Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 15:01

Wie passt man Krpano Templates an ?

Auf meine Bemerkungen hin, daß krpano nun schon lange ein GUI fehlt, kam als 'Hilfestellung' ja mehrfach der Hinweis,
daß man sich - wenn man schon zu faul oder zu dumm für´s XML Programmieren sei - doch leicht ein passendes Template erstellen könnte.
Leider findet sich (auch) zum Thema 'Templates' keinerlei Dokumentation.
Was jetzt so überraschend nun auch wieder nicht ist, kennt man doch die hervorragende krpano Dokumentation ....
(.. mal abgesehen davon, daß man auch mit 'nem anpassten Template wohl keine Tour, sondern nur Einzelpanos erstellen kann.)
Und -, so leicht scheint es nun auch nicht zu sein: vor fast einer Woche bat ich im krpano-Forum um Hilfe.
Keine Antwort bisher. Da scheinen also selbst die Profis ratlos (im wortwörtlichen Sinne).

Nun, vielleicht finde ich ja hier Hilfe.

Wie kann ich (beispielsweise) "makemultires-template/kmakemultires.config" derart anpassen, daß z.B. die Editor- und Options-Plugins automatisch eingeschlossen sind?
Ich nehme das als Übungsbeispiel. Generell geht es mir darum, mit einer Art Modul-System arbeiten zu können.
Die Idee ist, entsprechend vorbereitete Module ( Logo, Button, Texteinblendung, etc..) einfach durch hinzufügen einer Text-Zeile ins Template einbinden zu können.
Was ist z.B. der Unterschied zwischen "xmltemplate" und "xmltemplate_additional_file"?
Auch die Angaben zu benötigten Dateien (xml, Plugin, etc.) und entsprechende Pfadangaben (welche Datei, woher, wohin) erschliessen sich nicht gerade von selbst ..
Auch scheint es so zu sein, daß man manche Angaben wohl im Template/Config, andere in der verwendeten (default-) XML-Datei macht ? ! ?

(Wenn das alles schon irgendwo besprochen wurde, bitte kurzer Hinweis/Link.)

Danke, Klaus

2

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 15:20

Hallo Klaus,

also wenn einer nicht mit XML umgehen kann und will ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß er auch keine Batchdateien erstellen kann.
Du hast also vollkommen recht, daß das keine wirkliche Hilfe ist. Und wer XML halbwegs kann, muß noch lange keine Batchdatei erstellen können, hehe.

Was aber geht, ist z.B. die Batchdateien (Templates) im Texteditor öffnen und schauen was da wo aufgerufen wird (so mach ich das immer) und dann ändert man dasnötige.

In deinem aktuellen Fall müßtst du also mal schauen an welcher Stelle die XML-Datei aufgerufen wird (ja, kann sein, daß du dazu auch eine config daei öffnen mußt, um das rauszufinden). Tatsache ist aber, aß es diese XML-Datei genau nur einmal gibt und daß die auch immer gleich bleibt. Wenn du also da rein den Aufruf für deine Plugins schreibst, werden die mit jedem Pano das über dieses Template generiert wird automatisch mit eingebaut.

Hab ich bei mir auch so gelöst, aber das Schritt für Schritt auzuschreiben überzieht leider mein aktuelles Zeitkontingent.
Vielleicht erbarmt sich in der Zwischenzeit jemand anderes.

3

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 18:23

Wie kann ich (beispielsweise) "makemultires-template/kmakemultires.config" derart anpassen, daß z.B. die Editor- und Options-Plugins automatisch eingeschlossen sind?

Auch wenn ich kein Profi bin, versuch ich's mal:

Die Datei "kmakemultires.config" hat damit erstmal nix zu tun. Im Verzeichnis der Tools (krpanotools-1.0.8.11-win-2010-05-31\templates\xml) gibt's 'ne Datei, die da "default.xml" benannt ist. Da kannst du den Editor und das Option-Plugin einbinden, indem du die Zeilen
$this->cacheCode('[xml]','
<plugin name="editor" url="./plugins/editor.swf" align="bottom" x="10" y="10" />

<plugin name="options" url="./plugins/options.swf" / >
')
einfügst.
Beim fertigen Pano muss dann in dem Verzeichnis des Panos der Ordner "plugins" existieren, in dem sich die Plugins befinden.

Eine etwas elegantere Methode habe ich in meinem Einsteiger-Tut beschrieben, nämlich solche Sachen in eine separate (externe) xml-Datei zu schreiben und die separate Datei dann einzubinden. Das hat den Vorteil, dass die separate Datei lokal und auf dem Webserver unterschiedlich sein kann und die Plugins z.B. nur lokal verfügbar sind, bei den veröffentlichten Dateien aber nicht.

Happy Panoing!


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

4

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 03:45

Zitat von »Jürgen Schrader«

Du hast also vollkommen recht, daß das keine wirkliche Hilfe ist.
Ja, so geht es halt zu im krpano-Forum ...
Da scheint es überwiegend Leute zu geben, die programmieren können, daß sich der Monitor augenblicklich 8x bidirektional ums Pano herum faltet oder
daß krpano automatisch das Geburtsdatum deiner Mutter errechnet;
Antworten auf sehr einfache, grundlegende Fragen bekommt man dagegen auch nach 'ner Woche leider nicht. Vielleicht weiß es auch einfach keiner ...

Zitat von »Jürgen Schrader«

z.B. die Batchdateien (Templates) im Texteditor öffnen und schauen was da wo aufgerufen wird ... und dann ändert man dasnötige.
Jürgen , das ist schon klar. XML ist mir ja nicht fremd; wie mich als ehemaliger Informatikstuden übrigens auch anderer 'Code' nicht so richtig 'schreckt'.
Natürlich schaue ich mir das im Editor an; wie (fast) alle mitgelieferten Beispiele auch. Auch Änderungen sind nicht wirklich das Problem ;-)
[BTW: ich arbeite mit PSPad (WIN) - hervorragend für Programmiersprachen, Syntaxhervorhebung, etc ...]

Zitat von »Jürgen Schrader«

... schauen an welcher Stelle die XML-Datei aufgerufen wird .. Wenn du also da rein den Aufruf für deine Plugins schreibst,
werden die mit jedem Pano das über dieses Template generiert wird automatisch mit eingebaut.
Na, das funktioniert eben nicht. Das ist eben nicht alles.
Es reicht für eine gewisse "Automatik" nicht, nur die entsprechende XML-Datei zu ergänzen.
Das ist nur ein Teil der Arbeit. Die dazugehörigen Dateien (XML, Plugins, jpg, etc.) müssen aber nun auch noch an die richtigen Stellen gebracht werden.
Das kann man natürlich jedesmal 'zu Fuß' machen; dann brauch' ich allerdings auch nicht wirklich ein Batch-Template ;-)
Ich möchte ja nun gerade wissen, wie man das Template ergänzt, damit alle dazugehörigen Dateien automatisch kopiert werden.
Dazu wären Angaben zur Template-Logik (Parameter, Pfadangaben, etc..) hilfreich.
Und die findet man weder in der Dokumentation noch bekommt man sie offensichtlich im krpano-Forum.

Zitat von »Panoramann«

.. solche Sachen in eine separate (externe) xml-Datei zu schreiben und die separate Datei dann einzubinden.
Ja, genau das meine ich ja mit meinen 'Modulen'; die Edit-Plugins (editor und options) habe ich z.B. zuammengefasst als "edit.xml" ausgelagert.
Das Einbinden dieses Moduls in eine default.xml mittels des "Include" Befehls ist auch nicht das Problem.
Das Problem ist der automatische 'Transport' der erforderlichen Daten (s.o).

Obwohl jetzt immer noch Fragen offen bleiben, möchte ich euch beiden danken.
Eure Antworten zeigen eine sehr viel größere Hilfsbereitschaft als man sie im eigentlich doch eher zuständigen krpano-Forum findet.
Danke!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (7. Oktober 2010, 03:53)


5

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 06:45

Dann verstehe ich dein Problem nicht. Bei mir funktioniert das einwandfrei. Man richtet die notwendigen Pfade einmal ein umd danach ist es nur noch Drag&Drop, den Rest erledigt Krpano.

Ich finde die Hilfsbereitschaft bei Krpano übrigens ganz ausgezeichnet. Allerdings bewege ich mich vorzugsweise im englischsprachigen Teil. Ich weiß ja nicht was du mit dem Programm vor hast, aber ich habe bisher immer alles notwendige in der Dokumentation gefunden, und wenn ich mal mit der Syntax oder anderen Dingen nicht klar komme, gibt es immer rasche Hilfe, oft sogar vom Meister selbst.
Ich wollte das nur erwähnt haben, es kann ja durchaus sein, daß deine Erfahrung eine gänzlich andere ist.

6

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 10:13

Hi,

die Parameter/Einstellungen der .config Dateien sind in der "kmakemultires.config" im Tools Verzeichnis dokumentiert,
in den weiteren .config Dateien im "templates" Verzeichnis sind dann nur mehr die Einstellungen ohne Beschreibung dazu,

ansonsten sind die Einstellungen der .config Dateien noch auf der Homepage dokumentiert:
http://krpano.com/tools/kmakemultires/#syntax

die .config Dateien werden per Droplet immer dem "kmakemultires" Tool übergebenen,
d.h. alle "MAKE PANO (###) Droplets" rufen intern das "kmakemultires" Tool, nur jeweils mit einer
anderer .config Datei, also anderen Einstellungen,

zu den Einstellungen selbst:

mit xmltemplate wird der Pfad zu der XML Datei, welche das Vorlage für das zu erzeugende XML genommen werden soll, festgelegt,

in dieser XML Datei gibt es im Prinzip zwei Platzhalter - [PREVIEW] und [IMAGE],
anstelle dieser wird das erzeugte <preview> und <image> Knoten mit den Information über das erzeugte Panorama eingefügt,

(mittlerweile gibt es noch zwei weitere Platzhalter - [PARTIALPANO] und [VIEWLIMITS] - diese sind allerdings eher
als Optimierung für Teil-Panoramen gedacht, z.B. wenn es sich um Teilpanorama von 360x160 handelt, wird dieses
trotz der nicht vollständigen 360x180, als Performancegründen, in ein Würfelpanorama konvertiert, und dann per
"limitview" das Sichtfeld begrenzt, und anstelle von [PARTIALPANO] wird für Teilpanoramen eine Variable (ispartialpano)
definiert, welche dann dynamisch abgefragt werden)


d.h. es wird also mit der xmltemplate als Vorlage eine neue XML erstellt, weitere Dateien werden allerdings nicht
automatisch kopiert, eine weitere Analyse der XML um darin referenzierte Dateien zu finden, passiert nicht,

für weitere Dateien, welche automatisch mitkopiert werden sollen gibt es die xmltemplate_additional_file Einstellung,
damit werden einfach nur Dateien festgelegt, welche ebenfalls nach dem Erstellen der neuen XML mit kopiert werden sollen,
der xmltemplate_additional_file Eintrag kann beliebig oft verwendet werden, und auch die Verwendung von Dateien
in Unterverzeichnissen ist möglich, diese werden automatisch beim kopieren angelegt,

das sieht z.B. so aus:
xmltemplate=templates/xml/default.xml
xmltemplate_additional_file=templates/xml/skin/defaultskin.xml
xmltemplate_additional_file=templates/xml/skin/buttons.png
xmltemplate_additional_file=templates/xml/skin/qtvr-cursors.png
xmltemplate_additional_file=templates/xml/skin/drag-cursors.png

d.h. die "default.xml" Datei aus dem "templates/xml/" Verzeichnis bildet die Grundlage für die zu erzeugende XML,
alle weiteren Dateien (z.B. die
skin/defaultskin.xml) werden einfach nur mehr kopiert, da es aber im Pfad der
weiteren Dateien ein "
skin" Verzeichnis gibt, wird dieses automatisch im Verzeichnis des Panos erstellt,

wenn du jetzt das Editor und Option Plugin automatisch mit kopieren möchtest, müsstest du diese
erst einmal irgendwo hinkopieren, z.B. in ein "
templates/xml/plugins/" Verzeichnis,

dann in der XML (z.B. in der default.xml) ein Einträge zum Laden der Plugins hinzufügen:
$this->cacheCode('[php]','<plugin name="editor" url="plugins/editor.swf" keep="true" />
<plugin name="options" url="plugins/options.swf" keep="true" />')

und in der verwendeten .config xmltemplate_additional_file Einträge mit den Pfaden zu diesen Dateien:
xmltemplate_additional_file=templates/xml/plugins/editor.swf
xmltemplate_additional_file=templates/xml/plugins/options.swf

Schöne Grüße,
Klaus

7

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 14:06

Zitat von »Jürgen Schrader«

Dann verstehe ich dein Problem nicht.
.... Man richtet die notwendigen Pfade einmal ein umd danach ist es nur noch Drag&Drop, den Rest erledigt Krpano.
Dann scheinst du nicht sehr aufmerksam zu lesen.
Auch gewinne ich den Eindruck, daß du weder so ganz genau weißt, was die Tools eigentlich machen, noch was genau in der config definiert wird.

Zitat

Ich finde die Hilfsbereitschaft bei Krpano übrigens ganz ausgezeichnet. Allerdings bewege ich mich vorzugsweise im englischsprachigen Teil.
... habe bisher immer alles notwendige in der Dokumentation gefunden ..
und wenn ich mal ... nicht klar komme, gibt es immer rasche Hilfe, oft sogar vom Meister selbst.

Meine Frage war in Englisch gestellt. Und das man eben nicht alles notwenige in der Dokumentation findet, wird ja von vielen und zu Genüge bemängelt.
Und ja: die vorbildlichen Antworten vom Meister selbst sind eine rühmliche Ausnahme (wie auch wieder hier in diesem Thread);
ich meine allerdings auch, daß Hilfe in einem Forum überwiegend von Mitgliedern kommen sollte, auch um den Programmentwickler zu entlasten.
Klaus sollte eben nicht alle Fragen selbst beantworten müssen. Ansonsten gibt es, wie ich ja berichte, keineswegs immer Hilfe.

8

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 17:32

@ Klaus,
auch wenn meine Kritik wegen des fehlendes GUIs und der oftmals nicht sehr hilfeichen Dokumentation anders klingen mag:
für deine (wieder einmal) ausführliche und hilfreiche Antwort möchte ich mich aufrichtig bedanken.
Dein persönlicher Einsatz und deine Hilfsbereitschaft stehen außerhalb jeder Kritik.
Meine Fragen und kritischen Anmerkungen behandeln ausschlieslich eine verbesserungswürdige Dokumentation/Bedienbarkeit sowie ein m.E. nicht gut funktionierendes Forum.

Zitat

... die Parameter/Einstellungen der .config Dateien sind in der "kmakemultires.config" im Tools Verzeichnis dokumentiert ...
Die .config ist in der Tat ausführlich kommentiert; natürlich auch gelesen, erklärt aber meine Frage zu den Pfaden nicht so richtig. (s.u)

Zitat

.. ansonsten sind die Einstellungen der .config Dateien noch auf der Homepage dokumentiert:http://krpano.com/tools/kmakemultires/#syntax
Oh, sorry! Diese Dokumentation hatte ich noch nicht gesehen (auch da allerdings nur sehr unvollständige Angaben zu den Pfaden !!).
Auch die mit Screenshots bebilderten Anleitungen für Win und Mac waren mir nicht bekannt. Sind die schon lange dort ?
- Ich muß allerdings sagen, daß ich für kaum eine andere Software derart viel Zeit für die Suche (!) nach Dokumention investieren muß.
Die Informationen verteilen sich m.E. einfach auf zu viele unterschiedliche Quellen, als da z.B. wären:
(XML Reference; Actions/Scripting; Quick Reference; Tools; kommentierte Templates und *.config Files; kommentierte Beispiel XML-Dateien; etc ..).

Zitat

..gibt es die "xmltemplate_additional_file" Einstellung,
damit werden einfach nur Dateien festgelegt, welche ebenfalls nach dem Erstellen der neuen XML mit kopiert werden sollen,..
.. und auch die Verwendung von Dateien in Unterverzeichnissen ist möglich, diese werden automatisch beim kopieren angelegt
.
.. alle weiteren Dateien (z.B. die "skin/defaultskin.xml") werden einfach nur mehr kopiert, da es aber im Pfad der
weiteren Dateien ein "skin" Verzeichnis gibt, wird dieses automatisch im Verzeichnis des Panos erstellt

Und genau das sind die bisher fehlenden Angaben !! Diese Information findet man leider nirgends.
Es wird also, vereinfacht ausgedrückt, am Zielort (nötigenfalls) die gleiche Ordnerstruktur erstellt, wie im Ursprungsordner (sprich:Tools-Ordner).
Normalerweise gibt man bei "Copy-Anweisungen" ja das Objekt (Dateinamen), die Quelle (Pfad zur Datei) und das Ziel (Pfad zum Zielort) an.
Pfadangaben sollten m.E. immer verständlich und nachvollziehbar sein.
Nur allzuoft sind fehlerhafte Pfadangaben eine teils schwer erkennbare Fehlerquelle.
Schnell zeigt dann, wie mir passiert, Krpano nur eine schwarze Bühne und bemängelt eine fehlende Datei ...

Wäre diese Angaben nicht eine kleine Ergänzung in der Dokumentation wert?

Salu2, Klaus

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

krpano, template, templates