Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lutz.scherer« (21. Juni 2010, 17:14)
Ich mache einreihige Panoramen mit sauber je Objektiv und Brennweite errechneten Panoramen. Entsprechende Hardware (Panoramateller und Einstellschlitten) habe ich. Die Kamera wird hochformat auf einem sauber ausgerichteten Panoramateller gedreht. Soweit alles bestens!
Oft liegt aber das, was ich fotografieren will z.B. tiefer als das Sucherbild der sauber waagrecht ausgerichteten Kamera. Ich muss also die Kamera (sprich der Kugelkopf mit dem Panoramateller) abwärts neigen. Somit stimmt natürlich die Berechnung des Nodalpunktes nicht mehr. Mit einer Nodalpunktvorrichtung für mehrreihige Panoramen kein Problem. Mit der einreihigen Vorrichtung aber schon.
Gibt es Tipps und Tricks, wie ich für ein (immer noch einreihiges) Panorama, bei dem ich aber abwärts fotografiere, die gröbsten Fehler vermeide?
Besten Dank für die Hilfe.
Lutz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lutz.scherer« (21. Juni 2010, 17:24)
hbo1944.
Jetzt komme ich nicht mit.
Zitat
Dadurch, dass mit der Ausrichtung der Kamera (abwärts!) der Drehpunkt nicht mehr waagrecht liegt, entstehen doch Fehler, oder irre ich mich... zumindest eine Horizont könnte ich nicht gerade abbilden.
Ich fürchte einfach, es geht eben nicht und es gibt wohl keine Tricks, außer die Nodal-Vorrichtung auf mehrreihige Panoramen zu erweitern, auch, wenn das Ergbenis nur aus einer Reihe besteht.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »lutz.scherer« (22. Juni 2010, 11:09)
Danke - das war mir so nicht bewußt. Prinzipiell müßte man irgendwo zwischen Panoramaplatte und L-Schiene eine gelenkige Verbindung einbauen, um dein Vorhaben zu realisieren. Dan passt die obige Formel allerdings nicht mehr, man müßte dann noch die Aufbauhöhe mit berücksichtigen. Da scheint die Entscheidung für die zusätzliche Dreheinheit die richtige gewesen zu sein.
Hat die L-Schiene auf beiden Schenkeln eine Schwalbenschwanzführung? Auf der RRS-Seite sehe ich eine Kamera multirow im Querformat angesetzt. Das kann hinderlich sein, nicht das Querformat nutzen zu können. Beides zu haben ist natürlich um so feiner.
Gruß Martin
Ja, der L-Winkel kann auf beiden Seiten (für Hoch- und Querformat) befestigt werden.Danke - das war mir so nicht bewußt. Prinzipiell müßte man irgendwo zwischen Panoramaplatte und L-Schiene eine gelenkige Verbindung einbauen, um dein Vorhaben zu realisieren. Dan passt die obige Formel allerdings nicht mehr, man müßte dann noch die Aufbauhöhe mit berücksichtigen. Da scheint die Entscheidung für die zusätzliche Dreheinheit die richtige gewesen zu sein.
Hat die L-Schiene auf beiden Schenkeln eine Schwalbenschwanzführung? Auf der RRS-Seite sehe ich eine Kamera multirow im Querformat angesetzt. Das kann hinderlich sein, nicht das Querformat nutzen zu können. Beides zu haben ist natürlich um so feiner.
Gruß Martin
© 2006-2025