Du bist nicht angemeldet.

.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Donnerstag, 25. März 2010, 09:14

.

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maxoo7« (4. Dezember 2011, 16:19)


2

Donnerstag, 25. März 2010, 09:48

Ich kaufe immer neue externe Festplatten und sichere dazu einzelne Arbeiten auf DVD, deren Inhalt ich mit Disk Index Makerverwalte.

3

Donnerstag, 25. März 2010, 10:05

Seit ich die 5DMark2 habe, fotografiere ich meine Webpanos nur noch in JPEG. Die Datenmengen, die bei der Auflösung und 3er Belichtungsreihe bei RAW anfallen, sind mir einfach zu fett und stehen für mein Empfinden nicht im Verhältnis zum Qualitätsgewinn bei Webpräsentationen.
Da ich schon 2x auf die Schn.... gefallen bin, sprich Daten während der Bearbeitung verloren gingen, sichere ich als ersten Gang meine Rohdaten auf CD/DVD. Erst dann gehts an die Weiterverarbeitung.
So habe ich immer das sicheres Gefühl, im Notfall auf die Ursprungsdaten zurückgreifen zu können. Auf Festplatte bleiben nur die fertigen Equi`s und die Projektdateien (damit ich nicht nochmal neu stitchen muß im E-Fall). Ist aber sehr sehr selten, dass man die nochmal braucht.

Gruß Rajko

AltundF4

Power-User

Beiträge: 172

Wohnort: München / Marbella

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 25. März 2010, 10:12

Ich behalte nur die Original-Raws und das fertige Pano als Tif. Der ganze Krempel wird auf externen Festplatten gesichert. Als Backup-Software verwende ich *Personal Backup* von Rathlev, Uni Kiel. Thats all...

5

Donnerstag, 25. März 2010, 10:21

Im Zeitalter von Terabyte Festplatten sehe ich überhaupt kein Problem.
Ich nutze seit 2006 das RAW Format und habe demzufolge alle Bilder doppelt, als RAW und jpg.
die (vergelichsweise) paar wenigen Panobilder die ich bisher habe sind nach der RAW bearbeitung zu tiff gewandelt.

Seit genanntem Zeitpunkt haben sich so etwa 300GB an Bildern angesammelt.

Ich habe mit ca 500GB freiem Speicherplatz auf dem PC also noch genug Platz.

Gesichert wird auf eine externe esata Festplatte - das geht schnell und ist deutlich sicherer als die lumpigen DVDs die einem
überall angedreht werden.
Gebrannt wird bei mir schon lange nichts mehr. Zuviele schlechte Erfahrungen mit CD und DVD Rohlingen.
Davon abgesehen ist eine Festplatte deutlich günstiger und nimmt in der Schublade bzw. Bankschließfach (wers braucht) keinen Platz weg.
Wers noch sicherer braucht sollte sich halt ein mirroring NAS kaufen. Oder alternativ eine weitere Externe Festplatte, zur Sicherung der Sicherung.
schönen Gruß
Martin

6

Donnerstag, 25. März 2010, 11:48

Aufnahme erfolgt grundsätzlich auf RAW (5DMKII), ich werde doch auf die ganzen Vorteile von RAW nicht freiwilig verzichten.
RAWs werden separat archiviert (mein "Negativordner")
Von Panoramen verwahre ich immer die PTGui-Projektdatei, bei komplexen Bearbeitungen auch die PSD-Datei.
Das Ergebnis wird als JPEG mit maximaler Qualität abgelegt (und natürlich als swf und mov).

Auftragspanoramen werden immer inkl. der Zwischenschritte und der Kopien der dazugehörigen RAWs separat nach Projekten archiviert.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

7

Donnerstag, 25. März 2010, 11:57

Externe eSata Festplatten sind die billigste Lösung, Anschluß am Computer über Sharkoon Sata QuickPort. Vom QuickPort gibts verschiedenen Ausführungen, mein Teil ist schon etwas älter und wurde über ein eSata Kabel + Adapter direkt am Motherboard angeschlossen. Für die Erkennung der Festplatte verwende ich das Programm HotSwap
HotSwap!: http://mt-naka.com/hotswap/index_enu.htm
Sharkoon QuickPort: http://www.sharkoon.com/html/produkte/do…index.html?id=1

8

Donnerstag, 25. März 2010, 12:36

Sharkoon

Sharkoon ist je ne tolle Lösung !
Danke für die Info.
Die werde ich mir mal ansehen - wird ja auf die Dauer billiger als immer ein komplettes USB-Festplattensystem.

Kann dort 3.5 und 2.5" "eingesteckt" werden ?
Es sieht so aus, als ob die 3.5" Platte "daneben" liegt - oder es ist nur die IDE- Version gemeint ?

3.5" im TB Bereich ist ja nicht so teuer - da kann man schnell einige von anschliessen.

9

Donnerstag, 25. März 2010, 13:08

.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maxoo7« (4. Dezember 2011, 16:20)


10

Donnerstag, 25. März 2010, 13:32

Verwalten

Bislang habe ich die Ablage entsprechend "benannt" und strukturiert.
Als Suchsystem kommt bei mit der uralte WindowsCommander und Copernic zum Einsatz.
Copernic hat bislang nur 1 x geholfen - und das hatte nix mit Panos zu tun.

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 25. März 2010, 13:41

Ich lösche alle Ursprungsbilder, die älter als ein Jahr sind, und nicht zu meinen absoluten Lieblingspanoramen gehören.
Hab noch nie eins hinterher noch mal benötigt.



externe Festplatten hab ich trotzdem so einige rumstehen hier.

12

Donnerstag, 25. März 2010, 13:50

Sharkoon ist je ne tolle Lösung !
Danke für die Info.
Die werde ich mir mal ansehen - wird ja auf die Dauer billiger als immer ein komplettes USB-Festplattensystem.
....


ich wusste garnicht, dass man das auch aufwendiger machen kann ;-)
Mal bei ibäh nach dem Artikel 140389064103 suchen.
Oder nach "usb festplattenadapter".
Sowas und ähnliches auch mit zusätzlicher externer Stromversorgung gibt es noch von einigen anderen Anbietern.
Ich benutze auch sowas um alte eigentlich ausgemusterte HDDs mal anzuschließen.

13

Donnerstag, 25. März 2010, 15:15

Aufnahme in RAW, Bearbeitung als Tif, das wird auch auf ne externe Platte gesichert. Wenn ich mit dem Equi zufrieden bin werfe ich alles Quellmaterial und die Zwischenschritte weg, es sei denn es handelt sich um einen Kundenauftrag, dann sichere ich alles auf extern und nach ein paar Jahren mache ich es dann auch platt...

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 25. März 2010, 19:52

Ich sichere auf meiner QNap im Raid1-Verbund.
Zusätzlich werden ältere Projekte noch auf DVD gebrannt.

15

Donnerstag, 25. März 2010, 20:07

Ich speichere alles auf einer externen 500GB und 1TB Platte die werden dann beide von einer 2TB gesichert. Ich bringe es nicht übers Herz Ausgangsbilder (RAW) oder Bearbeitungen zu löschen deshalb sammelt sich ziemlich schnell ziemlich viel an.

Gruß,
WALL*E

16

Donnerstag, 25. März 2010, 20:14

Akutell übertrage ich zuerst die Daten "normal" von der Kamera auf meine 1,5TB Platte , dann werden die Datein die ich verarbeite auf meine Interne 7200rpm 16mb cache Platte übertragen und verarbeitet. Dann wird das komplette Ergebniss bzw die Ergebnisse wieder auf einen "fertigen" Ordner auf der 1,5TB Platte verlegt.

Sachen die ich für "gut" und "toll" empfinde, werden dann eine zustzlich externe 500GB HDD gesichert.

DVDs CDs nutze ich garnicht, zu klein und zu aufwendig.

17

Freitag, 26. März 2010, 00:27

Adapter

Hans,
die Lösung ist nicht so elegant und flexibel.
Die Sharkoon Lösung gibt es auch von anderen - dort passt einen 2.5" oder 3.5" SATA Platte hinein.

Ähnliche Themen