Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 24. März 2010, 22:01

Anfängerfrage mehrzeilig mit 28mm ?

Ich habe eine Panokamera mit 28mm und dachte, 3 Quer-Aufnahmen übereinander zu nähen . Im konkreten Fall sogar leicht von oben aufgenommen.
Wenn die mittlere Aufnahme ganz in der Waage ist, würden bei Gebäuden die obere wie untere keine Senkrechten mehr abbilden.
Das Problem gilt natürlich für alle Mehrzeiler.
Wat nu? Kann ich den Film sparen?
HG, rhineroo

2

Mittwoch, 24. März 2010, 22:05

Tach

und wilkommen hier.

Bevor aber jetzt alle in die Glaskugel gucken, lass mal ein paar Infos mehr raus:
Analoge oder digitale Kamera?
Welches Bildformat oder Auflösung?
knapp vorbei ist auch daneben ...

3

Mittwoch, 24. März 2010, 22:45

Soweit ich verstehe rhineroo siehst du als Problem, dass man in den geneigten Aufnahmen stürzende Linien hat, richtig? Das ist grundsätzlich kein Problem bei der Erstellung von Panoramen. Ich frage mich aber, ob du mit einem Nodalpunktadapter fotografieren willst (da du von Querformataufnahmen sprichst, die meisten NPAs die Kamera aber ins Hochformat bringen.)

Gruß,
WALL*E

4

Mittwoch, 24. März 2010, 23:44

Sorry, wenn ich noch nicht klar genug war.
Im Mittelpunkt steht eine analoge Panorama-Kamera für 35mm Film mit 28mm Objektiv und 140° Bildwinkel. Drei Aufnahmen ( quasi fertige Einzelreihen) möchte ich nach dem Scannen der Negative übereinandernähen.
Ja, es geht um die zwangsläufig stürzenden Linien in mindestens zwei der Aufnahmen.

...bzw, das generelle Problem stürzender Linien bei Mehrzeilern.

HG, rhineroo.

5

Donnerstag, 25. März 2010, 07:40

Sorry, wenn ich noch nicht klar genug war.
Im Mittelpunkt steht eine analoge Panorama-Kamera für 35mm Film mit 28mm Objektiv und 140° Bildwinkel. Drei Aufnahmen ( quasi fertige Einzelreihen) möchte ich nach dem Scannen der Negative übereinandernähen.
Ja, es geht um die zwangsläufig stürzenden Linien in mindestens zwei der Aufnahmen.

...bzw, das generelle Problem stürzender Linien bei Mehrzeilern.

HG, rhineroo.



ich glaube, das kannst Du vergessen.
Die Aufnahmen, die Du mit geneigter Kamera machst dürften zur Außenseite hin sehr "verbogen" sein.
Aber auf diese Art der "Verbiegung" ist IMHO kein Stitchprogramm eingerichtet.
Vielleicht kannst Du mal solche Aufnahmen hier einstellen.
Möglicherweise fällt ja irgend jemandem eine Lösung dazu ein.

6

Donnerstag, 25. März 2010, 07:50

der Panoramavirus

hat bei mir auch mit einer solchen Kamera begonnen, mit der ich dann kein einziges Bild gemacht habe. Da das Objektiv während der Aufnahme schwenkt, werden die Probleme nur noch größer.

Ich habe dann meinen ersten Roboter gebaut, der meine digitale Kamera genau um den Nodalpunkt schwenkt. OK, mit einem Nodalpunktadapter wär das auch per Hand gegangen.

Egal wie, die Bilder, die man macht passen wunderbar aneinander. Verzerrungen lassen sich richten und das Erfolgsergebnis ist da.
Die erste Faszination so etwas auch analog hinzubekommen, wich sehr schnell der Ernüchterung, dass es digital einfach, schnell und preiswert zu machen ist.
knapp vorbei ist auch daneben ...

7

Donnerstag, 25. März 2010, 11:12

Danke für die Rückmeldungen.
Werde mal "learning by doing" machen und gucken, was passiert. Die 140° würden mir ebenso reichen wie moderate Print-Größen, also kein neuer Giga-Rekord.
Analoge Basis ist zwar zeitraubender aber auch archivsicherer. Bei Pano-Kameras geht bekanntlich ohnehin nur analog.
HG, rhineroo

8

Donnerstag, 25. März 2010, 11:13

... Bei Pano-Kameras geht bekanntlich ohnehin nur analog.
HG, rhineroo



FALSCH

9

Donnerstag, 25. März 2010, 11:45

Danke für die Rückmeldungen.
Werde mal "learning by doing" machen und gucken, was passiert. ...
HG, rhineroo


Bitte die Ergebnisse hier zeigen.
Bin gespannt

10

Donnerstag, 25. März 2010, 14:55

Ja, zeige ich. Aber erst brauche ich 2 verschiedene Adapter für Hoch -und Querformat der Pano-Kamera. Die improvisierten dürften zu ungenau sein. Da es eine Sucherkamera ist, lässt er sich ohnehin nur schätzen.

HG, rhineroo

11

Donnerstag, 25. März 2010, 15:12

Aber erst brauche ich 2 verschiedene Adapter für Hoch -und Querformat der Pano-Kamera. Die improvisierten dürften zu ungenau sein.


Ich gehe davon aus, die Kamera hat eine Schwenkoptik.
Dann kannst du das mit dem Adapter komplett vergessen. Denn die Optik dreht um den Nodalpunkt während der Aufnahme.
knapp vorbei ist auch daneben ...

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 25. März 2010, 15:25) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 17:03).

13

Donnerstag, 25. März 2010, 15:29

Aber erst brauche ich 2 verschiedene Adapter für Hoch -und Querformat der Pano-Kamera. Die improvisierten dürften zu ungenau sein.


Ich gehe davon aus, die Kamera hat eine Schwenkoptik.
Dann kannst du das mit dem Adapter komplett vergessen. Denn die Optik dreht um den Nodalpunkt während der Aufnahme.


Du bringst mich da auf einen Idee
Wenn er mit der Kamera im "Hochformat" Bilder macht,
weiterdreht (um den "Nodal"punkt)
nächstes Bild usw. kann man diese Bilder doch stitchen!
Dann bekommt man Bild-Daten, die schon fast eine Kugel füllen.

14

Donnerstag, 25. März 2010, 16:55

Aber erst brauche ich 2 verschiedene Adapter für Hoch -und Querformat der Pano-Kamera. Die improvisierten dürften zu ungenau sein.


Ich gehe davon aus, die Kamera hat eine Schwenkoptik.
Dann kannst du das mit dem Adapter komplett vergessen. Denn die Optik dreht um den Nodalpunkt während der Aufnahme.


Du bringst mich da auf einen Idee
Wenn er mit der Kamera im "Hochformat" Bilder macht,
weiterdreht (um den "Nodal"punkt)
nächstes Bild usw. kann man diese Bilder doch stitchen!
Dann bekommt man Bild-Daten, die schon fast eine Kugel füllen.


Ich sage jetzt mal analog gibt das nix. Denn die Filmanlagefläche der Kamera ist auch gebogen.
Nimm eine Apfelsine und schäle eine rechteckige längliche Fläche aus der Schale und stell dir vor wie das dann weitergehen soll, wenn mit gleichgroßen Flächen weitermachen musst.
knapp vorbei ist auch daneben ...

15

Donnerstag, 25. März 2010, 19:39



Ich sage jetzt mal analog gibt das nix. Denn die Filmanlagefläche der Kamera ist auch gebogen.
Nimm eine Apfelsine und schäle eine rechteckige längliche Fläche aus der Schale und stell dir vor wie das dann weitergehen soll, wenn mit gleichgroßen Flächen weitermachen musst.


Da stimme ich nicht so ohne weiteres zu!
Die Normalformat-Bilder sind auch rechteckig nur nicht so lang in der Höhe. Ich glaube Deine Vorstellung mit dem rechteckigen Stück aus der Apfelsinenschale bringt Dich auf die falsche Fährte.
Ich überlege mir, ob ich das mit meinen Mitteln mal ausprobieren kann.
Die Roundshot-Kamera habe ich ja leider nicht mehr, damit wäre es möglich zu testen.

16

Donnerstag, 25. März 2010, 20:50

Du bringst mich da auf einen Idee
Wenn er mit der Kamera im "Hochformat" Bilder macht,
weiterdreht (um den "Nodal"punkt)
nächstes Bild usw. kann man diese Bilder doch stitchen!
Dann bekommt man Bild-Daten, die schon fast eine Kugel füllen.
Das sollte auch funktionieren aber war nicht mein Hintergedanke. Ich wollte durch die Queraufnahmen dem Problem "Himmel stitchen" wie dem Problem Bewegung in der "Mitte" galant aus dem weg gehen. Scheint nicht zu funktionieren, weil die Biegung am Horizont beim Neigen so stark ist, dass sie vorab auch mit Image -Align nicht mehr korrigiert werden kann.
Aber das sagt jetzt der Laie.
Nun scanne ich mal die Hochformate ein.............
HG rhineroo