Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 14. März 2010, 20:11

Suche passendes Stativ und Nodalpunktadapter

Hallo!

Meine Freundin und ich haben uns nach reiflicher Überlegung zu Weihnachten eine Canon 500D mit dem Doppelzoom-Kit gegönnt. Vorher waren wir lediglich mit einer Canon G7 und einem kleinen Tischstativ unterwegs.

Nun suchen wir das für uns passende "normale" Stativ mit Kugelkopf und Wechselplatte. Dazu möchte ich mir, um endlich richtig in die Panoramafotografie einzusteigen, einen Nodalpunktadapter und ein UWW-Objektiv holen. Mir ist klar, dass für die Kugel-Panoramafotografie ein Fisheye, wie z.B. das günstige Samyang/Walimex 8mm, noch besser als ein Ultra-Weitwinkel geeignet ist, jedoch können wir das UWW auch für generelle Landschaftsfotografie einsetzen. Später kann ich mir immer noch ein Fisheye dazu holen.


Stativ, Kugelkopf und Wechselplatte:
Wir wären bereit, um die 250€ ± 50€ für ein Stativ mit Kugelkopf und Wechselplatte auszugeben. Das Stativ sollte wenn möglich problemlos im/am Tagesrucksack Platz finden und muss nicht besonders hoch ausfahrbar sein (wir sind beide nur ca. 170cm groß). Wir denken, dass das Packmaß mit der wichtigste Aspekt für uns ist, da Gewicht und Größe wohl am stärksten beeinflussen werden, ob wir das Stativ mitnehmen/benutzen werden oder nicht.

Wir sind nun auf die Benro Travel Angel Stative gestoßen, die unserem Anspruch nach geringem Gewicht und kompakter Größe bei unserem Preisrahmen vermutlich wohl am ehesten entsprechen würden. Eine weitere sehr oft empfohlene Alternative, das Feisol Reisestativ, fällt für uns leider aus dem Preisrahmen. Die Benro Travel Angel Stative werden auch im Kit mit Benro-Kugelköpfen vertrieben (dann passt der Kopf auch sicher zwischen die Stativbeine).

Wir denken an das Benro Travel Angel Kit A-169 M8 + B-0 (1,52 kg) oder C-169 M8 + B-0 (1,31 kg).

Was haltet Ihr von den Benro Travel Angel Stativen? Setzt Ihr ein solchens zufällig auch für die Panoramafotografie ein?


Nodalpunktadapter:
Ich habe mich schon ein wenig über die verschiedenen am Markt befindlichen Produkte informiert und denke, dass es ein Nodal Ninja 3 MK2 werden wird.

Reicht mir ein Nodal Ninja 3 MK2 für die Canon 500D mit einem Tokina 11-16 (Canon) bzw. einem Canon 10-22? Kann man da die Kamera komplett durchschwenken oder wird das schon eng? Ist es ggf. besser noch den Rotator R-D3L oder Rotator R-D8 dazuzunehmen, um etwas mehr Platz zum Durschschwenken zu bekommen?

Kann man den Nodal Ninja 3 MK2 problemlos an den Benro Tavel Angel Stativen befestigen oder benötige ich hierfür noch weiteres Zubehör? Ich habe in einem Review des Travel Angel gelesen, dass es im Kit mit einem Benro Kugelkof ohne Stativ-Platte geliefert wird (siehe Fotos im Review). Stellt das ggf. ein Problem dar? Man kann das Stativ und den Kopf auch getrennt erwerben, nur dann ist das Paket natürlich etwas teurer.

Falls der Benro Kugelkof Arca Swiss kompatibel sein sollte, könnte ich dann den "Nodal Ninja - Arca Style Schnellwechseladapter" von Tahler Design verwenden, um die Kamera mit der Benro-Platte am NN3 zu befestigen?


Ich bin für jegliche Hinweise und Tipps sehr dankbar!

Schon mal vielen Dank im voraus,
Jens


P.S.: Meine bisherigen Panorama-Gehversuche findet Ihr hier:
Sentinel Dome, Yosemite NP
Zabriskie Point, Death Valley NP
Badwater, Death Valley NP

2

Dienstag, 16. März 2010, 13:38

Hallo Jens,

erst einmal Willkommen im Panoramaforum!
Zu Deinen Fragen: Ganz ehrlich, da stehen eigentlich schon mehr Antworten drin, als ich Dir jemals geben könnte...
Zu leichten und klein packbaren Stativen kann ich nichts sagen, und eine Canon habe ich auch nicht.
Trotzdem halte ich den NN3 mit RD-Rotator für eine gute Wahl. Klein, leicht und stabil genug. Meine Alpha700 mit dem Sigma 10-20 kann ich bei Verwendung des MK2-Rotators nicht durchschwenken. Mit einem RD-Kopf würde das gelingen. Mit meiner Kombination fehlt mir das Durchschwenken aber nicht, weil es beim Schwenk bis zum Anschlag (ca. 55-60°) genügend Überlappung im Zenit gibt, also keine Fehlflächen (bei 10 mm Brennweite). Bei längerem Auszoomen könnte es etwas eng werden, aber mit dem RD sollte es möglich sein.
Es kommt darauf an, in welcher Auflösung Du Deine Panos haben willst. Ein Equi mit 8800x4400 Pixeln erreiche ich mit dem Peleng (4 Bilder) auf einem Einbein. In Nadir und Zenit entstehen kleine Löcher, die schnell retuschiert sind, oder mit einem zusätzlichen Bild überdeckt werden können. Das Peleng ist recht günstig, und ein Einbein braucht nicht viel Platz. Diese Kombination würde ich nochmal überlegen.
Gruß vom pano-toffel

3

Dienstag, 16. März 2010, 18:15

Vielleicht kann ich was zum NN3MK2 beitragen, denn ich verwende den mit meiner 500D und dem Sigma 8/3,5; dort wird es eng beim Schwenk nach oben, man kann gerade eben so schwenken, aber nur mit der linken Kameraseite, mit der wo die Batterieklappe angebracht ist ist es schon zu eng.

Vielleicht weiss jemand ob die Entrittspupille des Tokina 11-16 bzw dem Canon 10-22 weiter vvorn loiegt als beim Sigma. Ich kenne leider die genannten Objektive nicht, aber wenn sie größer wären als das Sigma könnte es schon knapp werden...

4

Dienstag, 16. März 2010, 20:27

Hallo!

Vielen Dank für Eure Antworten! Ich hatte schon leicht Panik, dass keiner antworten würde, weil ich irgendetwas falsch gemacht hätte oder zu viel Text geschrieben habe. ;)

Trotzdem halte ich den NN3 mit RD-Rotator für eine gute Wahl. Klein, leicht und stabil genug. Meine Alpha700 mit dem Sigma 10-20 kann ich bei Verwendung des MK2-Rotators nicht durchschwenken. Mit einem RD-Kopf würde das gelingen. Mit meiner Kombination fehlt mir das Durchschwenken aber nicht, weil es beim Schwenk bis zum Anschlag (ca. 55-60°) genügend Überlappung im Zenit gibt, also keine Fehlflächen (bei 10 mm Brennweite). Bei längerem Auszoomen könnte es etwas eng werden, aber mit dem RD sollte es möglich sein.


Oha, so klein hatte ich mir den NN3 nicht wirklich vorgestellt. Ich habe hin und wieder mal von Problemen beim Durchschwenken gelesen, leider meist ohne Angabe der verwendeten Ausrüstung. Eigentlich hatte ich gehofft, auf jeden Fall locker mit der kleineren Version des Nodal Ninja bei meiner dreistelligen Canon auszukommen.

Hättest Du stattdessen manchmal lieber den größeren NN5(L)?

Es kommt darauf an, in welcher Auflösung Du Deine Panos haben willst. Ein Equi mit 8800x4400 Pixeln erreiche ich mit dem Peleng (4 Bilder) auf einem Einbein. In Nadir und Zenit entstehen kleine Löcher, die schnell retuschiert sind, oder mit einem zusätzlichen Bild überdeckt werden können. Das Peleng ist recht günstig, und ein Einbein braucht nicht viel Platz. Diese Kombination würde ich nochmal überlegen.


Ich möchte eigentlich bis auf den Nodalpunktadapter erst einmal kein spezielles Zubehör für die Panoramafotografie erwerben. Daher bin ich auf den NN3 gekommen. Das UWW würden wir auch sonst gut im Urlaub gebrauchen können. Dieses Jahr planen wir wieder in die USA zu reisen und wenn möglich in den Yellowstone NP zu fahren. Da wir gerne z.B. Sonnenuntergänge wie letztes Jahr am Delicate Arch im Arches NP aufnehmen wollen, denken wir, dass ein Dreibein-Stativ für uns besser geeignet ist.

Es gibt von Benro auch ein die Travel Angel Transformer Stative, bei denen sich ein Bein des Dreibeins als Einbein herauslösen lässt, jedoch soll das nicht sonderlich hoch ausfahrbar sein und außerdem sind die Stative nochmals deutlich teurer. Das klingt jetzt sicherlich alles so, als hätten wir uns schon auf die Benro Travel Angel Stative eingeschossen (ein wenig ist es auch so), aber wir sind für jegliche Alternativvorschläge offen und sehr dankbar! Momentan scheint uns diese Serie halt am passendsten, von dem was wir so gesehen, angefasst und gelesen haben.

Vielleicht kann ich was zum NN3MK2 beitragen, denn ich verwende den mit meiner 500D und dem Sigma 8/3,5; dort wird es eng beim Schwenk nach oben, man kann gerade eben so schwenken, aber nur mit der linken Kameraseite, mit der wo die Batterieklappe angebracht ist ist es schon zu eng.


Hast Du den NN3MK2 mit dem normalen Rotator oder dem RD3 oder gar RD8? Bei dem Einsatz des RD3/8 fehlt ja diese große "Schraube" auf der Oberseite, mit der man den NN3 auf dem Stativ befestigt (oder so ähnlich). Falls Du den normalen Rotator hast, könntest Du dessen Höhe bitte mal ausmessen? Dann hätte ich einen ungefähren Eindruck wie viel der überhaupt ausmacht.

Hat jemand noch eine Idee, wie groß der Gewichtsunterschied des NN3MK2 zum NN5L bzw. NN5 ist? Ich habe auf der Nodal Ninja Webseite zwar Angaben zum Gewicht gefunden, aber demnach sollen das nur ca. 50g sein und das kann ich fast nicht glauben.

Jens

5

Dienstag, 16. März 2010, 21:59

.... Hättest Du stattdessen manchmal lieber den größeren NN5(L)?
Natürlich habe ich damit schon geliebäugelt, aber ich brauche ihn eigentlich nicht. Der NN3 hat seinen festen Platz in der Fototasche, und mit dem 10-20 kann ich alles aufnehmen was ich für die komplette Kugel brauche. Wenn Panofotos mein Hauptgeschäft wären, dann wären die großzügigere Handhabung und die höhere Stabilität Gründe für den NN5. So aber nicht. Der NN3 reicht tatsächlich. Alternativ sieh Dir mal den Pano-Maxx an. Der hat etwas längere Arme, und spielt sonst in der gleichen Preis- und Qualitätsliga wie der NN3.

Zitat

Ich möchte eigentlich bis auf den Nodalpunktadapter erst einmal kein spezielles Zubehör für die Panoramafotografie erwerben. Daher bin ich auf den NN3 gekommen. Das UWW würden wir auch sonst gut im Urlaub gebrauchen können.
Aus ganz ähnlichen Überlegungen habe ich lange nur das Sigma 10-20 für Panoramen verwendet. Aus zwei Gründen habe ich dann das Peleng Fisheye dazugenommen:
- 4 statt 14 Bilder bringen einen Zeitvorteil, aber auch einen großen Vorteil bei bewegten Szenen. Mit drei Aufnahmereihen übereinander gibt es zu viele halbe Leute auf dem Bild.
- Ich möchte gerne Panos von einem Hochmast machen. Dabei ist es zu schwierig, mehrere Reihen abzufotografieren. Das geht sinnvoll nur mit einem Fisheye.
Gruß vom pano-toffel

m.bond

Neu im Forum

Beiträge: 50

Wohnort: Bad Wörishofen, Allgäu

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 17. März 2010, 07:37

Hallo Jens,
streng genommen kann ich momentan zu keiner deiner Fragen eine Antwort geben, warum ich aber trotzdem schreibe, hat den Grund, daß ich mir ein Travel Angel Transformer Stativ bestellt habe. Momentan gibt es noch einen Lieferverzug, trotzdem sollte das Stativ bald bei mir eintreffen. Wenn ich es dann ein paar Tage teste, kann ich dir bestimmt etwas Genaues darüber sagen. Alles hängt natürlich davon ab, wie eilig du es hast.
Was das integrierte Einbeinstativ angeht, so verstehe ich dein Argument mit der Höhe nicht ganz. Natürlich wäre es schöner, etwas mehr Auszugslänge zu haben, aber wenn es darauf ankommt, daß die Ausrüßtung möglichst klein und leicht ist, sind Kompromisse unumgänglich und das gilt besonders bei Stativen. Für mich habe ich entschieden, daß das Benro (in Karbonausführung) dieser Kompromiss ist .... leicht, relativ kleines Packmaß und Dreibein/Einbein in einem.
Wenn es dir auf Gewicht und Volumen ankommt, solltest du dir vielleicht auch einen Ring-Nodalpunktadapter überlegen, wie z.B. den Ninja R01!?


Gruß Michael

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 17. März 2010, 19:52

Hallo Jens,

es ist nie einfach jemanden dies oder das zu empfehlen.

Ich kann dir nur von meinen Erfahrungen berichten, ich habe mir ein Manfrotto Karbonstativ (190cxPro3) zugelegt.
Warum? Da ich eine leichtes Stativ für meine Touren benötigte und für meine Makros tief runter (Grasnarbe) muß.
Ich bin äußerst zufrieden damit. Kann damit auch einer bestimmten Idee von Panoramas folgen.
Für meine Panos werde ich den Kugelkopf herunter nehmen und den Nodal Ninja - EZLeveler MK2 aufsetzen.
Vor einigen Tagen habe ich mir die nivellierbare Mittelsäule für das 190cxPro3 angesehen, tolles Teil echt super.
Da ich aber mehrere Stative besitze bin ich mit dem Leveler flexibler.

Wechselplatten ist ein eigenes Thema für sich.
Die von Manfrotto sind gut, wenn das "Spiel", daß sie haben ignoriert werden kann.

Ich war lange auf der Suche nach einem Schnellwechselsystem. Meine Lösung fand ich hier:
https://www.photoproshop.com/product_inf…c0d922d2f54a4e3 - Beratung und die Antworten auf meine Fragen waren super. Dazu eine Platte von Kirk für die Kamera.

Zum NN3 kann ich leider nichts sagen, werde die Tage meinen NN5 bekommen. Ich habe in bei Thaler-Design in Östereich bestellt - http://www.thaler-design.com/kategorien.php. Super Beratung und Service. An deiner Stelle würde ich da mal Kontakt aufnehmen. Herr Tahler bemüht sich wirklich.

Falls du nur mit dem Einbein oder nur eine Kamera-Objektiv-Kombi hast schau die mal den Kiss an - http://pt4pano.com/de/products/kiss-panorama-system
Der kann mich auch begeistern.

Grüße aus dem Reich der Sonne
Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg

8

Donnerstag, 18. März 2010, 20:29

Hallo!

Vielen Dank für die weiteren Antworten!

Je mehr ich über das Benro Travel Angel und den Nodal Ninja 3/5 lese, desto unsicherer werde ich, ob das Stativ wirklich etwas taugt und welche Version des NN ich besser wählen sollte.


Natürlich habe ich damit schon geliebäugelt, aber ich brauche ihn eigentlich nicht. Der NN3 hat seinen festen Platz in der Fototasche, und mit dem 10-20 kann ich alles aufnehmen was ich für die komplette Kugel brauche.

Wenn ich nur irgendwie herausfinden könnte, wie das mit dem Nodal Ninja 3 MK2 mit meiner Canon 500D + Canon EF-S 10-22 oder dem Tokina 11-16 aussehen würde. Leider scheinen "normale" Fotoläden ja keine NN zu führen.

Wenn Panofotos mein Hauptgeschäft wären, dann wären die großzügigere Handhabung und die höhere Stabilität Gründe für den NN5. So aber nicht. Der NN3 reicht tatsächlich. Alternativ sieh Dir mal den Pano-Maxx an. Der hat etwas längere Arme, und spielt sonst in der gleichen Preis- und Qualitätsliga wie der NN3.

Wie viel größer und schwerer ist denn der NN5 gegenüber dem NN3? Vom Pano-Maxx habe ich auch schon gehört. Er ist zwar etwas günstiger als der NN3 und wesentlich günstiger als der NN5 (wenn man den nur aufgrund der Größe in Betracht zieht), aber soll angeblich nicht ganz so gut verarbeitet sein. Stimmt das? Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Pano-Maxx?

Dann gibt es ja auch noch den Roundabout-NP-Standard/Deluxe (auf den auch hier vom Portal aus verlinkt wird). Der scheint mir jedoch klobiger und schwerer zu sein, oder liege ich da falsch?

Hallo Jens,
streng genommen kann ich momentan zu keiner deiner Fragen eine Antwort geben, warum ich aber trotzdem schreibe, hat den Grund, daß ich mir ein Travel Angel Transformer Stativ bestellt habe. Momentan gibt es noch einen Lieferverzug, trotzdem sollte das Stativ bald bei mir eintreffen. Wenn ich es dann ein paar Tage teste, kann ich dir bestimmt etwas Genaues darüber sagen. Alles hängt natürlich davon ab, wie eilig du es hast.


Meine Freundin und ich haben es nicht besonders eilig mit dem Stativ. Ich würde mich von daher sehr über Deine Erfahrungen freuen! Bisher habe ich nur gutes darüber gelesen (z.B. Benro C-2691 Carbon fibre Tripod + Monopod Review). Doch gestern bin ich dann über folgenden Artikel bezüglich eines Benro Kugelkopfes gestoßen: Benro KS-2 Ball Head Tear-Down. Das hat mich dann doch wieder sehr verunsichert.

Zum NN3 kann ich leider nichts sagen, werde die Tage meinen NN5 bekommen. Ich habe in bei Thaler-Design in Östereich bestellt - http://www.thaler-design.com/kategorien.php. Super Beratung und Service. An deiner Stelle würde ich da mal Kontakt aufnehmen. Herr Tahler bemüht sich wirklich.

Wenn Du Deinen NN5 hast, könntest Du den dann mal wiegen? Auf der NN-Webseite finde ich die Angabe von 868g, jedoch sowohl für den NN5 Standalone als auch das NN5 Package. Mich würde sowohl das Gewicht des NN5 als auch des ganzen Sets interessieren. Entsprechend natürlich auch für den NN3.

Norddeutsche Grüße aus dem Schwabenländle,
Jens