Du bist nicht angemeldet.

Thomas_79

unregistriert

1

Freitag, 11. Dezember 2009, 02:01

Erfahrungen mit 10mm Slanted an 1,6er Crop?

Ich bin momentan am überlegen mich von einem Peleng ein wenig zu verbessern. Dabei bin ich auf das Tokina Fisheye-Zoom gestoßen.

Gleichzeitig bin ich momentan dabei die Bildanzahl bei meinem Peleng mittels Eigenbau-Ring durch slanten zu reduzieren.

Rechnerisch würde ja auch bei dem Tokina 10-17mm diagonal eine 180°-Abbildung erreicht werden. Was mir aber noch fehlt sind Erfahrungsberichte. Das einzige halbwegs Konkrete was in die Nähe kommt ist hier dazu verfasst: http://www.fvlmedia.dk/tokina107/8pic.htm#

Aber auch er schreibt dass das für ihn nur Theorie ist...

Hat jemand Erfahrungen mit dem Objektiv geslantet an einer 1,6er Crop-Kamera? Wie sehen Zenit und Nadir dann aus? Lassen sich die Bilder bei 6 Aufnahmen gut stitchen oder ist der verwertbare 180°-Bereich dafür zu klein?

Würde mich über eure Erfahrungsberichte freuen.

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 11. Dezember 2009, 07:21) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:46).

3

Sonntag, 13. Dezember 2009, 01:54

Crop 1.6

Hallo,
ich habe mir einen 60° Adapter für meine Canon 40D machen lassen.
Mit einem NN3 ging es eigentlich ganz gut.

Anders als Martin habe ich etwa 6-10° up aufgenommen um dann einen Nadir hinzuzufügen.
So richtig glücklich war ich damit nicht und habe wieder das Sigma 8 genommen.

edit:
Der "Stern" ist aber schon größer, deutlich, als beim 1.5-er Crop.

Thomas_79

unregistriert

4

Sonntag, 13. Dezember 2009, 15:06

Danke euch beiden.

So wie es aussieht scheidet die Option dann wohl leider aus, da sie mir nicht im Verhältnis zum zu erwarteten Qualitätsgewinn doch zu viel Mehraufwand und Risiko mit sich bringen würde

...Und wieder beginnt das ewige Spiel der Überlegung ob und wenn ja welches Objektiv ich mir gönnen will :-)

Werde dann wohl erstmal weiter mit Pelenung und Sigma 10-20mm arbeiten,

5

Sonntag, 13. Dezember 2009, 22:37

Objektiv....

Mit deiner Kombination bis du doch gut beraten.
Viele machen mit dem Peleng super Panos.
Für Monopod, Freihand - also alle SingleRows- ist 8mm an Crop eine gute Lösung.
Mehr Auflösung bekommst du mit deinem Sigma 10-20 doch ausgezeichnt hin.
Ich glaube nicht, das das ATX 107 dich wirklich umhaut.
Es braucht auch mehr Aufnahmen , ist aber nicht so gut wie das Sigma- ein Fisheye halt.
Kein schlechtes- aber das WW ist eben besser.


Thomas_79

unregistriert

6

Sonntag, 13. Dezember 2009, 22:51

Naja, mein Problem ist, dass ich in Zukunft verstärkt unter Tage zur Dokumentation von Höhlen (keine Schauhöhlen) Fotos machen möchte. Da merke ich einfach, dass die Auflösung des Peleng bei wenig Struktur im Raum Probleme beim Stitchen macht. Andererseits ist es ohnehin schwer genug halbwegs gleichmäßig ausbeleuchtete Bilder zu erhalten, so dass weniger (Aufnahmen) hier mehr ist. Ich musste in den ersten Versuchen mit bis zu 5 Blitzen arbeiten - dass dann beim Sigma 10mm für 16 Aufnahmen (gut währen dann wieder etwas weniger Blitze) noch hinzubekommen wird schwierig. Zusätzlich hat das Sigma den Nachteil, dass es ein Zoom ist. Die Gefahr ist groß, dass ich hier über die Zeit einiges an Staub / Dreck in den Tubus bekomme. Da reicht schon die Luft in einer lehmigen Höhle für einen schönen Überzug aus. Dafür ists mir dann auf Dauer auch zu schade.

Am Sigma 8mm schreckt mich einfach der Preis ab. Die Kamera wird bei den Befahrungen in einer Curver-Tonne mit Schaustoff umwickelt oder in einem Koffer transportiert. Da kann es dann schon mal sein, dass der Schleifsack mitsamt Tonne mal in Engstellen anschlägt, rumkullert etc.. Da ist mir das Risiko für den Preis doch zu hoch.

Naja, ich versuche einfach mal meinen Peleng-Workflow noch zu verbessern. Habe heute die ersten Versuche mit Slant machen können, wobei ich jetzt erstmals mit Hugin echte Probleme habe. Aber das kommt sicher bald in einem anderen Thread
 ;-)

EDIT: Das Zoomproblem kann ich aber probieren über Abkleben mit Folie zu lösen - so hatte ich das zumindest beim Tokina vor

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Thomas_79« (13. Dezember 2009, 23:02)


7

Sonntag, 13. Dezember 2009, 23:22

ATX abkleben... Blitz...

Ich habe mit dem ATX 107 und Blitz so meine Probleme bekommen.
Es ist- an einer 5D wohlgemerkt- sehr empfindlich auf Lensflares, deutlich mehr als das Sigma 8 an Canon 40D !!!
Das mag an der 5D liegen - überprüfen kann ich es jetzt nicht mehr.

Manuelle Einstellungen usw.- alle ausgetestet -> es ist eben bei 10 & 12 mm sehr bescheiden.
Diverse Bouncer getestet - gleiches Ergebnis (einfacher Bouncer und DOME).
Da musst du also ziemliche Testreihen machen um dein Setup zu ermitteln umd vor Ort nicht noch
testen zu müssen.

Abkleben würde an einer Crop ja Sinn machen.
Ich benutze das ATX 107 mit 10 und 12 mm (meist 12 mm).
Bei 10mm hat es mehr Tiefenschärfe, das kann man bei nahen Objekten gut gebrauchen.

Das Sigma 8 / F3.5 ist wesentlich leichter zu handhaben - auch schon wegen der Tiefenschärfetabelle angnehmer.
Dazu kommt noch, das sich bei dem Sigma 8 wirklich was einstellen lässt. Das ist ME bei dem ATX nicht so-> mehr ein Schätzen.
Da hat mir schon das ein oder andere Pano echt versemmelt, wenn Objekte vom cm- Bereich bis m- Bereich scharf werden sollten. F13-F16 musst du da schon nehmen, was in Höhlen ev. doch problematisch werden könnte.
Ingemar Bergmann hat das auch mal angetestet und Hans Nyberg auch. Beide jedoch nicht in Extrembereichen.
Da ist das Sigma echt besser.

Ein Abkleben des Sigma 8 F3.5 bei 0.5m oder auch 1m würde auch Sinn machen.
Da reicht F8 aus - also deutlich bessere Einstellung als das ATX 107.

Ob es an einer Crop genauso ist - das müssen die Crop-User dir sagen, ich denke grundsätzlich ja.

Also: nehme dein Peleng und wenn, dann investiere in das Sigma 8mm F3.5 mit einem EmESS-Ring.

BTW: Sigma hat auch einen Reparaturservice :) - nicht der billigste, aber immerhin gibt es sowas.
(Frontlinse neu: 200 €)