Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 10. November 2009, 14:56

Manfrotto 303 PLUS

Hallo Panoramafans, bin neu hier und muss ehrlich sagen: Tolle Seite! Darum auch gleich meine erste Frage. Ich habe einen Manfrotto 303 Plus geschenkt bekommen, zumindest steht das drauf. (Ist das an und für sich schon ein Fehler?) ;-) Nein, Scherz bei Seite: Ich bin mit zwar grundsätzlich darüber im Klaren, was ein Nodalpunkt und eine Wasserwaage ist und wie ich damit umgehen muss, aber gibt's nicht irgendwo eine verständliche Anleitung genau für dieses Panorama-Set, damit ich den 303 Plus auf meine Nikon D300s und meine Objektive einstellen kann? Mir wäre sehr geholfen. Bisher habe ich Panoramas immer Freihand geschossen und mit Photomerge in Photoshop CS4 zusammengefügt. Will mich dem Thema Panoramafotografie (auch Indoor) jetzt näher widmen. Vielen Dank im Vorraus und viele Grüße aus Österreich, Robert

2

Dienstag, 10. November 2009, 15:57

RE: Manfrotto 303 PLUS

Hallo Panoramafans, bin neu hier und muss ehrlich sagen: Tolle Seite! Darum auch gleich meine erste Frage. Ich habe einen Manfrotto 303 Plus geschenkt bekommen, zumindest steht das drauf. (Ist das an und für sich schon ein Fehler?) ;-) Nein, Scherz bei Seite: Ich bin mit zwar grundsätzlich darüber im Klaren, was ein Nodalpunkt und eine Wasserwaage ist und wie ich damit umgehen muss, aber gibt's nicht irgendwo eine verständliche Anleitung genau für dieses Panorama-Set, damit ich den 303 Plus auf meine Nikon D300s und meine Objektive einstellen kann? Mir wäre sehr geholfen. Bisher habe ich Panoramas immer Freihand geschossen und mit Photomerge in Photoshop CS4 zusammengefügt. Will mich dem Thema Panoramafotografie (auch Indoor) jetzt näher widmen. Vielen Dank im Vorraus und viele Grüße aus Österreich, Robert


ich habe keine Ahnung, aber falls sich keiner MIT Ahnung meldet,
habe ich das hier im WWW gefunden:
http://panos4you.de/aufnahmetechnik/digitale-effekte/

3

Dienstag, 10. November 2009, 16:11

Hallo Robert, und Willkommen im Forum!

Der MA303plus hat leider eine Schwenkachse zu wenig für Kugelpanoramen. Du kannst damit aber saubere 360°-einreihige Panos fotografieren.
Befestige die Kamera, und stelle zunächst die obere Schiene so ein, dass die optische Achse genau über dem Drehpunkt liegt.
Danach veschiebst Du die untere Schiene so, dass der NPP genau über dem Drehpunkt liegt.

Genaue Beschreibungen findest Du hier im Forum sehr viele, wenn Du nach NPP oder Nodalpunkt einstellen suchst. Dort findest Du auch eine Reihe von besprochenen Problemen mit dem Manfrotto-NPA.
Zum Beispiel hier: klick

Weitere Links zu dem Thema findest Du hier im Forum.
Gruß vom pano-toffel

4

Mittwoch, 11. November 2009, 01:39

RE: Manfrotto 303 PLUS

Hallo Panorama0 und dem Sigma 3,5 - 8mmfans, bin neu hier und muss ehrlich sagen: Tolle Seite! Darum auch gleich meine erste Frage. Ich habe einen Manfrotto 303 Plus geschenkt bekommen, zumindest steht das drauf. (Ist das an und für sich schon ein Fehler?) ;-) Nein, Scherz bei Seite: Ich bin mit zwar grundsätzlich darüber im Klaren, was ein Nodalpunkt und eine Wasserwaage ist und wie ich damit umgehen muss, aber gibt's nicht irgendwo eine verständliche Anleitung genau für dieses Panorama-Set, damit ich den 303 Plus auf meine Nikon D300s und meine Objektive einstellen kann? Mir wäre sehr geholfen. Bisher habe ich Panoramas immer Freihand geschossen und mit Photomerge in Photoshop CS4 zusammengefügt. Will mich dem Thema Panoramafotografie (auch Indoor) jetzt näher widmen. Vielen Dank im Vorraus und viele Grüße aus Österreich, Robert


Hallo Robert,

ich lese auch schon lange mit hier im sehr interessanten Forum und kann jetzt auch mal was beantworten.
Ich arbeite mit dem Manfrotto 303 und mache damit in Kombination mit meiner D70 und einem Sigma 3,5 - 8mm Fisheye
vollspärische Panoramen mit 4 Aufnahmen. Das ist zwar sehr knapp und manchmal mit einem kleinen Punkt im Zenit verbunden,
aber es funktioniert ansonsten tadelos. Diese Paanoramen habe ich alle mit dieser Kombiantion fotografiert:
http://www.stadt-ratingen.de/panoramen

Viele Grüße
Reinhard

5

Mittwoch, 11. November 2009, 21:16

Hallo,

ich bin überwältigt. Vielen Dank für die vielen und vor allem so freundlichen Antworten. Ich glaube, ich hab's kapiert, wie ich vorgehen muss. Übung macht ja bekanntlich den Meister. Jetzt hab ich allerdings noch zwei Fragen. Die Über-Drüber-Software PT Gui - gibt es sie nur in englischer Sprache?
Welche Alternativen (freeware?) würdet ihr mit für MAC empfehlen?
Freue mich, wenn ich euch mein erstes Panoaroama-Bild hier im Forum präsentieren darf. Motive gibt's in meiner Heimat, dem Salzkammergut, ja noch und nöcher...

Liebe Grüße aus Österreich,
Robert

6

Mittwoch, 11. November 2009, 21:25

PTGui gibt es nur in Englisch aber das sollte sogar für Leute die kaum Englisch sprechen können kein Problem sein. Man muss ja nicht viel lesen. Als Freeware gibt es Hugin. In der Qualität der Ergebnisse tut sich zwischen den beiden Programmen nicht viel, Hugin ist aber etwas schwerer zu bedienen und bietet ein paar (sehr nützliche) Funktionen von PTGui nicht. Edit: @pano-toffel: Ka-Ching! Gruß, WALL*E

7

Mittwoch, 11. November 2009, 21:25

Software:
Früher oder später landen viele bei PTGui. Ist halt gut, zwar ausschließlich in Englisch, trotzdem leicht verständlich.
Wenn's kostenlos sein muss: Hugin. Gibt's in Deutsch, habe ich nie probiert, soll aber auch gut sein.
Für ganz schnelle Sachen: AutoStitch. Kostenlos, schnell, aber kaum Einstellungs- und keine Korrekturmöglichkeiten.

Edit: Tempopunkt an Wall*e
Gruß vom pano-toffel

8

Montag, 16. November 2009, 14:11

besten dank für die tipps! hugin wird überall sehr gelobt, nur finde ich leider nirgendwo eine ordentliche installationsanleitung für mac os x. scheint sehr kompliziert zu sein... gruß, robert

9

Montag, 16. November 2009, 19:04

Super nur mit 4 bildern

Hallo Reinhard,

mein Name ist Ümüt und schreibe dir aus Panorama Community, ich habe dein Bild von Ratingen gesehen mit nur 4 Bildern und bin platt wirklich. Wie bekommt man sowas hin??????? Ich versuche das auch aber die übernander lappung ist wirklich ein Mutivationskiller. ich versuch das Ganze in einem Raum zu machen 4 Bilder + decke und Boden. Aber die übereinanderlappung ist nicht perfekt und jenachdem sehen die Bilder nicht brauchbar aus .

Ausstattung  MA 303SPH + Sigma 8mm + Nikon D80

Gruß

Ümüt

DAUMEN HOCH!!!!!!!
PS.: 017660012094


http://www.panorama-community.de/wbb/ind…ff1b0310c991e13


10

Montag, 16. November 2009, 23:08

Super nur mit 4 bildern

Hallo Ümüt,

schon, dass dir meine Panos gefallen. Ich habe die Panos mit der HDR Technik gemacht.
Normale Belichtung, + 2 Blenden und - 2 Blenden, dann alles in PTGUI geladen und gestitcht.
In Photoshop mit Ebenenmasken korrigeirt und in Pano2VR als Flash und QT ausgegeben.
Alle Panoramen habe nur mit 4 Fotos gemacht. Die Überlappung reicht bei der D 70.
Ich habe gerade gesehen, dass der Chip bei der D 80 etwas kleiner ist.
Chipgröße D 70 - 23.7 x 15.5 m. Chipgröße D 80 - 23.6 x 15.8 mm.
Aber ich denke, dass dürfte kein Problem sein. Also einfach weiter testen.
Das Zenit Foto müsstes du dir sparen können, geht bei mir ja auch.

Gruß
Reinhard

11

Donnerstag, 19. November 2009, 19:25

Ebenenmasken

Ebenenmasken ???? Sorry bin noch nicht so erfahren was heisst denn Ebenenmasken?

 

 

Gruß

 

Ümüt

 

 


12

Donnerstag, 19. November 2009, 19:32

Hast du denn überhaupt Photoshop? Wenn ja, hier gibt es eine Anleitung Link Mit Ebenenmasken sagt man, welche Teile einer Ebene sichtbar und welche es nicht sind. Gruß, WALL*E

13

Donnerstag, 19. November 2009, 21:19

Leute ich bin so stolz auf mich hab endlich mal zum ersten mal ein Pano Bild gemacht ohne Überlappungen (fehler) nur was mich stört ist das ich die untere Schiene sehe vom 303 sph. wie bekommt man das weg macht man ein bild ohne stativ??? oder man kippt das stativ um 12 grad???(geht aber nicht beim 303sph)

 

Gruß

 

Ümüt


14

Donnerstag, 19. November 2009, 21:24

Du meinst, im Nadir Bild sieht man den NPA? Ich mache dass so, dass ich zuerst ganz normal ein Bild bei -90° Tilt mache, danach noch eines um 180° gedreht. Dann kannst du bei der Retusche im Nadir quasi einen NPA mit zwei Enden basteln. Dann mache ich noch ein Foto bei dem ich das Stativ etwa 1-1,5m verschiebe und den ursprünglichen Stativstandort fotografiere. Dieses Bild wird dann später in PS passend verzerrt. Gruß, WALL*E
»WALL*E« hat folgende Datei angehängt:

15

Freitag, 20. November 2009, 01:43

Genau!

 

-90° (meinst du ein bild wie das )

 

180° (genau auf den 303sph die linse drehen)???

Zwei enden Basteln???

 

Verzerrt????

 

Verzeih wenn ich soviele fragen habe Wall E (unter uns dein Film war gut!) 

 

Gruß

 

Ümüt

 

Du meinst, im Nadir Bild sieht man den NPA? Ich mache dass so, dass ich zuerst ganz normal ein Bild bei -90° Tilt mache, danach noch eines um 180° gedreht. Dann kannst du bei der Retusche im Nadir quasi einen NPA mit zwei Enden basteln. Dann mache ich noch ein Foto bei dem ich das Stativ etwa 1-1,5m verschiebe und den ursprünglichen Stativstandort fotografiere. Dieses Bild wird dann später in PS passend verzerrt.


16

Freitag, 20. November 2009, 13:55

Ok, nochmal 1. Ich mache das erste Nadir-Foto, -90° Tilt, direkt zum Boden. 2. Ich drehe um 180° und mache das zweite Foto. 3. Die beiden werden zusammengesetzt. 4. Mit einem seitlich verschobenen Bild, das passend verzerrt wird ersetzt man den fehlenden Bereich. (Alternativ kann man auch "patchen" also das Stativ mit benachbarten Bildmaterial verdecken. Oder einen so genannten Mirror Ball über das Stativ legen.) Ich hoffe das war etwas verständlicher Gruß, WALL*E
»WALL*E« hat folgende Dateien angehängt:

17

Donnerstag, 26. November 2009, 00:17

mhhh

Ich schaffe es nur bis bild 3 und dann bekomme ich das nicht hin mit dem bild 4 mmhhh.

 

verzeih!!!

 

gruß Ümüt


18

Samstag, 19. Dezember 2009, 19:25

Hallo Wall-E,

 

ich würde dich gerne fragen wie das mit dem seitlichen bild gemeint ist???? Und wie schafft man es zu verzerren bei PS??? Die anderen möglichkeiten habe ich nicht verstanden.

 

Gruß

 

Vahit

 

 

 

4. Mit einem seitlich verschobenen Bild, das passend verzerrt wird ersetzt man den fehlenden Bereich. (Alternativ kann man auch "patchen" also das Stativ mit benachbarten Bildmaterial verdecken. Oder einen so genannten Mirror Ball über das Stativ legen.)


19

Samstag, 19. Dezember 2009, 19:56

Das hier ist ein (älterer) Thread in dem verschiedene Möglichkeiten zur Retusche besprochen werden: panorama-community.de/wbb/index.php?page=Thread&postID=26353&highlight=nadir+retusche#post26353 Ich mache es so, dass ich um den Nadir zu Fotografieren das Stativ etwa 1-1,5,m verschiebe und die Kamera wieder auf den Nadir ausrichte. In Photoshop musst du dann mit Bild/Transformieren/ das letzte Bild passend verzerren um das Loch zu verdecken. Das erfordert etwas Übung aber mit der Zeit werden die Ergebnisse dann immer besser. Du kannst auf den bekannten Pano-Seiten einfach nach "Nadir" suchen. Dort wirst du sicherlich viele weiter Tipps finden. Gruß, WALL*E

20

Sonntag, 20. Dezember 2009, 11:16

ICH DANKE DIR WALL-E !!!!

 

HÄTTE NIE GEDACHT DAS EINE COMMUNITY SO HILFREICH GEWESEN WÄRE!

 

ICH VERSUCH ES MAL!

 

BYE