Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 3. August 2009, 09:58

Newbie braucht Tipp im Umgang mit Bildgrössen für Gigapans

Hallo zusammen

ich bin relativ neu im Bereich Panoramafotografie und arbeite mit einem Gigapan Epic 100, einer Olympus E-520 und Autopano als Stitcher. Ich habe bereits einige Panos geschossen und das Stitching mit Autopano funktioniert optimal - besser auf jeden Fall als mit dem Gigapan-eigenen "Gigastitcher".
Da ich die Gigapans auf einer Homepage veröffentlichen will, dabei aber nicht auf das Hosting von www.gigapan.org zurückgreifen will, sondern die Bilder auf einem eigenen Host ablege, war ich auf Suche nach einem Flashplayer sowie einer Software, die mir das "aufbröseln" des Panoramas in vierschieden aufgelöste Tiles übernimmt und bin dabei auf krpano gestossen, welches mir für diesen Zweck sehr geeigent scheint.

Allerdings habe ich ein Verständnisproblem, bei welchem mir einer von Euch Profis hier vielleicht weiterhelfen kann: Ich habe zB ein 360-Grad-Panorama (bestehend aus insgesamt rund 400 Bildern) in Autopano gestitched und sollte dieses nun als Bildfile rendern, damit ich es mit krpano weiter bearbeiten kann. Krpano akzeptiert nur TIF und JPG Bilder, die aber in der Grösse beschränkt sind. Das heisst für mich, dass ich das Panorama aus Autopano lediglich mit 40-50% Grösse 'rausrendern kann. Damit verliere ich natürlich an Details und ich frage mich, wie ich es anstellen muss, dass die volle Detailtreue erhalten bleibt? Wie geht ihr mit diesem Problem um? Gibt es andere SOftware als krpano, mit welcher man auch wesentlich grössere Files in einem anderen Format bearbeiten kann?

Bin dankbar für jeden Tipp

Thomas

2

Montag, 3. August 2009, 10:26

versuche doch mal

ICE von Microsoft, das hat einen Export für HDView
knapp vorbei ist auch daneben ...

3

Montag, 3. August 2009, 11:24

Hallo pa.ul
vielen Dank für den Tipp, ich werde ICE 'mal unter die Lupe nehmen!
Thomas

4

Montag, 3. August 2009, 13:44

Habe mir ICE nun näher angeschaut und was den Export der Tiles anbelangt bin ich auch sehr zufrieden. Nur ist das Stitching bei weitem nicht so akkurat wie Autopano... Und am Schluss müsste ich das Panorama ja für einen Flash-Player exportieren und nicht Silverlight... Hmmm, gibt es denn noch andere Alternativen, oder wie macht Ihr das denn?
Thomas

5

Montag, 3. August 2009, 14:30

Ich glaube zwar nicht, dass es eine echte Alternative für dich ist, werfe aber trotzdem mal den Namen Zoomify in die Runde. Damit kannst du allerdings nur statische Gigapanos darstellen. Wenn du PS CS4 hast, dann kannst du es dir ja mal ansehen. Unter Export kann man nämlich Zoomify wählen.

Für statische Panos eine sehr nette Sache aber die interaktivität geht natürlich ziemlich flöten.

 

Gruß,

WAL*E


6

Montag, 3. August 2009, 14:44

krpano hat den passenden viewer sowie den passenden tiler für solche aufgaben.

der krpano viewer kann auch zoomify tiles darstellen.

 


7

Montag, 3. August 2009, 17:07

Dann müsste man ja eigentllich anstatt JPEG oder TIFF ein .psb oder was auch immer erzeugen, das mit Zoomify in tiles teilen und danach krpano das ganze zum Fressen geben können.

Gruß,

WALL*E


8

Donnerstag, 6. August 2009, 16:26

Dann müsste man ja eigentllich anstatt JPEG oder TIFF ein .psb oder was auch immer erzeugen, das mit Zoomify in tiles teilen und danach krpano das ganze zum Fressen geben können.


So, nun bin ich einen (wenn auch keinen entscheidenden ;-) Schritt weiter gekommen: Aus Autopano kann ich nun zumindest mit maximal 55% ein komplettes PSD File 'rausrendern und anschliessend mit Zoomify "tilen"... Aber wenn ich versuche, das Ganze in krpano einzubinden, dann herrscht Chaos...

Wie machen denn das "die Profis", wenn sie ein aus 400 Bildern bestehendes 360Grad Panorama schlussendlich in krpano weiterverarbeiten? Wie kommt man um die 2GB Bildgrössenbeschränkung herum? Oder "ganz einfach" gefragt ;-)  Wie bekomme ich ein Gigapano in den krpano Player...?

Thomas  (*verzweifel*...)