Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Mittwoch, 10. Juni 2009, 16:51

Umwandeln zur Stativretusche

Hallo zusammen,

ich habe bisher nur mit Easypano Panoweaver gearbeitet und mir vor ein paar Stunden dann die Professional Version PT Gui gekauft. Nun frage ich mich, nachdem ich schon das Tutorial schon gesehen und viel rumprobiert hab, wie ich denn das Stativ entfernen kann. - Ich habe gesehen, dass man das Bild in einen Little Planet umwandeln kann. Ist das der Modus? - Wenn ja, welche Einstellungen muss ich da nehmen? (Also das Bild bekomm ich wohl so abgespeichert und bin auch in Adobe PS kein Anfänger) Bei Easypano gibt es ja die kubische Ansicht des Panoramas...
Und mein größtes Problem denke ich: Wenn ich das Pano bearbeitet hab - wie lade ich es wieder rein und wandele es um?
Ich habe im Forum etliche Seiten über PTGui nun durchforstet, aber nichts dazu gefunden. Vielleicht übersehe ich da auch was. (is ja auch noch bradneu für mich!)

Über einen kleinen Anstoß würde ich mich sehr freuen...

LG
Len

2

Mittwoch, 10. Juni 2009, 17:51

Hallo Len!

Ich mache das immer mit Pano2VR, ob das auch mit PTGUI geht weiß ich gar nicht.

Als ich noch kein Pano2VR hatte, habe ich das immer in Photoshop gemacht:


Zuerst mache ich aus dem Pano einen "Little Planet".
  • Bild quadratisch machen (über Bildgröße)
  • dann um 180° drehen
  • Filter/ Verzerrungsfilter "polarkoordinaten" /Rechteckig-Polar
Da retuschier ich dann das Stativ raus und mach wieder das Ausgangspanorama raus (einfach alle Schritte nochmal genau andersherum):

  • Filter/Verzerrungsfilter "polarkoordinaten" /Polar-Rechteckig(!)
  • wieder um 180° drehen
  • über Bildgröße wieder Originalgröße herstellen
Die Bildqualität ist durch das ganze Verzerren natürlich ganz schlecht. Deshalb leg ich das retuschierte Pano dann über das Original und mal dann in einer Ebenenmaske das Stativ raus.
der-mische.de
Pixelfed(Fediverse - Instagram Alternative)

3

Mittwoch, 10. Juni 2009, 18:05

Ja den Weg hab ich mir auch schon gedacht, aber hast Recht, die Qualität leidet wirklich ganz schön...
Ich habe ja noch die ganzen Easypano Versionen und hab versucht es da reinzuladen. Er verweigert mir das aber, weil er die Datei scheinbar nicht findet. Auch nicht, wenn ich es über PS als tiff, jpg oä. speichere.

Pano2vr hab ich leider nicht.- Werde ich auch nicht bekommen. Hat schon lange genug gedauert meinen Chef von PTGui zu überzeugen.

Also kann man mit PTGui nur die Panoramen zusammenfügen/stitchen?
Gibt es Alternativen?

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:00

Welchen Vorteil hat denn Little Planet bei der Retusche z.B. gegenüber Equirectingular?

5

Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:20

Nadir....

Hier in der Trickkiste gibts genuch dazu :)

-> Superrune
-> PTEditor
-> PTGUI: Pitch -90, Bild ausgeben, Retuschieren, neu Einlesen , Pitch +90 (OJ ein wenig umständlich- aber würde gehen)

-> John Houghtons Tutorials
-> PanotoolsNG Wiki
...
...
Aus der Trickkiste hier:
http://www.panospatz.de/test/tutorials/tutorials.html

6

Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:34

Welchen Vorteil hat denn Little Planet bei der Retusche z.B. gegenüber Equirectingular?
Der eigentliche Vorteil beim Retuschieren ist die gerade rechtwinklige Abbildung. Dort kann man ein unverzerrtes Nadirbild einarbeiten, oder gerade Fliesenfugen gut geraderichten. Im verzerrten Equi ist das um so schwieriger, je näher man an den Polen arbeiten muss.
Gruß vom pano-toffel