Du bist nicht angemeldet.

1

Samstag, 2. Mai 2009, 19:47

Bitte um Rat: Beste Lösung für 3D/HDRI Verwendung ?

Hallo, Mein erster Beitrag hier; in den vergangenen Wochen habe ich versucht mich in den Bereich Panorama Fotografie einzulesen, und diese Forum ist die beste Quelle im Netz ! Mein künftiger Einsatzbereich für Panoramaaufnahmen ist die Nutzung in 3D Programmen für HDRI Beleuchtung, Einspiegelungen in 3D Objekten, in wenigen Fällen evtl. für Hintergünde. Für die ersten beiden Funtionen ist ultimative Bildauflösung nicht unbedingt gefordert, aber Prints bis mindestens 30x40cm bei 360 dpi sollten drin sein (nur für HDRI Licht und Spiegelungen). Spiel nach oben kann natürlich nie schaden. Meine Kamera ist die Canon 5D Mark II mit Vollformat-Sensor . Einige Fragen die ich Euch gerne stellen würde : - Objektiv : Definitiv ein Fisheye; nach meinen Recherchen scheint die bequemste Lösung (Minimum an Aufnahmen) das Sigma 8mm zu sein; ein plus an Auflösung kann anscheinend erreicht werden mit dem Tokina 10-17mm (auf ca. 15mm), oder dem Canon 15mm Fisheye. Das Nikon 10.5 mm möchte ich wegen des nötigen Adapters ausschliessen. Würde das Canon 15mm evtl. die beste Qualität liefern, und relativ einfach zu Ergebnissen führen in meinem Fall (perfekter Himmel und Boden nicht erforderlich, Stitching einfach) ? Gibt es Alternativen nach denen zu schauen sich lohnt , ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen ? Nodalpunkt-Adapter : Natürlich schon oft diskutiert, würde ich trotzdem gerne eure Meinung hören; der Nodal Ninja 3 MKII scheint einen guten Ruf zu haben, wobei einige das Gerät als beschränkt in der Nutzung beschreiben, was mögliches Kameragewicht und Kombatibilität mit bestimmten Body/Objektiv-Kombinationen betrifft. Würden solche Bedenken zutreffen für die 5D II mit einem Fisheye, und wäre ich evtl. besser aufgehoben mit einem Roundabout , oder einem ähnlichen Gerät in der Preisklasse ? Der Pano-Maxx scheint ja nicht lieferbar zu sein, der Jasper Engineering Kopf hat nicht die besten Kritiken, und die Agnos website ist für mich kaum verständlich . 360precission ist mir etwas zu teuer im Moment... Danke für jeden Kommentar ! Horst

2

Sonntag, 3. Mai 2009, 12:42

Mit dem Tokina 10-17mm wird dein Panorama ca. 10.000x5000 Pixel groß. Das reicht für so gut wie jede SD-3D Anwendung. Für HDTV sollte es um die 15000 Pixel breit sein. Ich arbeite normalerweise mit einem 8000x4000 Hintergrundpano LDR tonemapped, einer Reflection-map 2048x1024 HDR und einer Environment-Map 360x180px HDR, schön weichgezeichnet. Das minimiert die Renderzeiten.

Ich hab den NN5. Super Teil.

gruß, OlliO

3

Montag, 4. Mai 2009, 20:31

Danke für die Tips !

4

Dienstag, 5. Mai 2009, 21:34

NN3

Hallo Horster,
der NN3 ist die nicht zu empfehlen - er ist für die Kamera ein wenig zu schwach gebaut.
Der NN5 ist deutlich besser und größer.

Alternativ kann der PanoMaxx und Roundabout genommen werden.

Auch würde ich das Tokina ATX nehmen: da ist eben gleich alles passend drin (rasiert) für jeden Anlass.
Bei 17mm müsstest du auf etwa 20000 px kommen.
Ein Zoom ist aber eben nicht ganz so gut wie eine Festbrennweite - das ATX 107 macht jedoch eine gute Figur, da
machst du nix falsch.

5

Dienstag, 5. Mai 2009, 22:03

RE: NN3


Alternativ kann der PanoMax...


Momentan den PanoMaxx zu empfehlen ist nicht wirklich gut: Artikel ist derzeit ausverkauft.

Und dazu die Informationen hier im Forum: klick

Gruß Tobias

6

Dienstag, 5. Mai 2009, 22:13

Dann ebend kein PM

Naja der Roundabaout ist ja noch da.
Außerdem kann man ja wohl demnächst von einer Wiederaufnahme der Lieferungen rechnen - oder ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (5. Mai 2009, 22:18)


7

Mittwoch, 6. Mai 2009, 16:37

Danke nochmals; ich habe gerade den Roundabout NP deluxe in S bestellt, kann's kaum erwarten anzufangen . Sehr angenehmer Kontakt mit dem Hersteller, übrigens. Der NN5 war mir für's erste etwas zu teuer; sollten die Panoramen zukünftig in Jobs benutzt werden, kann ich immer noch umsteigen, falls nötig, dann zahlt der Kunde ;) . Das Tokina hört sich immer besser an, das wird's wohl auch werden, glattrasiert vom hiesigen Meister. Bin bald in den USA, dann wird eingekauft ...

8

Samstag, 9. Mai 2009, 22:07

Macht schon Spass, ist das immer so einfach ? Davon abgesehen dass ich mal aufräumen sollte, und das Bild nur ein mieser Schnelltest ist : Kamera auf Roundabout NP geschraubt, zentriert, NNP Werte für das Canon 24-105/alte 5D von der NN3 website eingestellt, losgeknipst und in PTGui geworfen. Ok, gibt wohl noch ein bis zwei Dinge mehr zu lernen ;) , aber ist ein Anfang.
»horster« hat folgende Datei angehängt:
  • gui.jpg (265,26 kB - 232 mal heruntergeladen - zuletzt: 16. August 2025, 13:52)