Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 5. März 2009, 09:29

Pano-Computer ??

 Hallo liebe Forumsmitglieder,

bin durch einen Link auf eine amerikanische Seite gekommen, wo ein computergesteuertes Gerät vorgestellt wurde, welches nach div.Einstellungen mit der montierten Kamera selbstständig die Aufnahmen macht. Waren auch Videos dabei von "YouTube"!!     

Kennt dies jemand? Hat schon jemand Erfahrung damit?   

Wenn ja - bitte um Infos bzw. um den Link zu dieser Seite, da ich sie nur durch Zufall gefunden habe.

Ansonsten würde ich eine für mich"Dummie"-sichere Bauanleitung für einen Nodalpunktadapter suchen(habe eine Canon 350d).

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

makha

 


2

Donnerstag, 5. März 2009, 10:00

Hallo,

willkommen hier im Forum.

bevor du in die tiefe Materie der Panoramie gehst, schreibe doch mal erst was du vorhast.
Panos für Internet? Panos für Print?

Welches Objektiv hast du usw?

Brauchst du wirklich eine Motorsteuerung am Anfang?
Wenn ja, es gibt etliche Artikel hier im Forum die sich mit diesem Thema beschäftigen.

Einfach nach suchen..................

3

Donnerstag, 5. März 2009, 13:10

RE: Pano-Computer ??

.... eine für mich"Dummie"-sichere Bauanleitung für einen Nodalpunktadapter....

Hallo makha,

so eine Anleitung ist schwer zu machen. In erster Linie kommt es darauf an, dass Du grundsätzlich im Detail begriffen hast, was genau ein NPA macht, welche Einstellmöglichkeiten Du für Deine Zwecke brauchst, und an welchen Stellen absolute Präzision gefordert ist. Alles andere ist in Abhängigkeit von der Materialbeschaffung und Deinem verfügbaren Werkzeug anzupassen.

Man muss unter anderem auf diese Dinge achten:
- Festlegung der Art des NPA (für 1 Reihe, für Kugelpano mit "Normalobjektiven", für Fisheye)
- verdrehsichere Befestigung der Kamera
- Sicherstellung der Wiederholgenauigkeit
- spielfreies Drehen der Schwenkarme
- Arme müssen exakt parallel/rechtwinklig zueinander stehen
- beim Einstellen muss die Rechtwinkligkeit exakt erhalten bleiben
- Größe und Verstellbereiche müssen freies Rotieren der Kamera in alle Richtungen zulassen
- Rotator mit Klickstops ist sehr empfehlenswert, aber kaum selbst herzustellen. Es geht natürlich auch ohne. Aber es nervt.
- ...
Also nicht unbedingt für Dummies nach dem Rezept "Man nehme..."


Es gibt noch viel mehr, ich denke dass die wichtigsten Eigenschaften genannt sind.

Obwohl ich selbst auch gerne konstruiere und bastle, war mir der Material- und Zeitaufwand für den Eigenbau viel zu hoch. Die Qualität und Präzision eines gekauften NPA hätte ich sowieso nie erreichen können.

Viel Spaß im Forum und Erfolg bei Deinem Eigenbau!
Gruß vom pano-toffel

4

Donnerstag, 5. März 2009, 13:23

Hallo apevel,

vielen Dank für deine rasche Antwort.

Ich möchte Panos sowohl für eine Homepage erstellen als auch bei Urlaubsfotos.

Meine Objektive sind:     Canon 18-55

                                  Tamron 70-200

                                  Weitwinkelobjekt (genauere Bezeichnung nicht im Kopf)

Was ich nicht habe, ist ein Fisheye-was ich schon mehrfach gelesen habe, ist, dass dieses Objektiv für Panos verwendet wird.

Ich bin ein kompletter Newbie was Panos anbelangt - mir gefällt aber diese Alternative zu herkömmlichen Fotos.

Ich habe im Netz schon das Verschiedenste gelesen, was man zum Start braucht - jetzt meine Frage:

Um zu Beginn nicht allzuviel auszugeben-was brauche ich unbedingt-was ist nötig für ein 360°Pano - wo ist eine Bauanleitung für einen Nodalpunktadapter, den ich ohne Spezialisten selbst bauen kann - welchen Kugelkopf mit Panoramafunktion usw. ??

Viele Fragen von mir - Entschuldigung für mein Unwissen.

Bezüglich Pano-Computer meinte ich den von GigaPan (habe die Seite wieder gefunden-ist aber im Moment nur für Kompaktkameras und nicht für DLSR´s).

Ich meinte dieses Gerät wäre für einen Laien, wie mich, etwas, was ich hinbringen würde.

Bin für jede Info sehr dankbar - vielen Dank

Mfg

makha                                                                   

                                   


5

Donnerstag, 5. März 2009, 13:41

RE: Pano-Computer ??

Ansonsten würde ich eine für mich"Dummie"-sichere Bauanleitung für einen Nodalpunktadapter suchen(habe eine Canon 350d).


eine ebensolche findest du in der Bastelecke des DSLR-Forums Materialkosten etwa 30.- Euro, das Teil ist mechanisch etwas überdimensioniert, es ginge genauso stabil mit 20x20 Profilen, statt der Winkel in den Ecken lieber Schnellverbinder nehmen: leichter, billiger, eleganter und allemal für eine DSLR ausreichend
knapp vorbei ist auch daneben ...

6

Donnerstag, 5. März 2009, 14:24

Schöne Auflistung, pano-toffel! Hinzufügen möchte ich noch:

- Größe und Gewicht, das man beim Transport zu berücksichtigen hat
- Dass die Einstellschrauben verlustsicher sind ( Manfrotto hat mir aber eine verlorene Schraube kostenlos ersetzt.)
- Dass ich selbst mit meinen ersten Eigenbau-Provisorien bald keinen Spaß mehr hatte, weil sie zu ungenau und wackelig waren.

7

Donnerstag, 5. März 2009, 16:28

Das einzige vernünftige computergesteuerte Gerät das ich bis jetzt gesehen habe ist das von Traugott Emrich:
http://www.gigapanbot.de/gigapanbot.htm

Meine Urlaubspanos mache ich mit Fisheye vom Monopod, weil ich mich im Urlaub nicht totschleppen will. Alle computergesteuerten und motorisierten Panoramaköpfe haben einen entscheidenen Nachteil: Man kann nur statische Motive fotografieren, will man Personen oder eine Handlung mit einbinden ist man mit einer Minimalausrüstung allemal besser beraten, Stichwort Rohrschelle von TomStriewisch: http://www.langebilder.de/rohrschelle.htm

8

Donnerstag, 5. März 2009, 19:35

Bezüglich Selbstbau Nodalpunktadapter:

Ich habe glücklicherweise Jemanden bei der Hand, der Metallbauer/Dreher ist. Wenn ich also eine genaue Zeichnung habe, die ich ihm geben kann, wird er mir einen bauen. Ich selbst habe nicht die Möglichkeiten.

Wenn mir also ein Link zur Verfügung steht drucke ich mir alles aus und gebe dies dann weiter.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Lg

makha


10

Donnerstag, 5. März 2009, 23:21

Noch ein paar Tipps zum Eigenbau:

Am 4. April gibt es ein Pano-Treffen in Köln. Dort hast Du Gelegenheit, die verschiedensten Vorrichtungen gründlich anzuschauen und mal in die Hand zu nehmen. Dieses Gefühl von präzisen Klickstops wirst Du im Nachbau nicht hinbekommen. Eigenbau lässt meistens auf knappe Kasse schließen, aber Dein Metallbau-Freund wird bestimmt nicht einen Großteil seiner Freizeit für Dich opfern, um ein annähernd so gutes Ergebnis zu erzielen. Das wird letztendlich immer zu teuer. Die einzige Rechtfertigung wäre, eigene Zeit zu investieren, ohne den Gegenwert zu berechnen. Ich würde die Zeit verwenden, um ein paar Überstunden in meinem Job zu machen, und hätte damit das Geld, um ausgereiftes Equipment zu kaufen, mit dem ich sofort und zielsicher loslegen kann.

Für den Einstieg könnte ich empfehlen, mit 1-reihigen Panos zu beginnen. Der NPP für diesen Zweck braucht einen Drehpunkt weniger. Wenn Du immer mit der selben Brennweite fotografierst, brauchst Du noch nicht mal eine Schiebemöglichkeit. Ein geschickt geformter und mit 2 exakten Bohrungen versehener Winkel würde ausreichen. Anstelle eines Klick-Rotators könntest Du einen umgedrehten Kugelkopf verwenden, so wie Tom! es schon einmal beschrieben hat. Wichtig ist dabei, dass der Kopf nicht nur eine Schraube an der Kugel hat, sondern auch eine für separates horizontales Drehen. Die erforderlichen Gewindekupplungen dürften kein Problem sein (besorgen oder selbst machen).

Mit der genannten Lösung kannst Du flache Druckpanos machen, oder zylindrische 360°-Rundpanos. Je nach Objektiv fehlt Dir mehr oder weniger Bildfläche in Zenit und Nadir. Mit 10...24 mm Brennweite bekommt man schon beachtliche Ergebnisse. Die Kamera wird dabei im Hochformat verwendet. Es gibt genügend Motive, die ohne Kugeleffekt grandios wirken. (Ich habe selbst einige Kugelpanos, bei denen Pflastersteine und Himmelsblau mehr als die Hälfte der Kugel nutzlos verbrauchen...)
Gruß vom pano-toffel