Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 16. Dezember 2008, 22:59

Pano4You Erfahrung?

Hallo,

ich wollte erstmal den Panoramakopf "Roundabout-NP" kaufen, jedoch ist man dort leider sehr beschrenkt was die Wechselplatte angeht. Wie ist das obere Befestigungssystem bei dem Panoramakopf von "Pano4You" geregelt? Ich habe gesehen, dass drei Schrauben mit Torxkopf festgemacht werden und einer per Hand. Wenn jedoch die drei Torxschrauben festgeschraubt sind, was soll ich da noch mit dem Schraubkopf, den ich per Hand lösen kann? Und wenn die drei mit den Torxköpfen locker sind, reicht der eine Handschraubkopf um das ganze genug festzuziehen?

Bilder von der oberen Einstellvorrichtung: >klick mich sanft< unter "2. Einstellung des Nodalpunktes"

Ich hoffe man kann mir schnell helfen. :)

Viele Grüße,
Till

2

Dienstag, 16. Dezember 2008, 23:31

NPA

Hallo Till,
mir scheint es ein wenig unglücklich gelöst, wenn es auch den Vorteil des "unverschiebbaren" NPP nachher hat.
Das ist bei PanoMaxx oder Roundabout nicht ganz so - dafür schnellerer Setup.

Die Panoramaplatte finde ich besch..., eine Rastung ist ME der beste Helfer im Feld.
Meine Berlebachplatte habe ich im Halbdunkel schon mehrmals zu Mond gewünscht.
(Ist der Novoflex Platte ziemlich gleich- auch ohne Rastung)

Auch scheint es mir so, das der Kopf nicht zusammengeklappt werden kann.
Der Roundabaout zwar auch nicht, der PanoMaxx aber.

Oder eben der NodalNinja - gleichwertige Größe ist aber nur die V5.
Alle genannten haben eine Rastplatte.

3

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 07:59

wegen der Panoramaplatte mache ich mir eigentlich keine gedanken. Gucke durch den Sucher und der Rest wird sich dann ergeben. Ich finde so eine Festschraublösung besser als die Rasterlösungen, die dann etwas Spiel im Raster haben. :)

Ja, leider ist der PanoMaxx derzeit aber nicht Lieferbar und der NN5 ist mir zu teuer, wenn es noch Alternativen wie den Roundabout oder Pano4You gibt.

4

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 10:27

Alternativen

Dann wäre mein NPA der Roundabout.
Der kann auch auf andere Rotatoren geschraubt werden.

edit:
"Festschraublösung" hat ja nix mit Rasterlösung zu tun.

Welche Kamera/Objktivkombination willst du benutzen und was für Panos willst du erstellen ??

5

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 15:26

Also wegen der Panoramaplatte mache ich mir keine Gedanken. Ich habe mir da für die Festoldrehplatte entschieden. :)

Mein Problem ist das hier:

http://www.leuchtfeuer.org/shop/images/1111.jpg

Wenn alle Schrauben festgeschraubt werden, kann ich dann die Schiene mit der einen Rädelschraube noch bewegen?

6

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 16:13

Hallo,

wenn Du den Nodalpunkt gefunden hast (mit den 3 gelösten Inbusschrauben) ziehst Du die Rändelschraube zum Fixieren des Punktes an. Anschliessend demontierst Du die Kamera und ziehst die Inbusschrauben fest. Ob die Rändelschraube dann angezogen wird, bleibt Dir überlassen. (Wenn Du sie nicht verlieren möchtest......)

Was die Schnellwechselplatte betrifft, hätte ich da etwas Bedenken was die Passgenauigkeit beim Wiederansetzen der Kamera betrifft.


Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 17. Dezember 2008, 21:16) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:06).

8

Mittwoch, 17. Dezember 2008, 22:16

Hallo,

ich habe den Pano4you vor ca. 2 Jahren gekauft und war so entäuscht, daß ich ihn schon am nächstenTag zurückgeschickt habe.

Der Adapter sollte wegen seines langen Bügels gut für große Objektive geeignet sein. Mit meinem 24-70mm kippte der Bügel durch das Gewicht nach unten obwohl die Feststellschraube fest angezogen war.

Mit diesem Head gibt es kein Pano4me ;-)

Grüße Joe


9

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 19:40

Ich hatte das Ding auch.
Gleich wieder verkauft..........

Achim

10

Donnerstag, 18. Dezember 2008, 21:56

Habe mir jetzt endgültig den Roundabout-NP bestellt. Ich hoffe mir bleibt eure Enttäuschung erspart.