Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Sonntag, 13. August 2006, 16:26

Starterpaket!

Halli, ich bin der neue hier im forum! habe mich gefreut, dass es ein panorama forum gibt, weil das mich sehr interessiert und ich gerade dabei bin meine ersten panoramas zusammenzubasteln. hab die testversion von PTGui und eine Sony W-1 Digiknipse. was könnt ihr zum einstieg in die materie empfehlen? zum beispiel an stativen, damit meine aufnahmen besser werden? wieviele aufnahmen im quer/hochformat sollte ich maximal machen und zu wieviel prozent sollten sie sich überschneiden um ein homogenes gesamtbild zu erhalten? kann ich mit der W-1 auch 360° panoramen erstellen oder brauch ich da schon eine kamera mit extremen weitwinkel? bin über jeden tip dankbar, auch hardware technisch, um bald auch ansprechendere panoramen erstellen zu können. vielen dank für eure hilfe gruss Limme

2

Sonntag, 13. August 2006, 18:25

RE: Starterpaket!

Tip auf die Schnelle: schau dir mal diese Artikel an: http://www.digitalkamera.de/Tip/default.…&Stw=47&Stwv=OR http://www.dffe.at/panorama.html http://www.langebilder.de/technik.htm Das ist schonmal ein guter Einstieg ;-) Für einreihige Panoramen solltest du dir mal PanoramaStudio anschauen: http://www.tshsoft.de/panoramastudio/index.html Einfache Bedienung und gute Ergebnisse, sowie umfangreiche Exportmöglichkeiten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-P-« (13. August 2006, 22:02)


3

Sonntag, 13. August 2006, 19:42

RE: Starterpaket!

Hallo Limme Willkommen im Forum. Einige Informationen zu Panoramen findest Du auch auf meiner Internetseite in einem umfangreichen Tutorial, was allerdings als Software Realviz Sticher beschreibt. Das ist allerdings m.E. für Multirow- Panoramen die geeignetere Software.

4

Montag, 14. August 2006, 00:03

hallo! vielen dank für die schnellen antworten. ich bin schon einige schritte weiter, vor allem die artikel auf digitalkamera.de haben mir viele fragen beantwortet! werde aber bestimmt noch das ein oder andere mal auf euer wissen zurückgreifen. :) viele grüsse limme

5

Montag, 14. August 2006, 01:44

hallo! bin jetzt, wo ich lange rumgestöbert habe, zum entschluss gekommen, mir den manfrotto 300N zu kaufen. ein stativ hätte ich schon. aber der manfrotto allein wird mir nichts nutzen, da ich ja noch keinen nodalpunkt eingestellt habe, oder? hat jemand von euch schonmal eine nodalpunktschiene für ne kleine digi-cam gebaut? was ich so gesehen habe, ist ja meist für grosse slr kameras, tut es da nicht was kleineres? viele grüsse limme

6

Montag, 14. August 2006, 15:10

Zitat

Original von Limme hallo! bin jetzt, wo ich lange rumgestöbert habe, zum entschluss gekommen, mir den manfrotto 300N zu kaufen. ein stativ hätte ich schon. aber der manfrotto allein wird mir nichts nutzen, da ich ja noch keinen nodalpunkt eingestellt habe, oder? hat jemand von euch schonmal eine nodalpunktschiene für ne kleine digi-cam gebaut? was ich so gesehen habe, ist ja meist für grosse slr kameras, tut es da nicht was kleineres? viele grüsse limme
Was hast du denn für ein Stativ/Stativkopf? Das Ganze muss sich halt nur gescheit in gleichmäßigen Abständen drehen lassen ;-) Dafür wird z.B. gerne auch die Novoflex Panoramaplatte genommen: http://www.novoflex.de/html_d/fr_sz3.htm Das Manfrotto-Teil ist ja nur ein klickstop-System. Kann man sich für die ersten Experimente vielleicht zunächst sparen. Wichtiger ist ein Nodapunktadapter. Lass dich hier mal inspirieren: http://www.langebilder.de/nodalpunktadapter.php Ich selbst hab auch mit solchen Baumarkt-Schienen angefangen: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/2401/display/6179206 Schnell und günstig gemacht. Unter Panorama-Hardware findest du hier im Forum auch viele Anregungen. Schonmal durchgeklickt?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-P-« (14. August 2006, 15:34)


7

Dienstag, 15. August 2006, 14:21

Zitat

Original von -P- Was hast du denn für ein Stativ/Stativkopf?
hm, ich habe ein älteres cullman-stativ, das eigentlich für ein periskop gedacht war. ist eher ein video stativ. muss mich mal nach nem schönen (erschwinglichen) foto-stativ umschauen...

8

Dienstag, 15. August 2006, 22:21

Stativ...

Hi Limme, ich arbeite mit einem Manfrotto und unterwegs (also doch meistens) mit einem SLIK SBH 100 - das ist so ein "Leichtgewicht" Reisestativ mit ca. 500 Gramm- Nodal Ninja Nodalkopf. Das Slik hat einen abnehmbaren Kugelkopf - Manfrotto sowieso. Wenn du dich mit deiner Ausrüstung auskennst und die "Macken" überspielen kannst ist für PC PTGUI die absolute 1. Wahl - weil extrem günstig und supergut. Natürlich musst du sehen welche Objektiv-Kamera-Kombi du bevorzugst. Hier im Forum stehen einige Super Panos von diversen Kombinationen. Ich persönlich bevorzuge Fisheye- Aufnahmen - dort kann Bewegung von Mensch & Natur mit aufgenommen werden - zum Preis der nicht so großen Qualität wie Malums MultiRows - aber doch noch ganz beachtlich (glaube ich). Also: du findest hier von und für alles was.