Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Mittwoch, 25. Juni 2008, 11:30

Multiresolution tiles auch mit kubischen Panoramabildern?

Moin,
bin neu im Forum und sehr am krpano Viewer interessiert. Bis jetzt habe ich aus qualitativen Gründen hauptsächlich mit Spi-V gearbeitet. Dort habe ich auch schon feststellen können, daß es kaum möglich ist, unverzerrte Nadir- und Zenithbereiche bei Verwendung von sphärischen Bilddateien zu erzielen (klassische Problemfälle: gerasterte Kassettendecke und gefliester Boden...). Sobald man einen Bildstreifen im kubischen Ausgangsformat benutzt, ist das Problem gelöst.

Soweit ich das aus der Dokumentation heraus erkenne, ist es (noch) nicht vorgesehen, kubische Bildquellen in "multiresolution tiles" zerlegen, bzw. verwenden zu können. Meiner Meinung nach wäre das ein extrem wichtiges Feature, gerade bzgl. der allseits bekannten Wellenlinienproblematik, die ja bei Flash 9 (der sicherlich noch einige Zeit verwendet werden wird) noch existiert.

Diese Multiresolution-Fähigkeit von krpano ist sowieso das absolute Killerfeature für mich, bzw. für den Verwendungszweck meiner Panoramen, da ich viel dokumentarisch arbeite und dort extrem hohe Auflösungen gewünscht werden.

Meine Frage lautet also: Habe ich was in der Dokumentation übersehen, oder ist es wirklich nicht möglich, bzw. steht es auf der ToDo-Liste und, wenn ja, mit welcher Priorität?

Theo

2

Mittwoch, 25. Juni 2008, 19:34

Hallo Theo,

doch doch, Multiresolution ist bei allen Panoramaarten möglich, Sphärische wie Kubische, und mit der nächsten Version auch bei flachen, zylindrischen und partiellen Panoramen.

Das zum Beispiel ist ein kubisches Multiresolution Panorama:

http://krpano.com/krpano.html?pano=panos…balkon_mres.xml

das XML dazu:

http://krpano.com/panos/balkon/balkon_mres.xml


Multiresolution ist für mich ein sehr wichtiger Punkt, daran arbeite ich unter anderem auch noch. Die aktuelle Version ist bei kleinen Tilegrößen (zb. 256x256) noch etwas zu langsam und zu speicherintensiv. Aktuell sind eher Tilegrößen zwischen 500 und 1500 empfehlenswert. Auch die !praktische! Maximalgröße ist bei einer Tilegröße von 256 auf ca. 0.5 Gigapixel und bei Tilesize 1024 auf ca. 2 Gigapixel beschränkt, alles darüber wird momentan noch unnötig langsam!


Schöne Grüße,
Klaus

3

Sonntag, 6. Juli 2008, 13:58

Hi Klaus,
danke für die Info und sorry für meine späte Reaktion...
Habe es nach Deiner Beschreibung gemacht und es funktioniert wunderbar.
Mittlerweile habe ich diese Information auf Deiner Website ebenfalls gefunden und zusätzlich auch noch, daß es mit einem kubischen Streifen tatsächlich leider definitiv (noch?) nicht funktioniert.
Die Würfelflächen einzeln umzuwandeln versechsfacht natürlich den Aufwand: 6 Würfelflächen x 3 Auflösungen = 18 Arbeitschritte für ein Panoramabild (zzgl. der vielfachen Codezeilen in der xml-Datei).

Andererseits: Lohnt es sich überhaupt, sich da jetzt so zeitaufwändig mit der Umwandlung zu beschäftigen, oder ist da in naher Zukunft ein GUI zu erwarten, daß es ermöglicht, effizient zu arbeiten (für den Mac)? Mittlerweile habe ich übrigens auch eine Komplettlizenz erworben, um die Entwicklungsarbeit ein wenig zu fördern... ;-)

Noch ein ganz anderer Punkt:
Im Forum Flashpanos.com hast Du unter diesem Link  eine IntelMac-version von kmaketiles zum Download angeboten. Wenn ich diese jedoch im Mac Terminal mit dem entsprechenden Befehl starten möchte, dann kommt leider nur: "-bash: kmaketiles: command not found".
Der Pfad zum Ordner ist gesetzt, die kmaketiles-Datei liegt zusammen mit dem zu bearbeitenden Bild im diesem Ordner und wenn ich die kmaketiles-Datei mit der Maus ins Terminalfenster ziehe, werden auch brav die Beschreibung samt aller Informationen aufgelistet...
In Windows hat's genauso funktioniert, aber ich habe auch noch nie mit einem Mac-Terminal gearbeitet (MacPro mit Mac OSX 10.4.11). Vielleicht bin ich ja in diesem Bereich ein DAU?

Theo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lts« (6. Juli 2008, 14:05)


4

Montag, 7. Juli 2008, 11:00

Sooo...
nach ein bißchen Recherche habe ich zum Thema Arbeitsaufwand folgendes Posting von Dir im "Googlegroup-krpano-Forum" gefunden. Damit kommt man jetzt erstmal ziemlich gut über die Runden.
Bleibt noch die Mac-Problematik, die vielleicht ja auch eifrige Mitleser beantworten können?? ;-)

Theo

5

Montag, 7. Juli 2008, 17:40

Hallo Theo,

wollte gerade ebenfalls das Beispiel aus dem Googlegroup Forum posten ;-)
aber das mit der "for" schleife um alle Würfelseiten auf einmal zu berarbeiten, funktioniert so allerdings nur für Windows.
Für den Mac sind wahrscheinlich ein paar kleine Änderungen nötig, bin mir momentan nicht ganz sicher wie das "for" auf dem Mac funktioniert, muss das erst testen.

Zu dem Problem das kmaketiles nicht gefunden wird - auf einem UNIX system (was OSX ja auch ist) muss um eine Datei im aktuellen Ordner zu starten auch der Pfad angegeben werden (für das aktuelle Verzeichnis - "./" am Anfang)

z.B. so:
[code]./kmaketiles ...[/code]

außer es ist der PATH auf das Verzeichnis gesetzt, dann auch ohne "./"
so:
[code]export PATH=$PATH:/usr/.../kmaketilespath/
kmaketiles ...
[/code]

grüße,
Klaus

6

Montag, 7. Juli 2008, 21:25


z.B. so:
[code]./kmaketiles ...[/code]


Genau das war's!
Merci