Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 5. Juni 2008, 14:38

Hochstativ basierend auf Teleskopmast aus Campingbedarf.

Ich habe ein Hochstativ basierend auf einem Teleskopmast gebaut. Den Mast gibt es als Artikelnummer 170550 bei Fritz Berger (40€)
ein paar Teile müssen selbst angefertigt werden, damit alles passt. Der Mast ist mit 3,75m angegeben und 3 teilig. Da ich ihn als Stativmittelsäule nutze ist das Stativ damit über 4,5m hoch.
Teleskopmast
Details habe ich auf meiner Seite veröffentlicht...

2

Donnerstag, 5. Juni 2008, 18:26

RE: Hochstativ basierend auf Teleskopmast aus Campingbedarf.

Sieht nach einem klasse Preis-Leistungs-Verhältnis aus!

Michael

Ich habe ein Hochstativ basierend auf einem Teleskopmast gebaut. Den Mast gibt es als Artikelnummer 170550 bei Fritz Berger (40€)
ein paar Teile müssen selbst angefertigt werden, damit alles passt. Der Mast ist mit 3,75m angegeben und 3 teilig. Da ich ihn als Stativmittelsäule nutze ist das Stativ damit über 4,5m hoch.

Details habe ich auf meiner Seite veröffentlicht...
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

3

Freitag, 6. Juni 2008, 00:25

Hallo Emrich, das ist ein guter Tipp und mit der Länge von 1,38m eingeschoben, ist das Stativ auch dazu noch sehr handlich.

 

Gruß Rajko


emrich

Super-User

  • »emrich« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 6. Juni 2008, 09:02

Lösung für diejenigen die keinen Motor haben:
Das (augezogene) mittlere Segment oberhalb des Befestigungsringes mit einem 4-5mm Bohrer durchbohren.
Dann einen Stift durchstecken, der sichert das ausgefahrene Rohr das es nicht mehr zusammenfallen kann.
In die oberseite des schwarzen Befestigungsringes, Einkerbungen in den benötigten Schrittweiten feilen.
Damit könnte man den oberen Teil des Rohres drehen und man hätte eine rastende Teilung.
Noch was zu den Rohren, die haben leider 1mm Spiel. Das habe ich beseitigt indem ich je zwei Metallstreifen (von einem kaputten Maßband) im Abstand von 20cm ans untere Ende der inneren Rohre geklebt habe. Damit kann man die Rohre spielfrei kriegen und man hat gleichzeitig einene Stopmarke um sie nicht aus versehen komplett auseinander zu ziehen.
Viel Spaß beim Nachbau.