Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Dienstag, 15. April 2008, 16:17

Lokalisierung der Panoramagalerie 10

Thomas Krüger hat mich wegen einer fremdsprachigen Version der Panoramagalerie 10 angesprochen. Es wäre ihm sogar etwas wert, eine italienische oder spanische Version zu haben. Eigentlich hatte ich die Entwicklung der 10er Version beendet, war ein extremer Batzen Arbeit, aber wenn ein wenig Kohle bei rausspringt, würde ich das Ding noch mal anfassen.


Ich mache gerade Brainstorming zu dem Thema.

Die eigentliche Galerie verwendet fast keine deutschen Worte, das wäre kein Problem und schnell für mehrere Sprachen umgesetzt. Es gäbe Sprachdateien, die die verwendeten Begriffe übertragen, in eine oder mehrere Sprachen.

Wesentlich schwieriger ist es, die Möglichkeit einzubauen, zu den Panoramen mehrsprachige Informationen zu verwalten und dabei auch kompatibel zu bereits bestehenden Datenbanken zu bleiben.

Also:
Wer hat noch Interesse?
Wäre es euch etwas wert?
Wie stellt ihr euch ggf. die Lokalisierung der Texte zu den Panoramen vor?
Welche Datenbankversion verwendet ihr?
Sonstige Vorschläge?


2

Dienstag, 15. April 2008, 17:05

Wie gesagt, ich hätte Interesse an einer solchen Version und werfe dafür auch gerne etwas in den Spendentopf als Aufwandsentschädigung, und eine italienische und spanische Übersetzung der Sprachdatei können wir auch ausarbeiten.

Für die Lokalisierung müßte man alle Textstrings durch Variabeln ersetzen. Die Texte sitzen dann in einer eigenen Sprachdatei, und je nach Einstellung (Cookie) werden die entsprechenden Strings in der jeweiligen Sprachversion über den PHP-Befehl eingesetzt.
http://www.php-developer-blog.de/5022671…_phpgettext.php

Könnte die Verwaltung mehrsprachiger Informationen nicht auch über die Datenbank laufen? Für jede neue Sprache müßte dann ein zusätzliches Datenfeld eröffnet werden. MySQL ist für mich aber ein Buch mit sieben Siegeln. Meine Testgalerie läuft mit MySQL 5.0.51



3

Mittwoch, 16. April 2008, 06:31

Hallo,

ich hatte dieses ja schon einmal in einem anderen Thread zur Version 10 angesprochen.

Bei der Version 9 hatte ich es ebenfalls mit einer Language Datei umgesetzt, alle Textstings
durch Variablen ersetzt. Bei der neuen Version mache ich es ebenfalls so. Allerdings ist es
bei mir noch nicht umschaltbar.

Gruesse,
Christoph
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

4

Mittwoch, 16. April 2008, 08:42

Christoph, könnten man deine bereits geleistete Vorarbeit in Version 9 schon mal für die Version 10 übernehmen?


5

Mittwoch, 16. April 2008, 12:35

Thomas,

im Prinzip schon, aber mit der Version 10 hat sich ja so viel in den Modulen geaendert,
dass da kaum Uebereinstimmung besteht.

In der Version 9 habe ich eine Datei '60-languages.inc.php' erstellt und da die Variablen
fuer Deutsch (0)/English (1) definiert. Alle Texte habe ich dann durch die Variablen ersetzt.
In der '01-config.inc.php' habe ich dann die zu benutzende Sprache mit durch eine Variable
$language (0 oder 1) fest fuer die Webseite gesetzt.

In der Version 10 gibt es auch gar nicht so viele Textstellen, die man mit Variablen ersetzen
muss, man muss sie nur alle finden.

Problem bei meiner Vorgehensweise sind immer die Updates. Da muss man immer wieder die
Textstellen ersetzen. Aus dem Grunde war ich schon vorher an eine Einbindung interessiert.
Darum habe ich meine Seite auch bis jetzt noch nicht auf Version 10 umgestellt, weil immer
wieder Updates kommen.

Ich habe mich noch nicht an eine arabische Version getraut, obwohl das fuer meine Seite
schoen waere.

Gruesse,
Christoph




Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

6

Mittwoch, 16. April 2008, 13:12

Sollte man da nicht besser für jede Sprachversion eine eigene Language Datei erstellen? Dann kann man bei Updates die jeweilige Sprachdatei einfach durch die neu dazu gekommenen Variabeln/Strings ergänzen.

Und für Arabisch und andere nichteuropäische Sprachen muss in der Galerie auf die Zeichencodierung UTF-8 umgestellt werden:
http://www.phpforum.de/forum/showthread.php?t=217877



7

Mittwoch, 16. April 2008, 18:34

Thomas,

eine Language Datei ist schon in Ordnung. Ich beschrieb meine jetzige Vorgehensweise.
Wenn Malum in einer PHP Datei etwas aendert und ich in dieser schon den festen Text
durch Variablen bei mir ersetzt hatte, gehen mir diese verloren. Ich muss die Variablen
wieder in die neue PHP Datei von Malum einfuegen.

Ich weiss nicht ob UTF-8 bei arabisch ausreicht. Ausserdem muss ja alles auf rechts
nach links geaendert oder auch gespiegelt werden.

Gruesse,
Christoph

Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

8

Donnerstag, 17. April 2008, 10:07

Es kann so gelöst werden, dass je nach Sprache eine andere Seitenkodierung eingesetzt wird - Bestandteil der Sprachdatei.
Für Deutsch sollte man UTF-8 unbedingt vermeiden, wenn Umlaute korrekt wiedergegeben werden sollen.

Es gibt nur wenige Funktionselemente, die übersetzt werden müssen.
Basisnavigation
Suchen-Bereich
Aktuell-Navigation
Player
Region wählen
Overlay-Seite (schwierig, da durch externe Javascript-Datei erzeugt)
Kurze Anzeigen von Dateigröße, Datenbank usw.
Verwaltung von Homeseite, Impressum, Übersichttext.
Hilfsseite

Die Hilfsseite ist etwas umfangreicher zu übersetzen, da käme auch für Arabisch das rechts/links Problem zum Tragen. Vor allem aber die Verwaltung der Datenbank muss (abwärtskompatibel) geändert werden.

Wenn ich von Thomas Krüger das Okay bekomme, werde ich am Wochenende eine Beta erstellen. Die wird allerdings nicht gratis sein.