Funktionieren wird sie etwa so:
Der Player wird standardmäßig bei ersten Laden der Galerie automatisch gewählt. Wenn der Aufruf von außerhalb der eigenen Seite erfolgt, findet diese Versionsüberprüfung immer statt, ggf. wird auf einen anderen Player umgeschaltet. Es sollte aus diesem Grund jedes angebotene Panorama für alle angebotenen Player vorliegen. Mit zwei Files, nämlich einer Quicktime- und einer equirectangularen Version kann man Deval, Quicktime, Shockwave, Flash und Java abdecken.
Die angebotenen Player und die Preferenz der Player sind wählbar. Die Player können dann aber manuell umgeschaltet werden.
Angebotene Player weiterhin:
Deval(Fullscreen),
Quicktime,
Quicktime Fullscreen,
Shockwave Spi-V,
Flash Panorama Player(Fullscreen),
Flash Pure Player,
Flash Pano2VR Player,
Java PT Viewer,
Java Pure Player(Fullscreen),
Equirectangular,
Equirectangular Fullscreen,
Zoomify,
Zoomify Fullscreen.
Die Grundkonfiguration ist in einer Konfigurations-Datei einstellbar. Es gibt nur noch eine Version, in die verschiedene Layouts geladen werden.
Man wird für Regionen unterschiedliche Layouts definieren können, z.b. für alle Panoramen einer Region "Nacht" schwarz als Hintergrund.
In der jeweiligen Layout-Datei sind alle CSS-Befehle, die mit der Positionierung der Module auf der Seite zu tun haben, zusammengestellt. Die zentrale CSS-Datei beeinflusst (mehr oder weiniger ) nur die Farben.
Schriftfarben, Hintergründe und andere CSS-Befehle lassen sich zentral mit wenigen Befehlen ändern. Da mit einigen PNG-Bild-Elementen gearbeite wird, müssen evtl. angepasste Farbversionen einiger Elemtente in Photoshop erzeugt werden. PSD-Dateien werden mitgeliefert.
Weiterhin drei Datenbanktypen: MySQL, Textdatenbank und Datenbanklos (über Ordnersystem) ohne Funktionsunterschiede.
In der neuen Übersicht werden 1te und 2te Regionen auf einer Seite mit Thumb dargestellt, die Darstellung von Regionenen und beliebig verschachtelten Unterregionen erfolgt genauso, auch die Darstellung nach einer Textsuche.
Aktuelle Panoramen-Seite: Große Thumb-Darstellung, nach Datum sortiert. Größe, Menge insgesamt und Menge auf einer Seite sind einstellbar.
Unter dem Panorama, evtl auch daneben kann eine Scoll-Leiste mit allen Panoramen derselben Region gezeigt werden.
Google-Maps, Texte zu den Panoramen und interaktive Hilfe werden in einer Greybox über der Seite gezeigt.
Die alten Module werde ich wahrscheinlich für zusätzliche Layouts noch anpassen, so dass z.b. weiterhin eine feste Panoramaliste links möglich sein wird.
Ich habe bestimmt noch was vergessen. Die Hauptsache soll sein, die Seite möglichst von allen technischen Elementen zu befreien - und dem User einen Grund zu geben, immer weiter zu klicken.
Leider werde ich eine Standalone-Version der Playerseite erst einmal nicht machen. Hatte ich eigentlich vor, ist aber mit den mir vorschwebenden Funktionen ziemlich aufwendig.