Du bist nicht angemeldet.

Realviz Sticher HDRI Pano workflow???

1

Montag, 3. März 2008, 17:31

HDRI Pano workflow???

Hallo
Ich habe gerade angefangen mich mit der HDRI Panorame Technik zu beschäftigen und stosse auf diverse Probleme.
Ich benutzt den Realviz Sticher Unlimited 5.6.2 auf einem Intel MacPro unter Mac OS 10.4.11 mit 3GB RAM.

Ich fotografiere mit 3 Varianten:

1. Versuch: (immer 3 Bilder in Reihe)
einmal mit einer festen Blende auf 22 und lass die Automatik die Belichtungszeit errechnen

2. Versuch: (immer 3 Bilder in Reihe)
einmal mit einer festen Zeit und lass die Automatik die Blende errechnen

3. Versuch: (immer 3 Bilder in Reihe)
Blende und Belichtungszeit stelle ich auf einen mittleren Wert (Großteil des Raum korrekt belichtet) manuell fest ein.

Danach erstelle ich von jedem Bild ein HDR im .exr Format.
Diese Einzelbilder stitche ich im Stitcher und lasse mir ein
a) ein tongemapptest Tif rendern
b) ein HDRI im .exr Format rendern

Die Bilder von Variante 1 und 2 (feste Blende  und feste Belichtungszeit)
bringen totalen Müll zusammen. Es gibt Bildbereich die total überbelichtet, unterbelichtet und teilweise einfach nur zerstört sind.

Variante 3 (die manuelle Reihe) ergibt folgendes:
das von Sticher tonegemappte TIF ist total dunkel-das ist der erste Anhang.
Eine Einstellung wie ich die Belichtung beeinflussen kann, finde ich im Stitcher nicht. Man kann die Blende zur Ansicht im Viewer hoch und runter schalten jeweils um eine Blende. Dies hat allerdings keine Auswirkungen auf das Rendering.
Gibt es eine Möglichkeit auf das Stitcher Tonemapping Einfluss zu nehmen. Ich habe es bisher einfach nicht geschafft ein vernünftige tonegemapptest Bild aus dem Stitcher zu rendern.

Wenn ich nun das .exr in der PhotomatixPro demo tonmappe bekomme ich ein etwas "matschiges" Bild in dem teilweise sogar Errors sind.
Das ist der zweite Anhang.

Egal was ich bisher ausprobiert habe, komme ich nicht annährend zu einem Resultat dass es Wert wäre ein paar Stunden Photoshopping zu verbessern in Kauf zu nehmen.

Was für einen HDR workflow habt Ihr?
Wie geht Ihr vor beim Fotografieren? (feste Blende/feste Zeit/manuell?)
Wie geht Ihr vor beim Stitchen? HDR stitchen oder 3 einzelen Panoramen und später ein HDR drauss machen?
Wie kann ich das tonemapping vom Realviz Stichter beeinflussen? (ein normaler Durchschnitt wäre ja schonmal was... )
Was für ein Tonemapping Tool verwendet Ihr? (Photoshop? Photomatix?)
Was für Einstellungen könnt ihr für Photomatix empfehlen?

Ja. ich weis, eine Menge Fragen, aber ich hab bisher nichts wirklich hilfreiches gefunden. (klar das HDR Tutorial von der landscape seite... )

vielen Dank für Eure Antworten
Andreas



»okami« hat folgende Dateien angehängt:

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 3. März 2008, 18:22

-ich stelle die KAmera komplett manuell ein und mache Belichtungsreihen in raw. EDIT: Die mache ich über die Belichtugnsreihen-Automatik der Kamera, damit alles komplett Deckungsgleich wird.
-dann entwickle ich jede Raw-Helligkeitsstufe einzeln in jeweils einen Ordner, und zwar so, das gleiche Bildausschnitte (mit unterschiedlicher helligkeit den gleichen Namen bekommen), z.B. Bild senkrecht nach oben heißt dann "Bild1.tif" egal wie hell es ist.
-Dann stitch ich z.B. nur die mittlere Helligkeitsstufe, entwickle das Panorama als tif und speicher hinterher alles als Stitcher-Projekt ab
-Dann sichere ich die Bilder aus dem Ordner mit der mittleren Helligkeit irgednwo anders, und kopier die Bilder aus dem hellen Ordner in den mittleren rüber. Da die Bilder die selben Namen haben, werden die ursprünglichen durch die helleren Ersetzt.
-Dann starte ich das gespeicherte Projekt, stitcehr weiß ja nicht das die Bilder jetzt heller sind, und entwickle. ohne in das Bild geklickt zu haben (wenn Du es drehst wird es nciht deckungsleich), das hellere Panoramabild, natürlich unter einem anderem Namen.
Das gleiche mit den dunkeln Bildern.
Dann hast Du drei Deckungsgleiche PAnoramen unterschiedlicher helligkeit, die Du dann entweder über Photomatix schickst wenn Du das magst - oder manuell zu einem verbaust, das mache ich weil ich Photomatix ergebnisse nciht mag, mit enfused noch nicht eingefuchst bin, und so die besten Ergebnisse kriege
Gruß Flo

3

Dienstag, 4. März 2008, 00:21

ahaa..

Danke für den ersten Erfahrungsbericht. Vielen Dank.
Das mit den Bilder austauschen habe ich auch schon mal probiert. Die HDR Funktionen von Stitcher hast Du noch nie verwendet, also keine Erfahrungen dazu gemacht?
Hast du eine Besonder vorgehensweise im Photoshop die Bilder von Hand zu blenden?

grüsse
andreas

4

Dienstag, 4. März 2008, 11:25

Die HDR-Bearbeitung und das Tonemapping überlässt man besser den Spezialisten. Die Hersteller von Stitch-Programmen bauen das zwar alle in ihre Programme ein, aber externe Tools sind fast immer überlegen.

Zu raten wäre Dir die Bildaustauschmethode, die 3 Belichtungs-Panoramen rendern und am Ende die Panoramen z.B. mit Enfuse zusammenrechnen lassen. Das läuft mit XFuse auf dem Mac absolut stabil und schnell, keine Einstellungen notwendig. Photomatix ist eher ein Bildeffekt und war (auf dem Mac) noch nie sehr stabil, immer etwas Beta.

Funktioniert logischerweise nicht bei sich änderdem Bildinhalt. Also schnell ziehende Wolken oder Mensche und Autos erfordern immer noch eine Nachbearbeitung anhand von Ebenen in PS.

aljen

Profi-User

Beiträge: 195

Wohnort: Lübeck

Beruf: Harmloser Pixelschieber und Vektorverbieger

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 17. März 2008, 11:03

Photomatix ist eher ein Bildeffekt und war (auf dem Mac) noch nie sehr stabil, immer etwas Beta.


Moin,

mein erster Beitrag in diesem Forum und schon muss ich widersprechen. Wo siehst Du die Instabilitäten der aktuellen Photomatix-Version auf dem Mac?

Was den "Bildeffekt" angeht, so lässt sich auch darüber trefflich diskutieren. Auch mit Photomatix lassen sich problemlos schön ausgewogene LDRs aus HDRs generieren. Natürlich nicht in der Spiegel-Online-Alle-Regler-Hoch-Bis-Zum-Anschlag-Stellung.

Persönlich schmeiße ich die Raws direkt auf Autopano Pro und gehe mit dem Hund spazieren. Mit Autopano Pro lassen sich in vielen Fällen auch sehr brauchbare HDR-Bilder berechnen. Alternativ natürlich auch keine schlechte Methode: in Bridge auswählen>Photoshop CS2/CS3. Oder habe ich damit gerade "Jehova" gesagt?

internette Grüße, Alexander/aljen
- - Round, like a circle in a spiral, like a wheel within a wheel. Never ending or beginning, on an ever spinning reel, As the images unwind...