Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 24. Februar 2008, 19:06

Tufuse or not Tufuse (enfuse) ...

.... das ist inzwischen eine interessante Frage ..

Nach dem erstaunlichen "Enfuse" [1] gibt es eine neue Entwicklung:
Max Lyons (Tawbaware, PT Assembler) hat vor kurzem "Tufuse" vorgestellt [2].
Es basiert im wesentlichen wohl auf den gleichen Grundlagen und Algorithmen wie "Enfuse",
unterscheidet sich aber dennoch in einigen Punkten und kann Dinge, die "Enfuse" so nicht kann.
Es fährt z.B. eine zweistufige Fusing-Strategie und kombiniert auf diese Weise Focus- *und* Exposure-Stacking.
Auch kann es selbständig aus einer einzigen Aufnahme unterschiedliche Belichtungsstufen generieren und diese kombinieren (pseudo HDR).
Genaueres bitte selber auf der "Tufuse"-Homepage oder im Max Lyons Forum nachlesen [3] [4].

"Tufuse" kommt, genau wie "Enfuse", ohne Gui daher.
Da mir Command-Line Programme zu umständlich sind, behelfe ich mir für "Tufuse"-Tests mit einem Trick.
Ich 'mißbrauche' das Enblend GUI von Christian Fiedler [5].
Nach der Installation kopiere ich (anstatt enblend.exe) die Datei 'tufuse.exe' in den EnblendGui Ordner.
Jetzt nur noch 'tufuse.exe' in 'enblend.exe' umbenennen, fertig.
Das Gui ist einsatzbereit und man kann, wenn gewünscht, auch Parameter übergeben.
Man sollte aber bedenken, daß die' festverdrahteten' Enblend-Parameter nicht genutzt werden sollten, da "Tufuse" sie nicht erkennt.

Meine ersten Tests zeigen, daß "Tufuse" ganz ähnliche Ergebnisse wie "Enfuse" bringt.
Den 360° Grad-Übergang beim fusing von equis (-w Parameter bei enblend und enfuse) beherrscht "Tufuse" wohl nocht nicht, was schade ist.
Der Übergang ist (sehr) deutlich; da müssen wohl zuvor die Einzelbilder 'gefused' und anschliessend gestitcht werden.
Einen 'wertenden' Vergleich kann ich nicht machen, dazu ist das alles noch zu neu und die Entwicklung geht da fast täglich weiter.
Links zu allen genannten Seiten finden sich unten.

Wir können gespannt sein.

Saludos,
Klaus

[1] Enfuse Wiki
[2] NG-Group - Tufuse Ankündigung
[3] Tufuse-Homepage
[4] Max Lyons Forum
[5] Enblend Gui (Fiedler)

2

Sonntag, 24. Februar 2008, 21:03

ToFuse

Hallo Klaus,
habe ich auch mit Interesse gelesen - dein Trick ist gut.
So habe ich auch mal Enblend//Smartblend ausgetausch in PTGUI.

Ist aber schon länger her - kann gar nicht mehr sagen warum :-(.

Danke für den Tip !

3

Montag, 25. Februar 2008, 10:04

Hallo Klaus

Den 360° Grad-Übergang beim fusing von equis (-w Parameter bei enblend und enfuse) beherrscht "Tufuse" wohl nocht nicht, was schade ist.


Habe mir eine Photoshop-Aktion gemacht, die ich vor dem "Fusen"auf das Equi anwende.
Dabei wird einfach auf beiden Seiten (links und rechts) ein Stück (10% oder so) des
Panoramas angehängt. Nach dem "Fusen" wende ich eine gegenteilige PS-Aktion an,
wo eben diese Bild-Erweiterungen wieder abgeschnitten werden. Und schon passen
die Farben perfekt ;-)

Klar kann man die Einzelbilder vor dem Stitchen Fusen, dann ist der ganze Prozess nicht so
speicherintensiv.

Gruss

Peter

4

Montag, 25. Februar 2008, 13:14

Worin besteht denn bei Euch der Unterschied zwischen Enfuse und Tufuse - bezogen auf die Ergebnisse?
Kann es nicht testen - da auf Mac.

Interessant ist ja, dass in den letzten paar Monaten ne grosse Entwicklung stattfand.

5

Dienstag, 26. Februar 2008, 19:36

Worin besteht denn bei Euch der Unterschied zwischen Enfuse und Tufuse - bezogen auf die Ergebnisse?

Nun, das ist wirklich schwer zu sagen.
[und das ist eigentlich auch das positiv Überraschende: es stehen nun zwei enorm gute und gleichwertige Tools zu Verfügung.
Beide werden aktiv weiterentwickelt. Da ist noch Bewegung drin....]

Ich habe einige Tests sowohl mit 'gefakten', als auch mit echten Belichtungsreihen genmacht.
Die Unterschiede sind, ohne Parameterangaben (also alle Werte auf Default), wirklich sehr gering.
Die Tufuse Ergebnisse sind insgesamt vielleicht eine Nuance heller, kontrastreicher, mit kräftigeren Farben.
Einen gößeren Dynamikumfang der Belichtungsreihe fängt dagegen Enfuse ein.
Es zeigt auch dort in den Lichtern noch Informationen, wo Tufuse schon 'ausgebrannt' ist.
Tufuse liegt, allgemein ausgedrückt, vielleicht etwas näher an der 'Nuller' Belichtung.
Alle Unterschiede jedoch, wie gesagt, im Bereich von Nuancen.
Ein Urteil, welches Resultat im Einzelfall 'besser' ist, bleibt sehr subjektiv und hängt wohl auch vom jeweiligen Motiv ab.
Da beide Tools enorm schnell arbeiten, kann man sich ja den Luxus leisten, beide 'ranzulassen'.
(ok, ok, wenn man unter Win arbeitet...)

Saludos,
Klaus

6

Dienstag, 26. Februar 2008, 23:45

Danke Dir Klaus für die Einschätzung.
Bei Verwendung der default-einstellungen stellt die Wahl der jeweilgen tiffs ne gute Möglichkeit dar, d.h. wenn z.b 5 Belichtungen, von - 2 bis + 2,  vorgenommen wurden, ist enfusing mit  - 2 bis +1, resp. - 1 bis +2 möglich.

7

Donnerstag, 6. März 2008, 14:09

Den 360° Grad-Übergang beim fusing von equis (-w Parameter ) beherrscht "Tufuse" wohl nocht nicht...

Die neue Version 1.30 von Tufuse kann das jetzt.
Damit kann man Tufuse nun auch auf Equis 'ansetzen';
die 360° Überblendung klappt nun wunderbar (sprich: unsichtbar).
Es gibt einige neue Parameter (s. version history).
Schön, daß die Entwicklung weitergeht.
Saludos,
Klaus