Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 31. Mai 2006, 11:54

Nikon 10.5mm, Nodalpunkt

ciao, benutzt jemand ein Nikon 10.5mm für Panos. Wie ist der Nodalpunkt für 6 Bilder, hochformat? (ich verwende eine D200 und D70) Ich möchte mal den Qualitätsunterschied zum Sigma 8mm, anschauen, bis jetzt habe ich das 10.5mm nie für Panos verwendet. Gruss Fred

2

Sonntag, 4. Juni 2006, 11:28

RE: Nikon 10.5mm, Nodalpunkt

Der Nodalpunkt beim 10,5 liegt auf der Höhe des goldenen Ringes, also ziemlich weit vorne. Ich benutze es mit einer Nikon D70

3

Montag, 5. Juni 2006, 18:03

RE: Nikon 10.5mm, Nodalpunkt

wieviele aufnahmen muss du mit dem 10.5 und der d70 für ein sphärisches panorama machen ??

4

Dienstag, 6. Juni 2006, 12:08

RE: Nikon 10.5mm, Nodalpunkt

Ich mache üblicherweise 6 Stk horizontal, wobei die Kamera auf hochformat gedreht ist. Anschliessend eine Aufnahme für Zenith und eine für Nadir. Mit diesen Überlappungen komme ich ganz gut hin. Für weitere Angaben: http://www.sirflor.ch/Panorama/Workflow/files/page5_1.pdf Gruss aud der CH

5

Montag, 12. Juni 2006, 21:55

RE: Nikon 10.5mm, Nodalpunkt

Zitat

Original von SirFlor Ich mache üblicherweise 6 Stk horizontal, wobei die Kamera auf hochformat gedreht ist. Anschliessend eine Aufnahme für Zenith und eine für Nadir.
Hallo SirFlor Ich plane wegen zunehmender Auftragslage die Anschaffung einer digitalen Spiegelreflex und eines Fisheye. Ich habe ein günstiges Angebot für ein Nikon 10,5, ich bin allerdings wegen der Schärfe unsicher. Es gibt auf verschiedenen Internetseiten Kritik an der Schärfe des Nikon 10.5. Als bisheriger reiner Multirow-Fotograf bin ich kompromisslose Schärfe gewohnt, viele Fisheye-Panoramen überzeugen mich da nicht richtig. Hättest Du ein Panorama für mich mit voller Auflösung und wenig Kompression zur Beurteilung der Schärfe des Nikons? Die Auflösung z.B. von Borderline.mov ist mit 1314x1314 ja wahrscheinlich nicht Deine Masterauflösung. Wäre nett, wenn Du mir da weiterhelfen könntest.

6

Mittwoch, 14. Juni 2006, 12:43

RE: Nikon 10.5mm, Nodalpunkt

Zitat

Original von Malum Es gibt auf verschiedenen Internetseiten Kritik an der Schärfe des Nikon 10.5. Als bisheriger reiner Multirow-Fotograf bin ich kompromisslose Schärfe gewohnt, viele Fisheye-Panoramen überzeugen mich da nicht richtig.
Hmm, habe aus Panoramakreisen bislang nur Gutes ueber das 10.5 gehoert. Wenn DAS Deinem Schaerfeanspruch nicht genuegt, dann wird's wohl nichts mit einem Fisheye. Wobei - ich habe viele wirklich tolle Panos mit dem 10.5er gesehen und auch auf Deiner Seite gestoebert und mir ist jetzt nicht aufgefallen, dass die 10.5er Panoramen 'schlechter' als Deine sein sollten?! Was Lensflares angeht wirst Du Dich wohl verbessern und die Probleme mit Unschaerfe aufgrund nicht ganz exakt passender Bilder sollten auch geringer werden (weil einfach weniger Schnittkanten). best, mike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (14. Juni 2006, 12:47)


7

Mittwoch, 14. Juni 2006, 14:40

RE: Nikon 10.5mm, Nodalpunkt

Ich glaube ganz sicher, dass Schärfe bei Fisheye-Aufnahmen ein Problem ist, ich habe mittlerweile genügend davon gesehehen, nicht viele sind wirklich knackscharf, es gibt einen richtigen "Fisheye-Look". Mein Ziel sind Panoramen, die höchsten fotografischen Anforderungen genügen. Vielleicht ist das nur mit einer Vollformatkamera und 16mm Fisheye zu erreichen. An den Verbindungskanten der Einzelbilder bei Fisheyes gibt es oft genug mittlere Katastrophen, da kann man bei Multirows viel besser schummeln. Ich will außerdem reichlich Auflösungsreserven für zukünftige Anwendungen haben, meine jetzige Rendergröße von 10000x5000 Pixeln will ich nicht aufgeben (18000x9000 wäre momentan maximal möglich). Da braucht man schon reichlich Schärfe und Megapixel.

8

Mittwoch, 14. Juni 2006, 15:55

In diversen Foren wird in der Tat das Nikkor 10,5 nur positiv beschrieben Malum. Wo hast Du denn was negatives bezüglich der Schärfe gelesen oder gehört ? Auch fotografieren die Top 10 VR-Panografen alle mit diesem Objektiv. Natürlich an Voll-Format-Digicams, denn nur so sind auch Bildauflösungen für den Druckbereich wirklich allen Ansprüchen gerecht. Rendergrößen von 25000x12500 bei einer Aufnahmetechnik von 1+6+1 ist dann völlig normal. Gruß Bernd PS: hier noch ein Link zu einem Pano von Jook Leung einer der Top-Panografen weltweit. Hardware hierfür : Canon 5D + Nikkor "shaved" 10,5mm fisheye auf einem spezial VR-Kopf von Bo Lorentzen (Einreihige Aufnahmetechnik)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (14. Juni 2006, 15:57)


willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 14. Juni 2006, 18:05

Ich werde demnächst aus diesen Gründen doch auf eine Sony R1 mit 24mm Brennweite, 10 MPix umsteigen. Zwar hatte ich schon mal eine und habe diese wegen ziemlich schlechter Verarbeitungsqualität und billiger Plastik wieder verkauft aber die Bildqualität war absolut top.

10

Mittwoch, 14. Juni 2006, 19:38

hallo in die Runde hier ist eine canon 5D + Adapter + nikon 10,5 zu sehen, ausserdem wie die sonnenblende des Objektives abgefeilt wurde http://www.fromparis.com/html/technical.php gruss helmut (bin mir sicher dass ihr das schon kennt, wollte auch nur ein lebenszeichen von mir geben)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »helmut.f« (14. Juni 2006, 19:40)


11

Donnerstag, 15. Juni 2006, 01:40

Danke, ihr habt mir sehr geholfen, die Dinge werden klarer.

12

Donnerstag, 15. Juni 2006, 12:34

RE: Nikon 10.5mm, Nodalpunkt

Zitat

Original von Malum Ich glaube ganz sicher, dass Schärfe bei Fisheye-Aufnahmen ein Problem ist, ich habe mittlerweile genügend davon gesehehen, nicht viele sind wirklich knackscharf, es gibt einen richtigen "Fisheye-Look". Mein Ziel sind Panoramen, die höchsten fotografischen Anforderungen genügen. Vielleicht ist das nur mit einer Vollformatkamera und 16mm Fisheye zu erreichen. An den Verbindungskanten der Einzelbilder bei Fisheyes gibt es oft genug mittlere Katastrophen, da kann man bei Multirows viel besser schummeln. Ich will außerdem reichlich Auflösungsreserven für zukünftige Anwendungen haben, meine jetzige Rendergröße von 10000x5000 Pixeln will ich nicht aufgeben (18000x9000 wäre momentan maximal möglich). Da braucht man schon reichlich Schärfe und Megapixel.
Also ich weiss nicht, Malum. Es gibt fuer jeden Zweck das passende Equipment (wie bei den Pano-Adaptern auch). Nur weil man beim Multirow mit mehr Bildern rummacht muss das Ergebnis nicht zwangslaeufig besser sein. Die Kombi Multirow+Consumer-Cam hat unbestritten Vorteile, wie da waeren hohe Aufloesung und enorme Scharfentiefe. Genauso hat aber die Panoramafotografie mit Fisheye und DSLR Vorteile. Viele Situationen sind mit Multirow nicht so gut zu realisieren, wie z.B. viele sich bewegende Personen oder rel. schnell wechselnde Lichtsituationen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum Schummeleien mit Fisheye-Bildern schwerer sein sollten als mit konventionellen Bildern. Im Gegenteil - es gibt viel weniger Uebergaenge, an denen was nicht passen koennte. Wenn's auf die Aufloesung und das letzte Quentchen Qualitaet ankommt, kannst Du immer noch ein Multirow mit z.B. einem 16er Zenitar machen - da gibt's Schaerfe und Aufloesung satt und es wird auch rauschaermer werden als mit der Kompakten. Und - bei allem Respekt vor der Anzahl Deiner Panoramen und der Aufbereitung im Web: Wenn ich mir Jooks Panoramen oder einige von Bernd oder Berhard Vogl angucke - die finde ich qualitativ besser, sorry. PS: Ich hoffe, Du nimmst mir das nicht uebel :rolleyes: best, mike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (15. Juni 2006, 12:35)


13

Donnerstag, 15. Juni 2006, 12:42

RE: Nikon 10.5mm, Nodalpunkt

Zitat

Original von trozzreaxxion Ich kann nicht nachvollziehen, warum Schummeleien mit Fisheye-Bildern schwerer sein sollten als mit konventionellen Bildern. Im Gegenteil - es gibt viel weniger Uebergaenge, an denen was nicht passen koennte.
Hallo Mike Da muss ich dir voll zustimmen. Habe seit gestern mein 8mm Fisheye und was soll ich sagen es geht ruckzuck und das Pano ist fertig. Und falls doch mal mehr Auflösung gebraucht wird kann ich immer noch auf mein 11-22 zurückgreifen. Gruss Tobias

14

Donnerstag, 15. Juni 2006, 12:55

nikon 10

@fredvomjupiter: Frage hast du ein PTGUI- Template (*.pts) für ein Nikkor 10.5 Fisheye ?? Ich würde es gerne mal vergleichen. @den Rest: Es ist wohl z- Zt. unbestritten: gerade die knackige Schärfe des Nikkor macht es zu einem der besten Pano- Objektive schlechthin. Viele Fotografen benutzen es wie Bernd schon sagt "Shaved" mit Canon Vollformat Sensorkameras. Lt. Nikon eine nicht optimale Kombination, da das Nikkor speziell für die Nikon Sensoren konzipiert wurde. Aber es gibt eben noch kein alternatives Fisheye bzgl. der Qualität. Ich arbeite mit einem Sigma 8 - gerade weil ich Menschen usw. in Bildern haben möchte. Da kann natürlich viel Spielerei mit getrieben werden weil mit 4 @90 die Sphäre ausreichend geschossen werden kann. Ich stelle die Kamera bewusst ohne Schärfen ein - das mache ich lieber später - manchmal wirds auch vergessen und eben weicher - aber: ohne Artefakte ! Das Sigma ist schon gut - gibt eigentlich nix zu meckern. Allerdings: 8mm (= 12 Nikon-mm) sind eben sehr winzig. 16mm Zenitar (soll auch sehr scharf sein) machen es wieder nötig 8+2+2 zu schiessen. Nikon 10 müsste mit 6 auskommen (+z+n ???) 180° Bilddiagonale sollten eigentlich reichen wer weiss darüber mehr ??? In USA ist das Teil über 200 € billiger !!!

15

Donnerstag, 15. Juni 2006, 14:15

RE: nikon 10

Zitat

Original von mhc1 Das Sigma ist schon gut - gibt eigentlich nix zu meckern. Allerdings: 8mm (= 12 Nikon-mm) sind eben sehr winzig.
Den Satz verstehe ich nicht?! Du kannst die Qualiatet mit dem Sigma schon noch signifikant verbessern, wenn Du 4+2 oder gar 6+2 Aufnahmen machst. Gerade an den Raendern ist es mit groesseren Blenden nicht so gut wie in der Mitte.

Zitat

Original von mhc1 16mm Zenitar (soll auch sehr scharf sein) machen es wieder nötig 8+2+2 zu schiessen.
Du meinst vermutlich 8+8+2 (bei +- 30 bzw. +-90 Grad)

Zitat

Original von mhc1 Nikon 10 müsste mit 6 auskommen (+z+n ???) 180° Bilddiagonale sollten eigentlich reichen wer weiss darüber mehr ??? In USA ist das Teil über 200 € billiger !!!
Das Nikon 10.5 klappt mit 6+2 - die muessen es aber auch sein. best, mike

16

Donnerstag, 15. Juni 2006, 14:50

Nikon..

@mike: natürlich 8+8+2 fürs Zenitar. Das ist mir deutlich zu viel weil eine zu lange Zeitspanne dazwischen liegt. Was ich meine mit "winzig" beim Sigma: die Darstellung ist eben sehr klein - meine Bilder von z. Bsp. der Wattolümpiade in Brunsbüttel sind zwar OK - aber die "Sportler" sind sehr klein, weil ca. 50-80m entfernt. Multirow kannste bei sowas vergessen, die Bühnenpanos von Fury und den anderen Gruppen sind wiederum deutlcih besser von der Größenddarstellung, weil eben dichter dran. In Räumen oder so - keine Frage. Ich habe bei der 60° Aufnahem vom Sigma keine Verbesserung gesehen, sind meines Erachtens genau so wie die 90° (Augen schlecht ??). Das hoffe ich mit einem Nikon 10.5 -er besser hinzukriegen. Aber ich habe eben keins ! (noch nicht) Wieviel fehlt bei dem 10-er und 6+0 ??? Ist es signifikant ?? Archtektur ist nicht so wild, da kann man den Nadir und Zenith ja in aller Ruhe machen. Aber wenn Bewegung da ist muss man ev. das "Loch stopfen".