Du bist nicht angemeldet.

iZENSE

Super-User

  • »iZENSE« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 25. November 2007, 02:23

HDR + PTGUI +Canon 20D

Also mir leuchtet ein, dass HDR hohe Kontrastdifferenz mit verschiedenen Belichtungsstärken ausgleicht und ineinander verwebt. Das war jetzt sehr poetisch. NUN: wie komme ich zu HDR Bildern. Was muss ich bei meiner CANON 20D und wie bediene ich sie dann in PTGUI. Großer Dank für nahende Erklärungen.
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

2

Sonntag, 25. November 2007, 08:03

RE: HDR + PTGUI +Canon 20D

Also mir leuchtet ein, dass HDR hohe Kontrastdifferenz mit verschiedenen Belichtungsstärken ausgleicht und ineinander verwebt. Das war jetzt sehr poetisch. NUN: wie komme ich zu HDR Bildern. Was muss ich bei meiner CANON 20D und wie bediene ich sie dann in PTGUI. Großer Dank für nahende Erklärungen.


Um HDR Bilder aufzunehmen kannst Du an der 20D über das Menü den Punkt Auto Exposure Bracketing (AEB) auswählen. Mit dem Daumenrad stellst Du den gewünschten Abstand zwischen den Bilderreihen (meist 2 Blendenstufen) und löst dann dreimal hintereinander vom Stativ aus.
Du erhältst ein "normales" Bild, ein zu dunkles und ein zu helles. Diese drei Bilder verfütterst Du dann an die Software (Photoshop, Photomatix, etc.) . Das Programm nimmt dann die gut durchgezeichneten Lichter der zu dunklen Aufnahme, die Schattenbereich aus der zu hellen Ausnahme und den Rest aus dem mittleren Bild und baut daraus eine Datei mit 32Bit (oder mehr).

Dieses HDR Bild lässt sich aber mit normalen Anwendungen, Monitoren und Druckern nicht wiedergeben.
Es muss erst wieder auf die üblichen 8 oder 16Bit runtergerechnet werden.
Entweder in dem man die mittleren Partien in normalen Kontrast hält und die zu hellen und zu dunklen Bereiche wegschmeißt, dann hätte man sich den Aufwand sparen können. Oder indem man den Kontrast zusammen drückt, dann wird das Bild aber eher flau wirken.
Der dritte Weg nennt sich "Tonemapping" und macht sich u.a. Schwächen der menschlichen Wahrnehmungen zunutze um den gesamten Kontrast in einem Bild abzubilden. Falsch (oder richtig, je nach Zweck) angewendet, wirkt das Bild anschließend eher als wäre  es von einem alten Meister in Öl gemalt als das es als Foto wirkt.
Der Klassiker fürs Tonemapping ist Photomatix, es gibt aber auch andere Angebote
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

3

Sonntag, 25. November 2007, 10:58

Hallo,

Ich erlaube mir hierzu noch eine Frage zu stellen, da es zu dem Thema gehört.

Ich habe ja kürzlich die PTGUI Demo Version installiert.
PTGUI 7.2 PRO erkennt die Belichtungsreihen ja selbst. Man kann alle drei Reihen gleichzeitig reinladen und PTGUI rechnet sie dann zu einem HDR und beim Stitchen dann zu einem Tonemapping um. Hört sich ja alles super an.
Ich habe das jetzt eine Weile mit der Demo Version getestet, komme aber noch nicht ganz klar damit.
Manchmal erhalte ich recht gute Ergebnisse, dann liefert PTGUI wieder mal ein sehr schwaches Tonemapping.

Inwieweit eignet sich PTGUI für so ein Pano Tonemapping?
Wird diese Funktion von Euch verwendet?
Die Zeitersparnis wäre ja genial. Nur die Einstellmöglichkeiten fehlen mir, bzw ich komme noch nicht damit klar.

lg
Thomas

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 25. November 2007, 12:12

HDR + PTGUI

@_Thomas,

 

Hallo...ich habe mir vor einigen Monaten die Pro Version von PtGui gekauft mit dem Gedanken

im Hinterkopf einen schnelleren und vorallem besseren Workflow zu erreichen.

Schneller ist der Workflow wirklich.

Das HDR Ergebnis ist schlicht und ergreifend nicht akzeptabel.

Ich meide die HDR-Funktion in PtGui und mach es lieber separat.

 

Gruss Heino


5

Sonntag, 25. November 2007, 12:37

Hallo Fischlein,

Zu dem Schluss bin ich auch gekommen.
Ein vorteil ist aber noch, dass man einfach alle Bilder aller Reihen gleichzeitig reinladen kann und daraus 3 Panos in allen Stufen machen kann.
Diese kann man dann alle gleichzeitig Stitchen und dann weiterverarbeiten.
Das alleine ist ja schon ein riesen Vorteil.

lg
Thomas

Fischlein

Super-User

Beiträge: 235

Wohnort: Kiel

Beruf: am Arbeiten

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 28. November 2007, 17:49

Ein vorteil ist aber noch, dass man einfach alle Bilder aller Reihen gleichzeitig reinladen kann und daraus 3 Panos in allen Stufen machen kann. Diese kann man dann alle gleichzeitig Stitchen und dann weiterverarbeiten. Das alleine ist ja schon ein riesen Vorteil.

 

Hmmm...Thomas,

 

das hab ich grad mal versucht, klappt leider nicht

Könntest Du mal Step by Step erklären wie es geht?

                                         

Gruss Heino

 

Edit: "blend Planes" als einziges mit einem Haken versehen...im HDR-Modus.

Das war es .....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fischlein« (29. November 2007, 18:24)


7

Samstag, 1. Dezember 2007, 13:52

Hallo!

Sorry war schon länger nicht hier.
Ich habe einfach 3 Reihen (-1,5 0 +1,5) =18 Bilder reingeladen.
PTGUI hat gleiche Bilder mit unterschiedlicher Belichtung erkannt und übereinandergelegt.
Dann muss man nur noch auf Enable HDR gehen.
Am Ende kann man fürs Stitchen die verschiedenen Reihen auswählen.
Man kann dann jede Reihe einzeln Stitchen oder gleich ein HDR-Pano draus machen (oder beides).


Beim nächsten gleich gemachten Pano wurden die Bilder zwar richtig übereinandergelegt.
PTGUI hat aber 7 Reihen erkannt mit seltsamen Belichtungszahlen: -3,3; -1,76; -0,3; 0,5 etc
An was das liegt wüsste ich auch gerne. Der Workflow war nämlich der selbe.
Aber ich gurke ja immer noch mit der Shareware herum.
Bin mir nämlich noch nicht sicher ob ich die PRO Version brauche oder nicht.

lg
Thomas