Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 6. November 2007, 12:11

Welchen Interpolator in Pano2QTVR wählen?

Hallo,

welchen Interpolator wählt ihr in Pano2QTVR? Ich habe bisher immer "Spline 36" gewählt, andere wie "Lanczos 3" bringen zwar minimal schärfere Bilder, die Rechenzeit steigt aber enorm an. Natürlich steigt mit der etwas höheren Schärfe die Bildgrösse auch etwas an, will man nun eine bestimmte Bildgrösse komprimiert man stärker, was zu höheren Verlusten und einem unschärferen Bild führt. Irgendwie scheint sich hier die Katze in den Schwanz zu beissen oder sehe ich das falsch?

MfG

Rainmaker

2

Dienstag, 6. November 2007, 13:00

Bildgröße..

Irgendwer (Malum ??) hat mal über Kompressionen- Schärfe usw. was ausführliches geschrieben.
Finde ich momentan aber nicht wieder - aber das Netz gibt sicher mehr Vergleiche.


In meinen Droplets ist gar kein Interpolator hinterlegt - wenn ich sie lade steht da allerdings auch "Spline 36".
Vielleicht interessiert sich ein Droplet nicht für den Interpolator und nimmt immer den 1. ?

Diamond_Surfer

Profi-User

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 6. November 2007, 16:56

die Rechenzeit steigt aber enorm an.

Probier mal Pano2VR, da spielt der Interpolator rechenzeitmässig kaum noch eine Rolle,

weil das Programm echt sauschnell geworden ist.

Ich habs nicht gerechnet aber es sind gefühlte 1.000 % (Faktor 10) Geschwindigkeitszuwachs.

Rechnerisch an einigen Stellen bestimmt mehr.

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


4

Dienstag, 6. November 2007, 20:05

Na endlich sagt's mal einer.
Ich benutze seit meinen Anfaengen den Spline36 und bin damit sehr zufrieden. Panos, die ich hier mal explizit zum Verriss eingestellt habe hat auch niemand diesbezueglich bemaengelt - so what?
Es gab mal einen guten Vergleich auf den Dersch-Seiten (in 5 Grad Schritten einmal rumgedreht oder so). Da war ganz gut zu sehen, dass der einfach Spline36 ein ganz guter Kompromiss ist.

Bisschen aufpassen bei den Speedbeurteilungen von Pano2VR. das ist schon schneller, aber gleichzeitig werden hier die Tiles im Hintergrund abgelegt und weiter verwendet, sodass eine Neu-Rechnung rasend schnell geht. Finde ich gut geloest

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (6. November 2007, 20:11)


Diamond_Surfer

Profi-User

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 6. November 2007, 22:03

Das ist äusserst hilfreich, das mit den Tiles,

Gerade wenn man unterschiedliche Interpolatoren oder Qualitätsstufen testen will.

Mit der alten Version hat es immer wieder die selbe lange Zeit gedauert

bis man das Ergebnis hatte.

Jetzt geht das in Sekunden.

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


6

Mittwoch, 7. November 2007, 07:51

@ Mike

Habt Ihr eigentlich noch das Schärfeproblem im Vergleich Pano2QTVR/Pano2VR vom Achim an dem Abend gelösst?

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

7

Mittwoch, 7. November 2007, 12:07

@ Mike Habt Ihr eigentlich noch das Schärfeproblem im Vergleich Pano2QTVR/Pano2VR vom Achim an dem Abend gelösst?


Ja,
war ein Bedienfehler wg. neuem Bedienkozept.
Achim hatte Tilesize in Pano2QTVR auf auto (entspricht 1908 bei 6000x3000 Input). In Pano2VR gibt's den Auto-Schalter nicht und dort war eine viel kleinere Tilesize eingestellt.
Letztlich sind zu dem Schluss gekommen, das bei identischen Einstellungen Pano2VR Flash 9 bei leicht erhoehter Filesize vergleichbare Ergebnisse zu Flash 8 Pano2QTVR liefert - bei deutlich besserer Performance.

8

Mittwoch, 7. November 2007, 12:08

Das ist äusserst hilfreich, das mit den Tiles, Gerade wenn man unterschiedliche Interpolatoren oder Qualitätsstufen testen will. Mit der alten Version hat es immer wieder die selbe lange Zeit gedauert bis man das Ergebnis hatte. Jetzt geht das in Sekunden.


DAS wiederum verstehe ich nicht - um die Tiles zu erstellen wird doch der Interpolator genutzt. Da muessten die Tiles doch bei anderem Interpolator neu erstellt werden?!

9

Mittwoch, 7. November 2007, 12:09

Noch ein Anhang:

http://www.all-in-one.ee/~dersch/interpo…terpolator.html

Aber auch lesen - die Bilder zeigen den Verlust nach 36 Drehung a 5 Grad!

10

Mittwoch, 7. November 2007, 12:17

Vergleich

Super - da nehm ich doch in Zukunft "Picture Publisher for Windows"

Soo schlecht ist Spline 36 da ja gar nicht (10 Ringe) - ME nur  Sinc 256 (20 Ringe) deutlich besser.
Wieviel besser wäre Lanczos 3 ??


Letzendlich ist es ja der letzte Prozess- keine weiter Verarbeitung, damit sollte Spline 36 doch genügen- er geht ja auch sehr schnell.

Diamond_Surfer

Profi-User

Beiträge: 193

Wohnort: Bremen

Beruf: 3D Designer

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 7. November 2007, 13:55

Da muessten die Tiles doch bei anderem Interpolator neu erstellt werden?!
Um ehrlich zu sein:

Ich weiss nicht wirklich,was da zwischengespeichert wird.

Ich habe diesen Ausdruck aus dem Beitrag vor mir einfach übernommen.

Auf jeden Fall wird irgendwas gespeichert,

da jede Berechnung nach dem eh schon schnellen ersten Durchgang

nochmals signifikant schneller wird.

Niemand ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verückteren findet, der ihn versteht .          Friedrich Nietzsche.


12

Mittwoch, 7. November 2007, 15:07

Hallo,

so wie es scheint scheint "Spline 32" wohl nicht das schlechteste  zu sein, zumal danach ja nicht mehr gross rumkonvertiert wird. Mit Pano2VR werde ich mich erstmal nicht gross beschäftigen schliesslich hab ich ja noch nicht mal alle Funktionen von Pano2QTVR augenutzt. Ich hoffe nur das das Progrämmchen auch weiterentwickelt wird.

MfG

Rainmaker