Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 21. Oktober 2007, 09:28

Fußboden lässt sich erst nach Entfernen des Zeniths stitchen?!

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem. Ich habe vor kurzem ein Pano in einem Raum mit D200 und Sigma 3,5/8mm gemacht (Fliesenfußboden, viele vertikale Kanten, holzgetäfelte Decke), kein Nadir, nur 4 + Zenith. Als ich die 4 + Z gestitcht habe, hat nix gepasst; Versatz in den Fliesen am Boden, Oberlichter verschoben und die getäfelte Decke sah wie ein Patchwork aus.

Dann Contol Points gesetzt ohne Ende, es wurde zwar besser, aber die Fliesen auf dem Fußboden wollten einfach nicht ganz in die Fugen passen. Beim ´rumprobieren einfach mal auf das Zenith verzichtet und plötzlich passte alles! Ich hatte oben und unten zwar ein kleines schwarzes Quadrat, was ich aber oben durch Verschieben des Crops ganz weg bekam. Ergebnis nahezu perfekt. Meine Vermutung: Nodalpunkt nicht ganz korrekt eingestellt, obwohl ich schon mit der Einstellung am Kopf einige Innenpano´s sauber hinbekommen habe und die Decken nie ein Problem waren.

Frage: Wie kann das sein? Die Fliesen am Boden sind doch gar nicht auf dem Zenith mit drauf, warum konnte ich sie mit dem Zenith nicht zusammenführen?

Eigentlich bin ich ja froh, dass es so geklappt hat, aber mich würde trotzdem interessieren, was PTGui sich denn dabei gedacht hat.

2

Sonntag, 21. Oktober 2007, 10:14

PTGUI versucht, dir ein Kompromisspano zu erzeugen, bei dem alle deine Bilder berücksichtigt werden. Ist eines der Bilder nicht ganz ok, kann man ihm leider keine niedrigere Priorität zuordnen. Du kannst das höchstens beeinflussen, indem du z.B. für dich wichtige Bereiche (hier: Fliesen) mit vielen Kontrollpunkten belegst, in unwichtigeren Bereichen dann halt nur wenige setzt. PTGUI versucht, dir den durchschnittlichen Kontrollpunktfehler niedrig zu halten, entsprechend verschieben sich duch die Anordnung der Kontrollpunkte die Gewichtungen. Ein besserer Weg ist bei deinem Beispiel (ich vermute auch ein NP-Problem) der von dir beschriebene Weg, das problematische Bild wegzulassen, ein noch besserer könnte sein, es bei der Optimierung auszulassen (Checkboxen deaktivieren) und in einem zweiten Optimierungsgang dann nur die Werte dieses Bildes optimieren zu lassen, wobei du die Kontrollpunkte in dem fehlenden Zenithbereich konzentrierst (alle anderen deaktivieren, in Extremfällen hilft vielleicht auch noch die viewpoint correction für dieses Bild).

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

3

Sonntag, 21. Oktober 2007, 10:45

Ausmaskieren ...

Wie sieht es mit dem Ausmaskieren aus ?

Irgendwo habe ich gelesen, das PTGUI eine Maske- erstellt in PS berücksichtigt.
Ich selber habe das bislang noch nie probiert- scheint mir aber bei Problemen eine super Lösung zu sein.
D.h.  wohl:
Bereiche die man nicht mit berücksichtigt haben will einfach maskieren in PS.

Wäre das für das Problem nicht anwendbar ?

4

Sonntag, 21. Oktober 2007, 11:21

@ m_stoss: Hmm...klingt sehr logisch. Wenn ich mit 4 Bildern und minimaler Retousche hinkommen sollte, wird dies in Zukunft wohl meine bevorzugte Methode sein. Oder gibt es irgendeinen von mir übersehenen Nachteil, wenn man ohne Zenith stitcht?

Im Übrigen verstehe ich noch nicht so ganz, wie das mit dem 2. Optimieren klappt. Du meinst, den Haken bei "Use Control Points of" bei dem Zenith weglassen, dann optimieren, soweit noch kapiert. Aber dann soll man alle anderen Bilder beim Opt. auslassen und nur das Deckenbild optimieren lassen? D. h., die Control Points der anderen Bilder untereinander werden nicht berücksichtigt? Haut der mir dann nicht alles durcheinander (weil ja jetzt die CP´s der anderen Bilder weg sind), oder  "addiert" PTGui einfach diesen Optimierungsvorgang dazu?

@ mhc1: PTGui gibt die Bilder in verschiedenen Ebenen aus, aber ich habe noch nie damit gearbeitet...
Wenn ich die nicht passenden Bereiche ausmaskiere, verlagere ich nicht das Problem der fehlerhaften Fugenlinien nicht auf andere Bereiche des Bildes? Denn grundsätzlich ist das Pano ja schon ausgerichtet und die Fluchtpunkte stimmen ja im Prinzip überhaupt nicht.

Danke für eure Mühe!

Gruß Toni

5

Sonntag, 21. Oktober 2007, 11:51

Verlagern..

Ne:
die Maske legst du vorher im Ursprungsbild an.
Ich habe es mal versucht - geht super.

Also: Fischeye Bild in PTGUI laden  und den kritischen Bereich maskieren- er muss natürlich vom vorhergehenden bzw. nachfolgenden Bild abgedeckt werden. Dann Auswahl invertieren und das Bild speichern.

Der Maskierte Bereich erschein in PTGUI schwarz - dafür wird dann Information aus dem anderen Bild genommen.

4 Bilder:
Es ist von der AUflösung völlig egal mit wieviel Bilder dur das Pano machst. Nur sind die Objektive am Rand eben schlechter - genau diesen Bereich lässt du bei Mehraufnahmen aus.
Ich arbeite mit dem Sigma 8 - hat einug CA´s und ein ganz klein wenig Vignettierung - im Normalpano beides Vernachlässigbar.
Wenn es aber "weg" soll muss ich mehr Aufnahmen machen - also einen Zenith und Nadir dazu.
Denn genau hier sind die CA´s am sichtbarsten.

Michael:
ME ist Viewpoint nur für "Flat Images" zu gebrauchen - wie sieht das mit Nadiraufnahmen denn in der Praxis aus ?
Muss man nicht nachher Perspektivenkorrektur ohne Ende im Nadir durchführen ??

6

Sonntag, 21. Oktober 2007, 11:53

Crop

Versuch doch mal im Register "crop" das Zenithbild mehr zu croppen. Natürlich musst ihm dann auch erlauben, eigene Werte annehmen zu können, z. B. FoV usw.
Ich denke dass PTGui (PanoTools) zuviel überlappenden Bereich erhält und somit das Bild weglässt. Das hatte ich mal bei Version 3 oder so von PTGui .
Die andere Variante ist wie Mike sagt. Im Photoshop die nicht benötigten (schlechten) Randbereiche mit einem Alphakanal zum verwschwinden bringen.
Wenn PTGui noch geöffnet ist einfach die angepassten Bilder mit "Replace" im Register "Source Images" und 2 x OK drücken neu laden.

Wichtig:
Ebenenmasken funktionieren nicht, es müssen Alphakanäle sein. Im Photoshop in der Ebenen-Palette in das Register Kanäle wechseln.
Dort eine neue Ebene (Alphakanal) erstellen. Es wird danach alles schwarz dargestellt. Danach wieder alle Ebenen sichtbar machen.
Über dem Bild liegt dann dieser rote Schimmer, welcher die ausgeblendeten Bereiche anzeigt. Alphakanal in der Palette markieren und
mit schwarzem oder weissem Pencil den Alphakanal nach eigenen Vorstellungen bearbeiten.

HTH

Gruss

Peter

7

Sonntag, 21. Oktober 2007, 12:35

Kanal..

Pater:
ich habe einfach:

1. mit Lasso ausgwählz
2. Auswahl invertieren
3. Auswahl speichern (erzeugt ja den Alphakanal)
4. Speichern des Bildes

In Ptgui wird dann der maskierte Bereich schwarz dargestellt.
Dort sind dann von dem dahinterliegendem Bild die Daten genommen.

Arbeitsweise falsch ??

8

Sonntag, 21. Oktober 2007, 12:55

>Die andere Variante ist wie Mike sagt. Im Photoshop die nicht benötigten (schlechten) Randbereiche mit einem Alphakanal zum verwschwinden bringen.
Wenn PTGui noch geöffnet ist einfach die angepassten Bilder mit "Replace" im Register "Source Images" und 2 x OK drücken neu laden.<       pitdavos


Das ist ja ein guter Trick;  lässt er sich nicht auch für nen mühsamen "normalen" Nadir - zb. mit breitem Stativkopf verwenden?

2 - 3 versetzte Bodenbilder anfertigen; Alphakanal von Stativ und Stativkopf erstellen, und dann an PTGui übergeben?

9

Sonntag, 21. Oktober 2007, 13:11

Nadir..

Hm - wenn ich 4 Aufnahmen mache ist das Stativ mein NAdir.

Wenn ich das ausmaskieren - welche Information liegt dann dahinter -> das gleiche Stativ vom nächsten Bild.
So also nicht.


Wenn du ein Nadirbild extra hast : dann wäre es ja fast wie Viewpoint - musst du mal versuchen.
Ein interessante Idee sicherlich, musst denn wohl in allen Bildern das Stativ ausmaskieren oder ?

10

Sonntag, 21. Oktober 2007, 13:24

@ m_stoss: Hmm...klingt sehr logisch. Wenn ich mit 4 Bildern und minimaler Retousche hinkommen sollte, wird dies in Zukunft wohl meine bevorzugte Methode sein. Oder gibt es irgendeinen von mir übersehenen Nachteil, wenn man ohne Zenith stitcht?


Der Grund für ein Zenithbild ist in der besseren Qualität zu sehen. Würde ich also nicht unbedingt vernachlässigen. Schraub mal eher an deiner NP-Einstellung rum. Es scheint ja auch nur eine Achse aus dem Lot zu sein: die, auf der sich die Kamera entlang der Kameragrundplatte bewegt, die Objektivachse schein ok zu sein.


Im Übrigen verstehe ich noch nicht so ganz, wie das mit dem 2. Optimieren klappt. Du meinst, den Haken bei "Use Control Points of" bei dem Zenith weglassen, dann optimieren, soweit noch kapiert. Aber dann soll man alle anderen Bilder beim Opt. auslassen und nur das Deckenbild optimieren lassen? D. h., die Control Points der anderen Bilder untereinander werden nicht berücksichtigt? Haut der mir dann nicht alles durcheinander (weil ja jetzt die CP´s der anderen Bilder weg sind), oder  "addiert" PTGui einfach diesen Optimierungsvorgang dazu?


Beim ersten Durchgang deaktiviere beim Zenithbild "optimise per image" und "use cp of". Beim zweiten Durchgang deaktiviere "optimise per image" für alle, "use cp of" bleibt aktiv. Beim Zenithbild aktiviere "optimise per image" und "use cp of".

Wie gesagt, dass machst du nur bei problematischen Bildern, um dir nicht die gute Optimierung der passenden Bilder durch das schlechter passende Problembild zu zerhauen.


@ mhc1: PTGui gibt die Bilder in verschiedenen Ebenen aus, aber ich habe noch nie damit gearbeitet...
Wenn ich die nicht passenden Bereiche ausmaskiere, verlagere ich nicht das Problem der fehlerhaften Fugenlinien nicht auf andere Bereiche des Bildes? Denn grundsätzlich ist das Pano ja schon ausgerichtet und die Fluchtpunkte stimmen ja im Prinzip überhaupt nicht.


Ich denke, das ist genau der Haken. In dem Fall hilft maskieren vermutlich nicht weiter.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

11

Sonntag, 21. Oktober 2007, 13:44

Mike

mit "2 - 3 versetzte Bodenbilder" meinte ich das Stativ um ca 50 cm  (??) gegen aussen zu versetzen; Position - Grundriss -  zwischen den "klassischen"  Nadir-stativbeinen, den Stativbereich fotografierend.

Natürlich wird vorher der klassische Nadir aufgenommen.
Bei längeren Belichtungszeiten - Gebäuden, etc -  ist die Nadiraufnahme ohne Stativ unbefriedigend.

2 Alphakanäle in PS von nem schwarzen Stativ zu erstellen dürfte schneller gehen, als die ganze Kopiererei..


12

Sonntag, 21. Oktober 2007, 14:09

Versuch

Kommt auf nen Versuch an- poste mal dein Ergebnis und Workflow.
Wie isch schon schrieb: könnte eine interessante Alternative zum Viewpoint sein - in dieser Beziehung.

13

Sonntag, 21. Oktober 2007, 14:20

Muss es mal ausprobieren; hänge eine Skizze an, wie es gemeint ist.

Der 15-Fish auf Fullframe würde mit 147 Grad ausreichen.
Meine Frage zielt dahin, ob PTGui das mit den versetzten Nadirs auf die Reihe bekommt....
»MiFo« hat folgende Datei angehängt:

14

Sonntag, 21. Oktober 2007, 14:50

Viewpoint

Das ist doch ein klassisches Beispiel für die Viewpoint Funktion.
Nur mit 1 versetzetm Foto

15

Sonntag, 21. Oktober 2007, 14:52

Viewpoint in PTGui

Mit der Funktion Viewpoint in PTGui ist nur ein Bild nötig.

@MiFo
Deine "Fullframe" mit 16mm Fisch ist ja wie eine 1.5-Crop-Kamera mit 10.5 mm Fisch.

Wenn ich die Viewpoint-Funktion verwenden maskiere ich sowieso in jedem Bild den Panokopf raus. Nach dem setzen der Kontrollpunkte für
das verschobene Nadirbild und Optimierung croppe ich das Nadirbild so, dass nur noch der flache Boden darauf zu sehenh ist. Dann kann ich die
"Blend Priority" auf 100 belassen und habe trotzdem keine störenden Bildinhalte.

Wenn ich den Pano-Kopf nicht maskiere, schimmert das Schwarze des Kopfes beim blenden mit PTGui immer durch. Aber durch das Maskieren mit einem
Alphakanal (kann mit einer PS-Aktion ziemlich schnell von statten gehen) ist dieses Problem behoben.


Gruss

Peter

16

Sonntag, 21. Oktober 2007, 14:57

RE: Kanal..



Arbeitsweise falsch ??




Bekanntlich führern mehrere Wege nach Rom ;-)

Sehe nichts Falsches an deinem Workflow

Gruss

Peter

17

Sonntag, 21. Oktober 2007, 15:20

Danke Euch; da hier PTGui in der normalen; d.h. nicht Proversion vorliegt, kannte ich Viewpoint nicht...

Als ich PTGui 7 kaufte, war nur HDR, jedoch nicht Viewpoint in der Proversion drin. Weshalb ich auf das Pro verzichtete.

Funktioniert denn Viewpoint gut?

Normalerweise; d.h. ausser in den Bergen habe ich den grossen Stativkopf Ma 400 mit; er ist sehr angenehm zum Fotografieren, da selbsthemmende Neigefunktion. jedoch für die Panos halt zu gross:

Ma 400

2 Stativköpfe sind definitiv zu viel Gepäck; dann lieber auf das PTGuiPro upgraden, falls es funzt..

Pit: es ist das Sigma 15 mm Fish Diagonal, habe es noch von der crop 1.6-cam; wo es - defished - ganz ordentliche Bilder lieferte.
Auf FF für einzelne  Aufnahmen nicht zu gebrauchen, zuviel Unschärfe und CA, für die Kugeln geht es jedoch...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »MiFo« (21. Oktober 2007, 15:28)


18

Sonntag, 21. Oktober 2007, 16:14

Rom

Jo Peter das sehe ich auch so.

Wenn man jedoch auf dem Weg übers Nordkap die ganze Zeit geht - dann wäre es doch sinnvol den Weg ein wenig zu ändern :-)

Daran hatte ich eigentlich gedacht - aber so weit weg ist es ja nun auch wieder nicht.
Ich nutze diesen Weg eigentlich nie - nur zur "Übung" mal.


19

Sonntag, 21. Oktober 2007, 16:32

Dann kann ich die "Blend Priority" auf 100 belassen und habe trotzdem keine störenden Bildinhalte.


Blend Priroity?  Da muss ich eine  Einstellungsmöglichkeit übersehen haben, wo gibts denn die???

Gruß
Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

20

Sonntag, 21. Oktober 2007, 19:09

Blend Priority

Hallo Michael

Blend Priroity? Da muss ich eine Einstellungsmöglichkeit übersehen haben, wo gibts denn die???


Im Register "Image Parameters" enthalten die hintersten 6 Spalten die Information für die "Viewpoint"-Funktion.
Passe einfach den Wert von dem entsprechenden Foto in der Tabelle direkt an.

Gruss

Peter
»pitdavos« hat folgende Datei angehängt:
  • viewpoint_001.jpg (11,83 kB - 538 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 20:30)