Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 12. August 2007, 14:02

Nahtstellen im Nadir

Hi zusammen! Nachdem ich die letzten Wochen viel geübt habe und ich eure Tips und Hinweise bei der Panoerstellung mit dem Nikon FC-E-9 (3 Bilder für ein Pano) beachtet habe, sind diese auch besser geworden. Trotz allem (also keine Automatik, Messwertspeicher usw.) bleiben oft am Himmel die drei Nahtstellen zu erkennen... Gibt es eine Möglichkeit mit Photoshop CS2 da was zumachen??? Stempeln, Wedeln, Pinseln...??? Wer weiß was? gruß

2

Montag, 13. August 2007, 12:33

RE: Nahtstellen im Nadir

hmm, leider hast Du kein Beispiel Bild angefügt, daher kann ich nur ungefähr Dein Problem vermuten. Wenn Du mehrere Aufnahmen als nur 3 Fotos machen würdest, würde dieses Problem nicht auftreten oder nur begrenzt, da Du mehr Bildüberlappung dann zur Verfügung hättest. Also, speziell bei nur 3 Fisheye-Aufnahmen für ein Panorama nutzt man fast den kompletten Bildausschnitt jeder Aufnahme und somit auch den Bereich zum äußeren Bildrand hin, wo ein Lichtabfall, genannt Vignettierung, vorhanden ist. Je hochwertiger das Objektiv ist, um so weniger hat man diesem Problem, aber es ist immer noch sehr leicht vorhanden. Man kann diesen Bereich z.B. per PTLens, Adobe Lightroom oder aber PhotoShop Raw-Konverter sehr leicht korrigieren und anpassen. Hier ein Link zu Pixelrama, der das oben beschriebene Problem an einem zylindrischen Pano per PTLens prima dastellt Entweder ist nun schon Dein Problem vor dem Stitchen des Panos gelöst oder aber man muß wirklich am fertigen Panorama per Grafikprogramm ran. Wenn es sich um einen reinen blauen Himmel in Deinem Falle handelt, kann man z. B. folgendes machen: Diesen unschönen Bereich (leichte dunkle Nahtstellen) großzügig per Grafikprogramm maskieren, kopieren und erneut an der selben Stelle einfügen. Die Funktion "Gaußsche Weichzeichnung" für diesen Bereich nun anwählen und die gewünschte Stärke auswählen. Jetzt die Deckkraft dieser unscharfen neuen Ebene eve. insgesamt etwas herabsetzen und auf jeden Fall die Deckkraft zum Ebenenrand hin abfallen lassen. Im Optimalfall entsteht so eine optisch übergangs- und nahtlose Ebene, welche Deine Problemzone (dunkle Nahtstellen im Himmel) kaschiert und sauber abdeckt. Nun die Ebenen auf eine einzige Hintergrundebene reduzieren und ... fertig. Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (13. August 2007, 12:35)