Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 06:28

Welche Auflösung nehmt ihr für Panoramen?

Hallo Leute, wenn ich ein einzelnes Panorama veröffentliche, füttere ich pano2VR mit der vollen Auflösung (ein TIF mit 13678x6839). Dann kommt ein ca. 18MB großes Pano dabei heraus.
Soweit so gut! (?). Will ich aber eine Tour zusammen stellen mit z.B. 5 Panos, bin ich schon bei knapp 100MB. Problem ist, dass ich eine so große Datei gar nicht zu WordPress uploaden kann, also muss ich die Auflösung reduzieren.
Wie hoch ist eure Auflösung der Panos üblicherweise? Wie macht ihr das wenn ihr Touren auf eine Webseite bringt?

2

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 06:54

Also ich habe bisher immer die maximale Auflösung generiert, ob mit P2VR oder KrPano. Meist ziehe ich nach der Ausgabe den Ordner mit den Bildern noch auf JPEGMini und der schrumpft die Kacheln dann nochmal um 30-40% ein ohne daß man die Änderungen sieht. Diese lade ich dann per FTP in mein Panoramaverzeichnis und zeige das Panorama dann mit dem Panopress-Plugin. Lädtst Du denn ein einziges Equi hoch? Das würde mich interessieren...

3

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 08:41

Hallo Mark,

danke für den Tipp mit JPEGmini! Diese Verkleinerung eines ganzen Tile-Folders klingt gut, ist aber in der kostenlosen Version wohl nicht zu schaffen. Da darf man nur 20 Bilder am Tag verkleinern - sagt CHIP. Lohnen sich die 20 $ ?

Ist es nötig, das Programm im voreinstellten Pfad zu installieren?



Grüße

Harald

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 10:40

Die jpg Qualität in Pano2VR setzte ich aktuell zwischen 55 und max. 75%. Das ergibt eine Gesamtgröße bei den Kachelbildern eines Panos von ca. 3 bis 6 MB, je nach Bildinhalt, Schärfung und natürlich je nach Bildgröße.
Fast immer reichen 9.000 bis 12.000px breite Panos.

Wenn ich "meine großen", also 20.000px breite Panos liefere, dann komm ich erst auf 20-40 MB, was eher selten benötigt und bezahlt wird ;-)

5

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 13:21


Also ich habe bisher immer die maximale Auflösung generiert, ob mit P2VR oder KrPano. Meist ziehe ich nach der Ausgabe den Ordner mit den Bildern noch auf JPEGMini und der schrumpft die Kacheln dann nochmal um 30-40% ein ohne daß man die Änderungen sieht. Diese lade ich dann per FTP in mein Panoramaverzeichnis und zeige das Panorama dann mit dem Panopress-Plugin.
Hi Mark, der JPEGMini-Tipp hört sich erstmal ganz gut an, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass ein um 40% geschrumpftes JPG keine sichtbaren Verluste zeigt - ich probiere das Prog mal aus. Danke für den Tipp!

Lädtst Du denn ein einziges Equi hoch? Das würde mich interessieren...
Ich lade die von pano2VR erstellte WorpPress-Package-Datei hoch und nutze das pano2VR eigene Plugin für WordPress. Damit ich in meinem WordPress-Dashboard ein Vorschaubild für das Pano bekomme uploade ich immer mit der WordPress eigenen "Mediathek", und wegen der praktischen Vorschau möchte ich das auch gern so beibehalten. PHP 7 läßt offiziel nur ca. 50MB Uploads zu (Strato). In der Praxis hakt es aber schon bei ab 20MB, und ich bekomme die berüchtigte "http-Fehlermeldung".

Mit Panopress habe ich mich recht lange herumgeärgert - ohne Ergebnis - noch nicht mal die Eingabemaske zeigt sich bei mir in vollem Umfang (am Monitor: 1920x1080). Eine Anleitung ist auch nirgends zu finden. Keine Ahnung warum das Ding bei mir nicht will - würde ja gern damit arbeiten, aber leider... Wäre sehr dankbar für eine kurze Anleitung!


Die jpg Qualität in Pano2VR setzte ich aktuell zwischen 55 und max. 75%. Das ergibt eine Gesamtgröße bei den Kachelbildern eines Panos von ca. 3 bis 6 MB, je nach Bildinhalt, Schärfung und natürlich je nach Bildgröße.
Fast immer reichen 9.000 bis 12.000px breite Panos.

Wenn ich "meine großen", also 20.000px breite Panos liefere, dann komm ich erst auf 20-40 MB, was eher selten benötigt und bezahlt wird ;-)
Hallo Soulbrother, nutzt du die Multi-Resolution-Option? Wenn ja: wieviele Ebenen in welcher Auflösung stellt du ein?
Meine Einstellungen sind (bei einer Breite von 13.678 px): JPG-Qualität: 70-75%, Multi-Res.: 4 Ebenen 3410 / 1705 / 852 / 426. Damit komme ich dann bis zu eine Größe von ca. 20MB pro Pano.
Ich schätze dann mal, dass du nur 1-2 Ebenen nutzt und deshalb auf 3-6 MB kommst!?

JPG-Qualität runter bis auf 55%? Oha!


Bitte schreibt mir auch einmal wie groß (ca.) eine Pano-Tour bei euch wird/werden darf, damit sie noch für den Durchschnitts-User ladbar/erträglich bleibt.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 14:01

Ich nutzte die v5, du die v4, richig? Seit v5, ist die multires ausgabe als default eingestellt und die Ebenen müssen gar nicht mehr definiert werden, geht automatisch und klappt sehr gut.

7

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 14:16

Ich nutzte die v5, du die v4, richig?
Seit v5, ist die multires ausgabe als default eingestellt und die Ebenen müssen gar nicht mehr definiert werden, geht automatisch und klappt sehr gut.
Ich nutze auch die v5. Habe gerade Auto.-MultiRes probiert und komme damit auf 15MB (bei 70% JPG Quali.), und immer noch 13MB bei 60% JPG-Qualität. Bei einer Tour mit 10 Panos wären das 130MB in einer pano2VR-Package Datei - ist das deiner Meinung nach noch zumutbar?

8

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 14:41

Hab Touren mit mehreren Tausend MB. So what? Dank multires wird eh nur das notwendige geladen.

Qualität geht vor Speicherbedarf. Kostet doch eh nichts mehr.

Gruß

9

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 15:29

Hab Touren mit mehreren Tausend MB. So what? Dank multires wird eh nur das notwendige geladen.

Qualität geht vor Speicherbedarf. Kostet doch eh nichts mehr.

Gruß

AH! Dann lag ich falsch mit der Annahme, dass das von pano2VR generierte WordPress-Package (worin sich ja alle Panoramen befinden) NICHT, bei Abruf eines Panos, zunächst komplett beim User geladen werden muss.
... klar, sonst würde MultiRes ja auch keinen Sinn ergeben :| glaub ich hatte gerade eine Erleuchtung :rolleyes: Thx EOS!

10

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 16:07

Lohnen sich die 20 $ ?


Also für mich ja, allerdings nutze ich sogar die Pro-Variante. Auf dem Mac liegt die App im Programm-Ordner, aber sicher kann man die hin installieren wo man lustig ist. Ich bin mittlerweile sehr überzeugt von dem Programm, aber es gibt soweit ich weiß auch kostenfreie Alternativen.

VG, Mark

11

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 17:33

Hab Touren mit mehreren Tausend MB. So what? Dank multires wird eh nur das notwendige geladen.

Qualität geht vor Speicherbedarf. Kostet doch eh nichts mehr.

Gruß

AH! Dann lag ich falsch mit der Annahme, dass das von pano2VR generierte WordPress-Package (worin sich ja alle Panoramen befinden) NICHT, bei Abruf eines Panos, zunächst komplett beim User geladen werden muss.
... klar, sonst würde MultiRes ja auch keinen Sinn ergeben :| glaub ich hatte gerade eine Erleuchtung :rolleyes: Thx EOS!
Welchen Broswer verwendest du denn?

Mach doch das Experiment:
In Firefox: Strg + Umschalt + Q
In Chrome: Strg + Umschalt + I und dann auf Netzwerk/Netzwork

Nun kannst du beim Drehen und Zoomen durch das Panorama live sehen, wann was genau geladen wird.

Gruß

12

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 18:16


Welchen Broswer verwendest du denn?

Mach doch das Experiment:
In Firefox: Strg + Umschalt + Q
In Chrome: Strg + Umschalt + I und dann auf Netzwerk/Netzwork

Nun kannst du beim Drehen und Zoomen durch das Panorama live sehen, wann was genau geladen wird.

Gruß
Thx again EOS! So lernt man dazu :thumbup:

13

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 18:32

Lohnen sich die 20 $ ?


Also für mich ja, allerdings nutze ich sogar die Pro-Variante. Auf dem Mac liegt die App im Programm-Ordner, aber sicher kann man die hin installieren wo man lustig ist. Ich bin mittlerweile sehr überzeugt von dem Programm, aber es gibt soweit ich weiß auch kostenfreie Alternativen.

VG, Mark
Hi Mark, ich habe das Prog mal kurz angetestet und empfand es als recht umständlich. Bilder reinziehen (wie angeboten) lief nicht. Dann also über das Menü - ok, funzt. Wenn ich aber meine pano2VR-JPGs verkleinern möchte, muss ich jedes einzelne JPG aufrufen - ganze Ordner einzulesen bietet das Prog leider nicht an - das ist mir dann doch zu mühsam - oder habe ich da was übersehen? Wie ist dein Workflow damit?

Ähnliche Themen