Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Dienstag, 13. Dezember 2016, 17:39

pano2VR Tour-Verlinkung

Hallo Leute, habe Probleme bei der Tour-Verlinkung mit pano2VR.
Grundlage hier ist WordPress, bei Strato gehostet. Wenn ich nun eine Tour zusammenstelle und eine einzelne Garden Gnome Package Datei erstelle, kommen bei 5 Panos pro Tour, ca 100MB heraus. Die kann ich aber (weil zu groß) gar nicht hoch laden.
Über die WordPress eigene Mediathek läuft das also nicht - dann also per FTP. Aber welche Verknüpfungsformel greift denn da? Ich kann nicht herausfinden wie eine Verknüpfung über URLs einzustellen ist. Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen...

2

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 08:58

Ich versteh jetzt die Frage nicht. Pano2VR erstellt doch die Verknüpfungspunkte. Wenn du die gesamte Pakage über ftp hochlädst, sind doch die nicht verändert worden.
Ich weiß zwar nicht wie Wordpress funktioniert, da ich mit Contao arbeite. Ich habe bei mir einen separaten Ordner auf dem Webspace, der nur für Dateien vorgesehen ist, die Pano2VR erzeugt. Darin ist ja auch eine .html, auf die ich dann von meiner Homepage aus verlinke. Ich lass alle Panos in einem separaten Fenster laufen, dadurch spare ich mühsame Prozeduren des Einbindens innerhalb der Homepage.
Nachteil: Das Pano wird nicht innerhalb der der Homepage als Fenster gezeigt.. Aber das ist mir die ganze Sache wert, weil ich nicht an irgendwelche Uploadgrenzen stoße.
Gruß aus Sachsen

HascheLSax

3

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 13:45

Ich versteh jetzt die Frage nicht. Pano2VR erstellt doch die Verknüpfungspunkte. Wenn du die gesamte Pakage über ftp hochlädst, sind doch die nicht verändert worden.
Ich weiß zwar nicht wie Wordpress funktioniert, da ich mit Contao arbeite. Ich habe bei mir einen separaten Ordner auf dem Webspace, der nur für Dateien vorgesehen ist, die Pano2VR erzeugt. Darin ist ja auch eine .html, auf die ich dann von meiner Homepage aus verlinke. Ich lass alle Panos in einem separaten Fenster laufen, dadurch spare ich mühsame Prozeduren des Einbindens innerhalb der Homepage.
Nachteil: Das Pano wird nicht innerhalb der der Homepage als Fenster gezeigt.. Aber das ist mir die ganze Sache wert, weil ich nicht an irgendwelche Uploadgrenzen stoße.

Sorry, meine Frage war wohl etwas missverständlich formuliert.
Ich habe
1. das Problem, dass mir bei einer Tour mit mehreren Panos die Package-Datei zu groß wird und ich sie dann nicht mehr (über die WordPress-Mediathek) hochgeladen bekomme.
2. Meine Frage zur Verknüpfung war bezogen auf eine zu verknüpfende URL, was mir nicht gelang. Aber das hat sich erledigt, da mein Ansatz, eine Tour zu erstellen, eh falsch war.

Mein aktuelles Problem ist: wie klein (MB) muss ich eine Tour generieren damit sie noch händelbar und für den User zumutbar ist, und wie bekommt man das am besten hin (Kompression, Multi-Res etc.).
siehe http://www.panorama-community.net/wbb/in…&threadID=10680

4

Freitag, 16. Dezember 2016, 09:41

Mein aktuelles Problem ist: wie klein (MB) muss ich eine Tour generieren damit sie noch händelbar und für den User zumutbar ist, und wie bekommt man das am besten hin (Kompression, Multi-Res etc.).
Das ist die Frage nach den Dingen, die dir jeder User anders beantworten wird. Wenn ich ne dicke Leitung habe, dann jucken mich 20MB oder mehr nicht sonderlich, zumal ja bei einer Tour nicht sofort alle Dateien gebraucht werden. Bei Multireslution werden dann aus dem Package nur noch die Dateien geladen, die dem Viewport entsprechen. Also sagt die Gesamtgröße des Packages nichts aus über das, was der User dann wahrnimmt bzw. braucht
Und... jedem Menschen recht getan, ist ne Kunst die keiner kann ;)

1. das Problem, dass mir bei einer Tour mit mehreren Panos die Package-Datei zu groß wird und ich sie dann nicht mehr (über die WordPress-Mediathek) hochgeladen bekomme.
Wenn der Wordpress-Uploader ähnlich funktioniert, wie der von Contao, dann ist er prinzipiell für das Hochladen eines Pakackes nicht geeignet. Warum nimmst du nicht ein FTP-Programm, um diese Dateien hochzuladen und bindest dann die entspr. .html in deine Seite ein?
Gruß aus Sachsen

HascheLSax

5

Freitag, 16. Dezember 2016, 16:43


1. das Problem, dass mir bei einer Tour mit mehreren Panos die Package-Datei zu groß wird und ich sie dann nicht mehr (über die WordPress-Mediathek) hochgeladen bekomme.
.. Warum nimmst du nicht ein FTP-Programm, um diese Dateien hochzuladen und bindest dann die entspr. .html in deine Seite ein?
Weil WordPress dann keine Vorschaubilder generiert und mir somit die Übersichtlichkeit abhanden kommt. Aber damit muss ich, zumindest bei Touren, wohl leben.

6

Samstag, 17. Dezember 2016, 10:05

Weil WordPress dann keine Vorschaubilder generiert und mir somit die Übersichtlichkeit abhanden kommt. Aber damit muss ich, zumindest bei Touren, wohl leben.
Hmm. Bei einer Pano2VR-Ausgabe(egal ob Tour oder nicht) wird doch im Output-Ordner immer eine .html, eine .xml ggf. noch eine .swf (für Flash) usw. gegeneriert. Dazu dann in den Unterordnern Pictures und Tiles (je nach Einstellung des Ausgabeformates) unzählige Bilder. Woraus generiert Wordpress denn das Vorschaubild, wenn du diesen Output-Ordner durch Wordpress hochladen lässt?


Ich hab wie gesagt das Hochladen mit ftp gemacht und lasse Contao nur ein spezielles Vorschaubild intern hochladen, damit ich dann dieses Vorschaubild als Grundlage zur Verlinkung zur .html des eigentlichen Panos habe.
Außerdem ist es doch problemlos möglich in der Beschreibung darauf hin zu weisen, dass sich die Vorschau auf eine Tour bezieht.

Oder du lädtst jedes Pano einzeln hoch und stellst dann in Wordpress eine Tour zusammen. Dadurch fallen aber die Hotspots in den Panoansichten weg.Ansonsten müsstest du in die generierten .xml-Dateien manuell eingreifen und die Hotspots dort eintragen, was dann in etwa so aussieht


<hotspots width="180" height="20" wordwrap="1">
<label width="180" backgroundalpha="1" enabled="1" height="20" backgroundcolor="0xffffff" bordercolor="0x000000" border="1" textcolor="0x000000" background="1" borderalpha="1" borderradius="1" wordwrap="1" textalpha="1"/>
<polystyle mode="0" backgroundalpha="0.2509803921568627" backgroundcolor="0x0000ff" bordercolor="0x0000ff" borderalpha="1"/>
<hotspot title="Übersicht" target="320/0/14.3388" pan="2.71183" skinid="" url="{node1}" id="Point01" tilt="-6.65657"/>
<hotspot title="O-NO" target="110.934/0.00159645/25.95" pan="-123.086" skinid="" url="{node9}" id="Point02" tilt="-2.54794"/>
<hotspot title="N-NW" target="246/-0.00205708/20.96" pan="124.973" skinid="" url="{node4}" id="Point03" tilt="0.300128"/>
</hotspots>
Gruß aus Sachsen

HascheLSax

7

Samstag, 17. Dezember 2016, 17:14

Hallo Hagen, was solls, bekomme ich halt kein Vorschaubild, der Dateiname sollte ausreichen - wäre halt schön gewesen, nun ja...
Das ist anscheinend die WordPress eigene Vorgehensweise, dass alles was nicht über die Mediathek geladen wird, Standardsymbole bekommt.
Schönen Tag noch!