Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 8. September 2016, 13:37

Fisheye oder Weitwinkel ??

Hallo Zusammen,

auf der Suche nach Hilfe bin ich hier gelandet. Als Pano-Einsteiger verliert man bei der Wahl des Equipments schon mal den Durchblick. Ich hoffe, Ihr bringt Licht ins Dunkel. Zu mir sei erwähnt, dass ich aus der schreibenden Zunft zum Fotografieren kam. Bislang war "knipsen" eher Mittel zum Zweck - jedoch hat es mir das Kugelpano richtig angetan. Mit ThetaS u. Iris360 habe ich schon bissi Erfahrung gesammelt - doch bin ich mit Auflösung und Bildqualität nicht zufrieden. Deshalb wird jetzt aufgerüstet. Eine Canon 70d ist auf dem Weg - Vanguard Alta Pro Stativ u. Pano-Stativkopf v. Quenox sind ebenso am Start. Als bisher einziges Objektiv habe ich ein EF-S 17-85mm aus dem 50D-Kit. Mir ist klar, dass mit CropKamera dieses Objektiv nicht für Kugelpanoramen taugt.

Gesucht wird also eine Linse für sphärische Panoramen auf einer Canon EOS 70D. Zielsetzung sind sowohl Außen- wie Innenaufnahmen - natürlich mit möglichst geringen Einzelbildern. Ich denke, 8mm Brennweite wäre da wohl das Beste. Da mein Budget bei max. 500 Euro endet, habe ich da an das Samyang/Walimex Fisheye 3.5/8 UMC CS II gedacht. ... wenn da nicht noch ein kleines Problem wäre (was mich ziemlich überfordert)

Da ich das WW/Fisheye nicht NUR für Panos nutzen möchte, wäre ein ZoomObjektiv wohl besser. Bin als Redakteur bei Reisefotos oder in engen Räumen schon öfters mit meinem 17-85 an Grenzen gestoßen. ERGO suche ich die eierlegende Wollmilchsau für Panos und Weitwinkel-Situationen. Wahrscheinlich auch mit Autofocus. Wüsste da auch was (CANON EF 8-15mm f/4L ) - nur leider preislich weit überm Limit :-(

Hat jemand einen Kauftipp (für sowohl-als-auch) für mich?

Ich habe bislang ins Auge gefasst:

- CANON EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM
- CANON EF-S 10-22mm USM
- Tokina AT-X Fisheye Zoom DX 10-17 mm / 3,5-4,5
- SIGMA 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM
- Sigma 10-20 mm / 4,0-5,6 EX DC HSM
- evtl. was Gebrauchtes für bis 500 Euro

oder eben doch erstmal das 8mm Walimex Fischauge fürn Einstieg? ... und später ne Weitwinkel-Optik für Allzweck?

Wie seht Ihr das? Danke im Voraus, bis schon gespannt auf Eure Meinungen.

Viele Grüße,

Dieter

2

Donnerstag, 8. September 2016, 14:14

Da ich gerade wenig Zeit habe alles abzuschreiben und zu übersetzen, darf ich Dich kurz auf Florians Homepage verweisen, da ist das ganz gut erklärt:

https://www.florian-knorn.com/2011/08/fi…-panoramas.html

Viele Grüße, Mark

Charlsen

Fortgeschrittener

Beiträge: 109

Wohnort: Allgäu

Beruf: Werksfotograf

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 8. September 2016, 14:50

Mit dem CANON EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM und CANON EF-S 10-22mm USM gelingen Dir sicher auch sehr gute sphärische Panoramen.
Mit meiner 600D komme ich bei 10mm auf ca.110 MPixel Auflösung (18 Aufnahmen), bei 22 mm auf 487 MPixel (68 Aufnahmen).

Wenn Du deutlich mehr Auflösung haben willst als mit der ThetaS u. Iris360, dann musst Du mehr wie 4 Aufnahmen machen, sonst kommst Du auf höchsten 60 MPixel mit der 70D. Ich wurde das CANON EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM zulegen wegen den Bildstabi für normale Aufnahmen.

Grüße
Charles
Canon 750D, EF 8-15mm L, EF-S 10-22mm, EF 40mm STM, Novoflex VR-System Pro II, Novoflex VR-System Slant, Seitz Roundshot VR Drive II Full, PanoCatcher Motorkopf, PTgui, Pano 2VR,

4

Donnerstag, 8. September 2016, 15:07

Hallo Dieter,

ich habe unter anderem Fisheye Sigma 8 und Canon 10 - 22. Verwende beides sehr gerne. Fischauge weniger Aufnahmen aber nicht so hohe Auflösung.
Weitwinkel immer Multi-Row

Ich hänge auch einen Link an, wo du dich einlesen kannst. Da sind verschiedene Aspekte aufgeführt und auch in der Theorie gut erklärt.

http://www.oopper.de/tech-panorama-fisheye.php

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

5

Donnerstag, 8. September 2016, 22:49

Vielen lieben Dank für Eure Hinweise und Meinungen! Bin gerade am "sackenlassen" - denke, ein Fischauge wird Pano-technisch eher die Lösung sein. Zu viele Einzelbilder mit WW scheinen aufgrund der begrenzten Daten im Netz nicht lohnend. Also - ein Fischauge wird´s werden - auch wenn damit mein anderes Anforderungsprofil (in engen Räumen schnell draufhalten) hinten ansteht. Ich tendiere zum Walimex/Dörr/Samyang 8mm Fisheye fürn Pano-Einstieg ....... oder dem Tokina Fisheye 10-17 3.5-4.5 DX AT-X, welches lt. Testberichten für Panos ordentlich abbildet, aber bei größerer Brennweite nur wenig Fisheye-typisch verzeichnet, sprich einem Weitwinkel sehr nahe kommt.

Hab ich einen groben Denkfehler, lass ich mir gerne den Kopf waschen.

..sollte ich mit der Pano-Fotografie ein paar Euros einspielen, wird mittelfristig eh aufgerüstet. Dann hat es mir ein automatisiertet Panokopf total angetan, wobei die Optik (Rechnerleistung vorausgesetzt) gar nicht unbedingt so "kurz" sein muss und eher die Abbildungsquali des Objektivs zählt. Naja - Zukunftsmusik.

Würdet Ihr eher zum einfachen Walimex 8mm - oder zum Tokina Fisheye 10-17 3.5-4.5 DX AT-X greifen? Preislich ist kaum ein Unterschied, beides kann man neu für rund 400 Euro bekommen.

Viele Grüße - Dieter

6

Freitag, 9. September 2016, 14:40

Im Forum gibt es das Thema bereits. Lese dir die Beiträge einmal durch.

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…ht=tokina+10+17

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

7

Freitag, 9. September 2016, 21:43

Danke für den Hinweis, Klaus - hatte ich schon gelesen. Mir ging es aber um die Eignung als Pano- UND WW-Objektiv. Soeben habe ich das Tokina Fisheye 10-17 3.5-4.5 DX AT-X gebraucht für unter 300 Euro erstanden. Versuch macht klug - und für das Geld kann man nicht viel falsch machen. Ich werde gerne berichten, wenn ich mit der Linse Erfahrungen gemacht habe.

Allen die mir hier Input geliefert haben, sei hiermit gedankt. Klasse Community! Werde mich schon bald mit was Leckerem bei Euch revanchieren - also auch Input liefern.

Viele Grüße - Dieter

8

Sonntag, 11. September 2016, 01:40

Ich hatte vor einigen Jahren ähnliche Überlegungen. Nachdem ich die ersten Kugeln mit dem Kitobjektiv (18 mm an APS-C) gemacht hatte (ja, das geht, allerdings braucht man 30-32 Bilder), habe ich mir das Sigma 10-20 angeschafft. Das ist zwar kein Fisheye, aber ich wollte es ebenfalls im Weitwinkelbereich einsetzen.
Für eine Kugel brauchte ich jetzt nur noch 12-14 Bilder, das war schon ein Gewinn. Jedoch birgt JEDES Zoom beim Aufnehmen von Panoramen ein großes Risiko, nämlich dass man versehentlich die Brennweite verstellt. Ich hatte schon darüber gelesen, und glaubte, ich wäre aufmerksam genug, und mir würde das gar nicht oder nur selten passieren. Das war ein Fehler! Es passierte doch ziemlich oft, und einige Panos konnte ich nie zusammensetzen, weil es Löcher in der Kugel gab. Die Brennweite war (jedesmal versehentlich) zu lang. Man braucht beim Aufnehmen von Sphären so viel Konzentration auf viele andere Dinge, da geht sowas schnell vergessen, oder beim Hantieren kommt man kurz an den Zoomring, ohne es zu merken.
Ich hätte den Zoomring und den Fokus mit einem Tape fixieren können. Dann wäre das Objektiv aber nicht mehr allgemeintauglich gewesen.

Es hat nicht lange gedauert, bis ich (auch aus anderen Gründen) ein Fisheye angeschafft hatte. Und zwar ausdrücklich KEIN Zoom!
Seitdem ist Ruhe beim Fotografieren.
Bei mir musste es unbedingt ein Fisheye sein, mit dem ich einreihige Kugeln komplett aufnehmen kann. Das 8mm-Samyang schafft das nicht, denn es hat (bei Sony-APS-C und Nikon-DX) einen Bildwinkel von 180° über die Diagonale. Bei Canon (kleinere Sensoren!) ist es etwas weniger. Daher fiel meine erste Wahl auf das 8mm-Peleng, und später habe ich es gehen das 8mm-Sigma getauscht, welches nicht so lensflare-anfällig ist.

An der A77 (APS-C mit 24 MP) bekomme ich Equis mit ca. 11400x5700 Pixeln. Die reichen mir in fast allen Fällen vollkommen aus. Falls ich mehr brauchen sollte, nehme ich das 10-20er nochmal her.

Zur Not kann ich ein Pano aus 4 Bildern aufnehmen, wobei Nadir und Zenit ein wenig retuschiert werden müssen. Um das zu umgehen, schwenke ich die Kamera ein wenig nach oben, so dass der Zenit sauber geschlossen ist, und nehme für den Nadir ein 5. Bild auf, um das verbleibende Loch zu schließen, und auch, um das Stativ oder Einbein nicht retuschieren zu müssen. Seitdem kommen 95% meiner Panos fix und fertig aus PTGui, ohne dass ich irgend etwas retuschieren muss.
Gruß vom pano-toffel

9

Sonntag, 11. September 2016, 15:22

Danke für den Hinweis auf die Gefahr der Zoom-Verstellung - ich werd´s mir hinter die Ohren schreiben, bzw. bei Panos immer tapen. Auch deine anderen Erfahrungswerte sind sehr hilfreich. Merci u. Gruß, Dieter

10

Montag, 12. September 2016, 06:42

Hallo Dieter,
bin der gleichen Meinung wie Pano-Toffel, ist sehr schnell verstellt so ein Zoom-Objektiv. Schlimmer fand ich aber, wenn ich vorher mit dem 10-22 normale Fotos geschossen habe, war oftmals AF beim Panorama noch eingeschaltet. Man vergisst sehr schnell es auf M zu stellen und dass geht bei Pano 360 Grad gar nicht. Alles sollte manuell eingestellt sein, Entfernung Blende Weißabgleich und auch die Belichtungszeit.
Viel Erfolg mit den ersten Versuchen. Denke dran im Portrait-Modus sind es bei Crop 1.6 nur 138 Grad Bildwinkel. Du solltest bei 10mm sechs Bilder in die Runde und einmal Zenith aufnehmen. Nadirretusche oder zusätzliche Aufnahme. Noch einmal die Werte auf dieser Seite und auch für viele weitere Objektive. Nicht nur Fisheye sondern auch Weitwinkel.
Außerdem noch eine Seite wo die verschiedenen Fisheye - Aufnahmen verglichen werden, auch das Tokina 10 - 17. Bei Verwendung als normales Objektiv mit Defish-Funktion arbeiten und die Verzerrung zu beseitigen. Gibt einige Programme, die nach Eingabe des Objektives es automatisch können.

http://www.vrwave.com/panoramic-lens-dat…tokina/#10-17mm

http://www.langebilder.de/technik_objektive.php

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

11

Dienstag, 13. September 2016, 12:47

Danke für Euro ziemlich guten Ratschläge und Infoquellen!! btw - ist zufällig ein Pano-Fotograf aus Oberfranken hier im Forum? Vielleicht kann man ja beim Kaffee fachsimpeln?

VG - Dieter

12

Dienstag, 13. September 2016, 22:24

Ich hab jetzt schon einige mit dem 10-17 gemacht und nie hab ich dem Zoom verstellt. Also so schlimm finde ich ein Zoom nun wirklich nicht. Da kann man ja schneller den Weißabgleich verstellen....

Gruß Tobias

13

Montag, 26. September 2016, 19:42

...so sieht mein 10-17 inzwischen aus. Dauerhaft gestellt auf
- manuellen Fokus auf hyperfokale Distanz, da bei 12mm sowieso niemand einen AF braucht
- 12mm Brennweite - "optimale" Brennweite bei diesem Objektiv für 360*180°-Panos mit 4-5 Aufnahmen


Weiterer Vorteil: das Klebeband macht einen billigen Eindruck für unwissende :-D
»Ecotuner« hat folgendes Bild angehängt:
  • IMG_4417.jpg