Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 27. Dezember 2020, 15:54

Was könnte noch besser werden?

Dies ist ein sehr alter Gummi-Gartenzwerg, mit dem ich schon als Kind gespielt habe. Die Gummimischung ist im Laufe der vielen Jahre hart geworden und der Gartenzwerg lässt sich nicht mehr zusammendrücken, um einen Pfeifton auszustoßen.

Der Objektfilm besteht aus 452 Einzelbildern, welche aus einem 4K-Video des Osmo Pocket exportiert wurden.
Die Einzelbilder habe ich mit einer Photoshop-Aktion freigestellt und den weißen Hintergrund soweit wie möglich aufgehellt, um die Schatten unsichtbar zu machen.

Ich würde mir noch folgende Funktionserweiterungen in Object2VR wünschen:

1. Objekt auch drehbar, wenn sich der Mauszeiger außerhalb des Bildes befindet.
2. Rechts-Links-Pfeil-Buttons sollten bei gedrückt gehaltener Maustaste das Objekt laufend weiterdrehen lassen.
3. Die Drehbewegung mit dem Mauszeiger sollte beim Loslassen etwas länger anhalten, um dann langsam zum Stillstand zu kommen. Das wirkt sehr viel natürlicher.
4. Auch im gezoomten Bild sollte eine Drehung möglich sein.

Object2VR:

Object2VR: Gartenzwerg

Magic 360:

Magic 360: Gartenzwerg

Cappasity:

Cappasity: Gartenzwerg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (27. Dezember 2020, 17:07)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 27. Dezember 2020, 16:33

Servus Harald,
konstruktive Kritik, was halt so auffällt:
A. Die generelle Bildqualität ist (natürlich) nur das, was eine so kleine Kamera liefert und da sind dann doch Welten zwischen dem und einer Kamera mit großem Sensor und für das Objekt passender Brennweite.
B. Kann es sein, dass da ein AF im Spiel war, es sieht so aus, als ob die Fokusebene nicht konstant ist bei den Bildern.
C. Die Position auf dem Drehteller sollte noch präziser (mittig) sein, das Zwergleich "eiert" um sein linkes Bein.
D. Der HG ist zwar recht homogen (bis auf einige Stellen an der hinteren Kante der Drehscheine), aber nicht rein weiss, war das so Absicht?

Dein Punkt 4: Drehung im gezoomtes Bild sollte möglich sein, aber eben nur umschaltbar, es geht also entweder Verschieben oder Drehen. Du erkennst, dass es prinzipiell/technisch möglich ist, wenn Du reinzoomst und dann die Aurorotation aktivierst.

3

Sonntag, 27. Dezember 2020, 17:04

Hallo Dieter,

danke für Deine schnelle Kritik!

Zu A: Ja, einen Versuch mit der Canon 7D mache ich noch zum Vergleich. Aus dem 4K-Video ist das Objekt ja nur ein kleiner Ausschnitt, daher darf ich von der Auflösung nicht viel erwarten und die Zoom-Funktion ist da nicht sehr sinnvoll.
Zu B: Gut gesehen! Das Osmo Pocket bekannte Pumpen des Autofocus fiel mir schon bei der Aufnahme und dann auch im Video auf. Das stelle ich beim nächsten Versuch auf manuell um.
Zu C: Eine etwas fummelige Aufgabe, die Mitte zu finden! Am besten, ich markiere die Stelle auf dem Drehteller und stelle den Gartenzwerg mittig drauf.
Zu D: Ein wenig Schatten ist noch übriggeblieben, das habe ich erst spät gesehen. Die leichte Grautönung des Hintergrunds ist bei der Batch-Bearbeitung mit der PS-Aktion entstanden. Ich finde die ganz schön, denn der Zwerg steht da nicht so verloren im Weiß des Bildschirms.

Die hölzerne Lazy Susan habe ich mit einem Mikrowellen-Motor angetrieben. Der Drehteller läuft aber nicht so gleichmäßig, wie ich es mir erhofft habe. Der Gartenzwerg ruckelt leider etwas, gut zu erkennen an den Füßen.

Also, es gibt noch viel Luft nach oben! auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Von guten Beispielen und dem Making Of könnte ich noch einiges lernen, also: Zeigt her, was ihr zum Drehen gebracht habt! ^^

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 27. Dezember 2020, 18:05


Also, es gibt noch viel Luft nach oben! auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Von guten Beispielen und dem Making Of könnte ich noch einiges lernen, also: Zeigt her, was ihr zum Drehen gebracht habt! ^^

Es gibt bei JEDEM noch Luft nach oben, aber man muss immer abwägen, ob das Budget, oder die Freizeit es hergibt, sich stunden- tage- oder wochenlang damit zu beschäftigen, die letzten 20% oder 5% oder irgendwann mal 2% Verbesserung zu realisieren ;-)

Hier mal ein Beipiel und Praxisbericht von einem Kundenauftrag.
Die Aufgabe war, mehr 30 teils filigrane und "zerbrechliche" Objekte als 360 Produktspin in "prof. Qualität" zu fotografieren.
Möglichst gut freigestellt, also HG rein weiss.
Pro Drehung mit 48 Einzelbildern, als bester "Kompromiss".

Bei manchen war die "3D-Tiefe" genauso wie die Höhe, also musste praktisch ein Quader im Schärfentiefebereich abgebildet werden.
Das geht nur mit Fokus-Stacking so richtig perfekt, dafür war aber weder Zeit noch Budget, also bleibt nur noch die Blende soweit zu schließen, dass es gaanz knapp reicht.
Bedeutet in der Praxis bei mir:
Nikon D810 mit PCE 85mm
ISO64, f/16 bis f/22 (je nach Objekt)
und entsprechend viele Studioblitze "rundherum"...
(Ich hatte 4 Stück dabei, aber dazu noch 2 meiner SB800 benötigt...)
Das Shooting war beim Kunden, denn diese bereits fertig aufgebauten Figuren konnten nicht mehr transportiert werden, ohne größter Gefahr des Auseinanderfallens...
Bei einigen war es schon recht heikel die Figur auf den Drehteller zu stellen, da fiel schon mal der ein oder andere Roboterarm ab und musste wieder drangesteckt werden...

Man muss dazu sagen: Diese "Legos" sind aus Metall und reflektieren ganz anders als die Kunststoff-Bausteine, daher wollte der Kunde es so, dass die Beleuchtung nicht optimiert wird auf die Drehung, sondern es sollten die Refelxe deutlich sichtbar bleiben (Gut so, da einfacher für mich und es wäre in der gebuchten Zeit auch nicht zu schaffen gewesen).
Und es sollten dezente, aber natürliche Schatten unten bleiben, was nun schon eher eine Herausforderung war.
Daher erkennt man auch noch den Unterschied zwischen HG und Drehscheibe, was der Kunde ebenfalls als natürliche Darstellung akzeptierte :-)

Was bei DEM Beipiel etwas stört: Es sind relativ große Bilder, keine Multiresolution, daher ruckelt es sicher, solange noch nicht alle 100% im Browsercache geladen sind.
Und die sind auf 60% jpg Qualität reduziert, da sonst noch längere Downloadzeiten...

Bei den Buttons habe ich die Umschaltung von "Schieben" auf "Rotieren" drin für Dich Harald ;-)

Guggst Du dort:
http://panobilder.de/360-grad-produktfotografie_metomics_23/

.

5

Sonntag, 27. Dezember 2020, 18:58

Toll, Dieter! :thumbsup:

Deine Arbeit zeigt wieder, was mit professioneller Ausrüstung und viel Können möglich ist! Gefällt mir sehr! Die sprunghaften Unterschiede in der Helligkeit fallen nur bei langsamer Drehung auf. Automatisch rotiert ist das ja ein schöner "Gewitter-Blitz-Effekt", der die Konstruktion noch bedrohlicher erscheinen lässt.

" f/16 bis f/22 (je nach Objekt)" -- gibt es da nicht bereits die Gefahr der Beugungsunschärfe?

Hat der Kunde die anderen Objekte auf einer Webseite veröffentlicht? Die würde ich mir gerne auch mal ansehen.

Die Umschaltung mit Drehung im gezoomten Bild sehe ich mir gleich mal bei meinem Beispiel an. Danke für diesen Hinweis!

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 27. Dezember 2020, 23:04

Toll, Dieter! :thumbsup:

" f/16 bis f/22 (je nach Objekt)" -- gibt es da nicht bereits die Gefahr der Beugungsunschärfe?

Hat der Kunde die anderen Objekte auf einer Webseite veröffentlicht? Die würde ich mir gerne auch mal ansehen.

Danke Dir Harald,

Beugungsunschärfe wird ziemlich überbewertet 8)

Genau genommen geht das so:
1. Wie groß ist die Zielausgabe? (...es wird gerne vergessen, dass die Schärfentiefe vom Vergrößerungsmaßstab respektive vom Betrachtungsabstand abhängig ist...)
2. Wie "tief" muss es scharf sein? (Bestimmen, wo die Schärfentiefe grad "auslaufen" darf, damit der "Hauptbereich" des Motivs scharf genug bleibt und sogar noch schärfer wirkt, WEIL ja die natürliche Unschärfe an den Grenzen der Schärfentiefe sichtbar wird.
3. Wie scharf ist scharf und zwar bei DEM Objekt? (Hat das Objekt überhaupt feinste Strukturen, die verloren gehen)
4. Letzer "Trick": Wie kann ich die visuelle Schärfewahrnehmung noch steigern, wenn die Beugungsunschärfe doch sichtbar wird? (lokales Nachschärfen und Kontrast steigern)

Ich glaube Metomics hat noch gar nix von den 360 Produktspins veröffentlicht, aber wohl einige Einzelbilder davon verwendet... und ich hatte noch einige Shots auf schwarzem HG geliefert, da sind sicher einige auf der Webseite.
Ist schade, ja, aber meine Rechnung ist bereits bezahlt ;-)

Der Beitrag von »panox« (Montag, 28. Dezember 2020, 21:35) wurde aus folgendem Grund vom Autor selbst gelöscht: Doppelt (Mittwoch, 30. Dezember 2020, 14:31).

8

Montag, 28. Dezember 2020, 21:35

Eine neue, auf 113 Einzelfotos verkleinerte Version mit veränderten Funktionen:

Gartenzwerg-Objekt-Film

-- Rechts-Links-Button-> Dauerrotation mit gedrückter Maustaste

-- Rotation auch im gezoomten Zustand möglich

-- Durch eine "Fullscreen"-Auswahl im html-Tab nun auch auf Smartphone-Displays voll zu sehen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (30. Dezember 2020, 20:46)


Ähnliche Themen