Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 19. November 2020, 19:29

Welcher motorisierter PANO Kopf???

Hallo Ich möchte nach meinen Verscuhen mit Manftoto 303 PANOkopf einen motorisierten zulegen. Qualität ist DAS Kriterium:
Daher - Roundshot von Seitz!
Gibt es dazu erfahrungsberichte?
meine Vollformatkamera ist Canon D5Mark 3 bzw. Canon D5 R für Megapix-PANOs.
Alternativ wäre noch der:
Clauss
RODEON piXpert

danke für Berichte oder INFOs!

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Nachricht senden

2

Freitag, 20. November 2020, 07:47

Ich kann zu den flotten motorisierten Köpfen zwar keine eigenen Erfahrungen beisteuern, hatte aber mal einen "umständlichen und dadurch realtiv langsamen Astro-Motorkopf" - aber es gibt ja einige Berichte und Infos im Netz zu finden.

Hast Du Dir aber folgende Fragen mal gestellt:

1. Für welche Art von Panos die Du häufiger machst, verwendest Du den Motor?
(Wenn Du Gigapixelpanos geschrieben hättest, wäre die Frage schon geklärt)
2. Was genau erwartest Du vom Motor, statt Handbetrieb?
3. Welche Nachteile hat der Motor bzw kann der motorische Betrieb in manchen Pano-Situationen haben?

3

Freitag, 20. November 2020, 08:15

Hallo

habe mir den seitz roundshot gekauft mache gigapixel und hochaufgelöste kugelpanoramen
der kopf ist einfach nur top und die programmierung
ist sehr gut über das touchpad zu machen
auch hdr aufnahmen top hat einen belichtungsmesser an board
so das alles recht schnell geht
qualität und präzision top man kann auch rastpunkte nochmals anfahren was sehr hilfreich ist wenn sich was im pano bewegt hat
und durch die software werden diese auch extaxt eingeordnet und eine papywizard für ptgui erstellt was für gigapixel oder hochaufgelöste panos
wo viele gleiche himmelbilder sind von vorteil ist
alles in allem einfach top
der pixpert hatte ich mir angeschaut war mir aber dann zu teuer und zu schwer ist nochmal 1kg schwerer

4

Freitag, 20. November 2020, 20:17

Ich denke, PixPlorer wird perfekt zu Ihnen passen.

https://pixplorer.net/#tech.daten
https://buy.dr-clauss.de/de/41-rodeon-pixplorer

Es wiegt nur 2,3 kg und kostet nur 1500-2000 Euro.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze…80426-245-18674

Hier sehen Sie Beispiele für Panoramen.

http://hlozanek.com/
https://www.erzbistum-muenchen.de/ueber-uns/panorama
https://mk-online.de/meldung/eine-sache-….html?tx_news_p

Es hängt alles von der Krümmung der Arme und des Kopfes ab ... :-)

5

Freitag, 20. November 2020, 20:40

Für meinen Geschmack gibt es eine noch einfachere und billigere Lösung. Das ist Fanotec Mecha.

https://www.fanotec.com/new-dual-axis-me…mk2/390#F9906-1
https://www.nodalninja.com/Manuals/mecha.pdf
http://bit.ly/mecha-cables

Mit Kosten von nur 500 Euro und einem Gewicht von 1,5 kg ist es PiXplorer in nichts nachstehen ...
Das einzige, was weniger klar ist, sind visuelle Einstellungen (kein LCD), aber die Anweisungen sind sehr detailliert und einfach.
Plus ein Forum, in dem der Hersteller auf Ihre Fragen antwortet...

6

Freitag, 20. November 2020, 21:19

Dem muss ich nachdrücklich widersprechen. Ich habe den Mecha seit der ersten Stunde, aber die Programmierung ist unter aller Kanone und derart kompliziert daß der Entwickler alle drei Tage neue Firmwareupdates raushaut und eine immer komplizierter werdende Skriptsprache entwickelt um die beiden Controller für ein mehrreihiges System anzusteuern.

Dir Hardware ist, wie man das von Fanotec / Nodal Ninja gewöhnt ist, hochwertig verarbeitet, aber man hat hier den Fehler gemacht, einen frühen Prototypen mit 5 Status-LEDs zur Serienreife zu prügeln ohne auf die Belange der Nutzer einzugehen. Alleine schon die Anzeige von IP-Adressen und andere Werte über Morsecode-ähnliche Blinkschemata ist hanebüchen.

Hardware Hui, Software Pfui!

Seit über einem Jahr wird auf einen sogenannten "Wizard" verwiesen, der irgendwann kommen soll und welcher aus einfachen Fragen zur Kamera & Linse sowie dem gewünschten Endergebnis allerlei EInstellungen setzt, aber dieser wird ständig verschoben. Auch gibt es keine Kommunikation von Kamera zu Panokopf. Der Mecha weiß nicht, wie lange eine Kamera für die Belichtungszeit benötigt, wieviel Zeit vergeht für das Speichern von Aufnahmen, etc pp. Das führt dann schnell zu Kommandos die an die Kamera übermittelt werden, während diese noch andere Arbeiten erledigt.

Man muss für jede neue Aufnahmesituation alle Kameraparameter in einzelne Textboxen eingeben. Wird hierbei ein Dezimalwert versehentlich mit einem Komma anstelle des englischen Punktes eingegeben führt der resultierende Befehlt zu einem Fehler, aber es gibt keine Prüfung und Hilfestellungen.

Der Mecha ist imho nicht empfehlenswert. You get what you pay for. Mit einem Roundshot oder Pixplorer erwirbt man neben der hochwertigen Hardware auch ein durchdachtes System zur Programmierung seines Wunsch-Setups. Das geht beim Mecha garantiert in die Hose.

7

Samstag, 21. November 2020, 20:11

Alle Marker schmecken unterschiedlich ... :-) Ich habe dieses Gerät nicht, aber ich habe die Anleitung sorgfältig studiert und dort nichts besonders Kompliziertes gefunden.
Niemand schreibt Ihnen diesen Morsecode vor - vor dem Kauf können Sie jederzeit die Anweisungen herunterladen und entscheiden, wie akzeptabel diese Methode für Sie ist
Kontrolle ... Außerdem wechseln Sie die Kamera nicht dreimal am Tag, es ist natürlich eine vorbereitende Vorbereitung für die korrekte Erstellung und
Vorabprüfung von 2-3 Voreinstellungen für unterschiedliche Auflösungen / Vergrößerungen des Objektivs einer bestimmten Kamera - dann wählen Sie während des Betriebs
einfach die gewünschte Voreinstellung aus und arbeiten vollautomatisch.
In Bezug auf die Verzögerungszeit vor und nach dem Frame können Sie, soweit ich aus den Anweisungen weiß, an jedem Punkt im Skript Pausen beliebiger Länge festlegen.
Gleiches gilt für die Richtigkeit der Schreibweise - Punkte und Kommas sollten nicht verwechselt werden, dies ist gleichbedeutend mit verwirrenden Pedalen in einem Auto -
in diesem Fall ist es besser, nicht zu fahren ... :-)

Ich habe das Produktforum ziemlich genau studiert, meistens positive Bewertungen. Und es geht nicht einmal ums Geld, das Skript bietet große Flexibilität bei der Kopfsteuerung
und beseitigt mögliche Einschränkungen und Mängel starrer Algorithmen - der Hersteller kann einfach nicht alle kompatiblen Kameras testen. Und die Kosten sind 4 mal günstiger,
das regt PiXplorer auch dazu an, Morsecode zu lernen ... :-)