Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

1

Freitag, 26. April 2013, 10:20

Welche Blende nutzt ihr für eure Kugelpanoramen?

Hi,
ich richte grade die Speicher-Einstellungen meiner Kamera für Kugelpanoramen ein, und wollte einmal wissen, welche Blende ihr im Allgemeinen für 360° x 180°Panoramen nutzt.
Ich habe bis jetzt fast immer mit Blende 9 fotografiert (Vollformat 5D MKII; Fisheye 8-15 bei 15 mm; Fokus auf 1m > Near limit 45 cm > Far limit unendlich).

Nun habe ich grade auf pixelrama.de das hier gelesen:
"...ich habe also die in der Panoramafotografie typischen Einstellungen verwendet, d.h. an der Vollformatkamera Blende 14 und Fokus auf die hyperfokale Distanz, etwa 1,2 m eingestellt, so wie es gängige Praxis ist."

Ist Blende 14 für euch auch gängige Praxis bzw. welche Blende würdet ihr bei meiner Hardware wählen und warum (Erfahrung?).
Könnte ich meine Panos beim Wechsel von 9 auf 14 vielleicht noch einen minimalen Tick schärfer bekommen, oder macht das keinen Unterschied?

Vielen Dank
Gruß Thomas

2

Freitag, 26. April 2013, 11:17

Hi,
ich bin bei Blende 14-16 an einem Sigma 12-24 @ 12mm; auch an einer 5dMKII.
Liebe Grüße
Basti

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Nachricht senden

3

Freitag, 26. April 2013, 11:31

Hallo Thomas,

für jedes Objektiv gibt es Messungen bei welcher Blende die höchste Auflösung erzielt werden kann. Du kannst auch mal unter kritischer Blende nachlesen.

Hier mal ein Link: Objektive

Ich verwende bei meinem Sigma 15mm Fish meistens Blende 8 und bei meinem Weitwinkel 5,6

Lt. Test sollte es bei dem 8-15er die Blende 5,6-8 sein.

schöne Grüße
Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Nikopan« (29. April 2013, 10:12)


4

Freitag, 26. April 2013, 11:55

Moin Thomas,

ob nun bei Deinem speziellen Objektiv der Wechsel von 9 auf 14 mehr Schärfe bringt, kann ich nicht sagen. Und warum Jan von "gängiger Praxis" spricht erschließt sich mir auch nicht zwingend.
Ich vermute jedoch, er meint damit eher die Hyperfokale Distanz.
Diesen Beitrag finde ich dazu unbedingt lesenswert, woraus sich ergibt, dass die Einstellung der Hyperfokalen Distanz bei Panoramen überdacht werden sollte!!!

Als Faustregel bezüglich der Blende kann man sich folgendes merken:
Wähle eine mittlere Blende, den bei weiterem Abblenden tritt die so genannte "Beugungsunschärfe" auf, die sich über das ganze Bild legt.
Hast Du meinetwegen ein Objektiv mit einer Anfangsöffnung von Blende 2 und kannst maximal auf 32 abblenden, dann wäre 8 die mittlere Blende (s. auch Blendenreihe )
2 -- 2,8 -- 4 -- 5,6 -- 8 -- 11 -- 16 -- 22 - 32
Wie gesagt. das ist eine Faustregel, die Du ja mal einem Praxistest unterziehen kannst.

Ahoi
Claudia

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rosalinse« (26. April 2013, 12:03)


5

Freitag, 26. April 2013, 12:51

Blende...

Es gibt (gab??) von einem norwegischen Panorafen (Namen vergessen :( ) Testreihen u.a. vom ATX 107.
Dies stimmen mit meinen Erfahrungen überein.
Das Objektiv macht bei 12mm F4 bis F25
Brauchbar ist die Scgerbe ab F11 bis F13/14. Darüber hinaus schlecht (s.o.) darunter auch.
Fokussierung: ca. 1m (kann man nicht sooo genau sehen, 1mm vor der oo Marke)


Ciao
Mike

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Nachricht senden

6

Freitag, 26. April 2013, 19:27

Ich nehme in der Regel etwa 3 m für Außenaufnahmen, wenn das Stativ 1,5m hoch ist und Blende 9,5 .

Kann man sich auch sehr schön mit Eric Krauses Schärfetiefenrechner simulieren. Wichtig dabei, die Beugung einzurechnen und den zulässigen Zerstreukreisdurchmesser auf 2 x Pixelpitch einstellen.

Die Werte aus dem Rechner dann Mal in der Praxis überprüfen und eine paar ausprobieren, wo Deine Linse am knackigsten ist.

Gruß
Richard

7

Freitag, 26. April 2013, 19:30

Hallo Thomas,

ich würde dir raten, nimm deine Kamera-Linsenkombi stell sie mit deinem Stativ ca. 3m vor eine Wand, häng einen Siemensstern davor und mach einfach einen "Blenden/Schärfetest".
Dazu stellst du einfach deinen Focus so genau wie mgl. ein und fotografierst einfach eine Blende nach der anderen ab, siehst dir die Ergebnisse sehr kritisch mit 100% an und vergleichst.
Ich bin seit kurzem auch Besitzer einer 5d mk3 und dem 0815 und habe das gleiche getan und ich finde zw. f5.6 und f8 keinen Unterschied bis f11 ist alles gut und dann wird es eher schlechter als besser.
Praktisch habe ich aber mit dieser Kombi erst ein Pano geschossen.
Das von der Peterskirche Leipzig mit f5.6 ISO 640, weitere werden folgen 8) . Und jetzt wünsche ich viel spaß beim rumprobieren.

LG Mario

9

Freitag, 26. April 2013, 21:46

Ganz ähnlich wie Mario habe ich das mit dem Peleng auch gemacht. Als Testmotiv bieten sich bei mir die etwa 40-100 Meter entfernten Nachbardächer an, die ich von meinem Balkon aus sehen kann.
Zunächst habe ich bei Offenblende getestet, ob der Fokus überhaupt mit der Skala übereinstimmt. Dann auf einen bestimmten Punkt fokussiert, und die komplette Blendenreihe bei gutem Licht aufgenommen.

Fazit: Mein Peleng zeichnet
- bei f/3,5 sehr weich,
- bei f/5,6 akzeptabel,
- bei f/8 optimal,
- bei f/11 deutlich verschwommener
- und bei f/16 fast unbrauchbar.

Deshalb nutze ich es fast ausschließlich bei f/8.
Man kann darüber lesen soviel man will, es nutzt nichts. Man muss sein eigenes Objektiv kennen.
Gruß vom pano-toffel

10

Samstag, 27. April 2013, 10:29

Hallo,

ich benutze mein Tokina 10-17 für Kugelpnaos mit 12mm und meistens F 8-11 an der 5D MK II, bestätigt also den oben zitierten Test.

ciao tuxoche

11

Samstag, 27. April 2013, 12:20

"...ich habe also die in der Panoramafotografie typischen Einstellungen verwendet, d.h. an der Vollformatkamera Blende 14 und Fokus auf die hyperfokale Distanz, etwa 1,2 m eingestellt, so wie es gängige Praxis ist."


Hi

woher kennt der verfasser gängige praxis?

hyperfocale ist falsch, blende 14 ist falsch.
oder anders gesagt beide nicht optimal sind . nicht optimal bedeuted, das mit diesem objektiv und motiv bei anderen einstellungen hätte man bessere qualität erreicht.

blende unm 8.0
entfernung - um 3-4 m.- bei gängigen motiven wie zB lanschaft , architektur , grössere reume. bei den kleinren man kann entfernung etwas näher einstellen .

Klaar , wenn man innenraum geschirspielers fotografiert , diese einstelungen nicht optimal werden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (27. April 2013, 16:07)