Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 12. Dezember 2010, 17:29

SUNWAYFOTO Panoramakopf Review / Erfahrungsbericht

Nachdem einiges über die Produkte von Sunwayphoto spekuliert wurde möchte ich mal meine Erfahrung hier rein schreiben. Ich wollte das eigentlich schon länger machen bin aber nicht dazu gekommen. Ich habe einen Panohead von Sunwayphoto seit paar Monaten im Einsatz.

Warum Sunwayphoto Panoramakopf?
Obwohl ich am Manfrotto 303SPH nicht viel auszusetzen habe (ja er ist schwer und gross, aber ich kritisiere bei einem Jeep auch nicht das er kein Sportwagen ist und beim Ferrari ist der Kofferraum auch kein Kritikpunkt) war ich auf der Suche nach einem geeigneteren, universellem und neuen Panoramakopf. Der Manfrotto 303SPH ist schon ein bisschen in die Jahre gekommen, ich meine das Produkt nicht mein Exemplar, das schaut immer noch top aus.
Angeschaut habe ich mir 360Precision Adjuste, RRS Really Right Stuff, NOVOFLEX. Von NN habe ich den NN3 MKII als kompakte Variante für mein Nikon D300. Die Qualität ist nicht gerade überragend, ich habe den nur paar Mal gebraucht und er schaut aus als sei der 10 Jahre im Einsatz gewesen. Zudem sind Nodal Ninja 5 Series (Discontinued).
Von denen sagt mir der RRS am meisten zu, denn er ist das was ich möchte… universell einsatzbar. Mit Arca Swiss kompatiblen Produkten hat man ja „fast“ einen Standard für Schienen, Befestigungen, Schnellverschlüsse usw. Das Problem beim RRS ist das ich keinen Rotator habe, der Preis schon recht hoch ist und vor allem das Porto extrem hoch. Auch wenn ich da nur was kleines nachbestellen muss kostet das dann ein Vermögen.
Auf Sunwayphoto bin ich über einen Kollegen gestossen der einige Produkte im Einsatz hat, aber keinen Panoramakopf. Ray Wie, Sales Manager von Sunwayphoto antwortete auf meine Mailanfragen immer schnell, was ich ja nicht erwartet habe. Schnell habe ich mir einen kompletten Satz zusammengestellt nach meinen Wünschen und über Paypal bezahlt. Das Teil war in 3 Tagen bei mir! Auch das kenne ich anders aus China :-) der Versand per DHL hat ca. 50$ gekostet für ein 5Kg Paket! Natürlich kommt da je nach Geschick noch ein bisschen Zoll und MwSt. dazu.
Ich habe nicht den Sunwayfoto Panohead PANO-1 bestellt! Der L-Winkel ist von den universellen zwar sicher einer der besseren (es gibt zwei verschiedene) aber der Kopf wie er von Sunwayphoto auf dem Bild verkauft wird ist für Kugelpanoramen mit Fisheye ungeeignet! Die obere Schiene ist zu lang und kommt mit ins Bild.


Bei meinem Kopf wollte ich auch ohne was umzubauen HDR Nadir Aufnahmen vom Stativ machen können. Anstelle der Schiene die ich benutzt habe könnte man auch Multi-Purpose Rails DPG-210 verwenden, eine kürzere gerade schiene. Die Objektivringe von Nodal Ninja sind ja auch Arca Swiss kompatibel und könnte auch befestigt werden.



Die Qualität:
Verpackung, Material, Befestigung, Rotator alles ist sehr hochwertig aus leichtem Aliminium. Die Anzeigen sind gut lesbar und graviert, nicht einfach aufgedruckt. Der ganze Panoramakopf macht einen sehr stabilen Eindruck und das ist er auch, äusserst stabil und präzise.

Der Rotator:
Wie ich finde ein recht wichtiges Teil an einem Panoramaadapter. Natürlich denkt man beim Anblick zuerst mal an den Manfrotto, aber das würde man beim Nodal Ninja auch hätte er keine bunten Knöpfe. Er ist aber nicht einfach eine Nachbildung z.B. ist der Klickstop besser und präziser als bei meinem Manfrotto. Er hat auch noch eine kleine aber feine zusätzliche Einstellung mit der man ohne Klickstop den oberen Bereich unabhängig drehen kann. Ich habe das kürzlich benutzt um bestimmte Objekte im Bild zu haben. Also zuerst ein Panorama ganz normal mit Klickstop und dann zusätzlich Aufnahmen dort wo ich z.B. das Auto im Bild haben wollte natürlich ohne das Stativ zu bewegen. Klar kann man dazu auch die Klickstop Schraube rausdrehen aber das ist umständlicher. Manchmal möchte man den 0° Punkt auch an einem anderen Ort haben und wenn man sonst keine Möglichkeit hat den Kopf zu drehen muss man das Stativ verstellen das man ev. schon ausgerichtet hat.

Fazit:
Die Qualität überzeugt und das modulare System ist genau das was ich gesucht habe. Ich kann z.B. die vertikale Schiene abnehmen und habe so schnell einen Singleraw Panoramakopfwo ich auch mal das Tele dran machen kann, alles ohne Werkzeug. Durch die ablesbaren Skalen kann ich mehrere Setups nutzen. Alles Arca Swiss kompatibel. Was ich noch nicht so gut finde ist wie ich zurzeit die Kamera an der oberen Schiene befestige. In meinem Fall passt das alles aber das könnte man noch verbessern. Wenn man die Funktion für HDR Nadir nicht benötigt kann man ja auch eine einfache Schiene mit Quickverschluss nehmen. Ich finde das mit dem Bidirectional Clamp DDB-53 aber auch noch gut weil man den auch noch anderweitig einsetzen kann z.B. an der unteren Schiene als Singleraw Panoramakopf. Ich kann das Produkt jedenfalls weiterempfehlen!

Zitat

Ray Wie, Sales Manager von Sunwayphoto (sales@sunwayphoto.com) hat uns einen Rabatt für Forum Mitglieder von 10% angeboten (Einfach den Action Code: „panorama-community.de“ angeben!). Bei Gruppenbestellungen von Forum Mitglieder sogar 20%. Kontakt auf Englisch. :thumbsup:


Hier noch paar Bilder:










Im Anhang ist eine PDF Datei mit Bilder der einzelnen Produkte.


Zitat

Ray Wie, Sales Manager von Sunwayphoto (sales@sunwayphoto.com) hat uns einen Rabatt für Forum Mitglieder von 10% angeboten (Einfach den Action Code: „panorama-community.de“ angeben!). Bei Gruppenbestellungen von Forum Mitglieder sogar 20%. Kontakt auf Englisch. :thumbsup:
»crohammer« hat folgende Datei angehängt:
  • Produkte.pdf (1,92 MB - 832 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 04:12)
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »crohammer« (12. Dezember 2010, 18:34) aus folgendem Grund: Bild verlinkt


2

Montag, 13. Dezember 2010, 09:11

Interessant, in 12 Std. 100 Zugriffe aber kein Kommentar. Mich würde mal interessieren was Ihr von der Möglichkeit für die Aufnahme des Nadir haltet?

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

3

Montag, 13. Dezember 2010, 09:16

Die Möglichkeit auch gleich ein Nadirfoto zu machen finde ich sehr Interessant. Schneller als bei einem Manfrotto 055XproB geht es bestimmt (?), doch wenn viel Schatten im Spiel ist dann hat wohl das Stativ besser Karten, da man einen grösseren "Versatz" bzw. Abstand erzeugen kann wo di Schatten des Stativs und Kamera nicht mehr im Nadirbereich sind.
Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 13. Dezember 2010, 09:57

Interessanter Pano-Kopf. Hätte ich nicht schon einen, würde ich mich für diesen interessieren.

Für das Nadir-Foto ziehe ich die Mittelsäule meines Stativs heraus und schwenke die komplette Einheit mittels Kugelkopf um 90 Grad zur Seite. Wenn man keine Mittelsäule hat, ist Deine Idee ganz praktisch.

Gruß

Dirk

5

Montag, 13. Dezember 2010, 10:49

Preisliste

Wenn nötig mache ich das auch mit Mittelsäule. Die Leveling Base ist recht praktisch, ich hatte vorher einen Kugelkopf benutzt. Eine Mittelsäule mit integrierter Leveling Base ist aber vermutlich noch praktischen.



Der obere Rotator "Panning Clamp" läuft sehr fein und kann mit der Friktionsschraube fein bewegt werden. Er hat keinen Klickstop, was ich aber auch nicht vermisse, denn der Winkel ist bei mir je nach Objektiv und Objekt nicht immer gleich.




Besonder gut finde ich den Rotator, ich habe meinen dirkt auf der Leveling Base drauf und oben einen Discal Clamp DDY-64. So ist alles sehr Modular und universell einsatzbereit.



Ich habe hier auch mal eine Preisliste angehängt (ich bin nicht sicher ob die noch aktuell ist). Bei Sets gibt es meistens eine Vergünstigung und mit der Angabe des Action Code: „panorama-community.de“ auch noch 10% Rabatt. Ich habe meinen über Paypal bezahlt.

Gruss Daniel
»crohammer« hat folgende Datei angehängt:
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

6

Montag, 13. Dezember 2010, 18:46

Tolle Infos, sieht auch super aus das Teil - mir fehlt zwar momentan der Bedarf aber vielleicht geht ja mal was kaputt (wie in der MM-Werbung :D ).

Das mit dem Nadir ist prinzipiell eine gute Idee, aber ich glaube wenn ich das Stativ neben den ursprünglichen Nadir stelle und ein Bild (quasi von schräg oben) mache bin ich schneller. Dann muss ich im Idealfall gar nicht mehr retuschieren was durch die Stativbeine bei Deiner Methode nicht vermeidbar ist - oder? Der PTGui Viewpoint Correction dürfte es egal sein.
Für meinen Teil lasse ich auch gern die Kamera fest am Adapter, jedes "ab oder dran" ist eine mögliche Unfall- oder Fehlerquelle (ok - ich bin vielleicht ein bisschen zu besorgt).

Richtig toll finde ich den optischen Eindruck, die Lesbarkeit der Skalen und die Dimensionierung der Bedienelemente.
Bevor ich jetzt alles mühsam zusammenrechne: Was hat Dich der Spaß denn unterm Strich gekostet? Die Preise sehen ja vernünftig aus wenn die Qualität das hält was die Fotos versprechen.

Nochmals Danke für den tollen Beitrag bzw. beide,
Marcus

PS: @Forumpersonal: Wann kommt eigentlich der Danke Button für Beiträge.

7

Montag, 13. Dezember 2010, 22:46

Stativ neben den ursprünglichen Nadir stelle und ein Bild (quasi von schräg oben) mache bin ich schneller

Also ich habe bislang oft das Stativ schräg gestellt und von Hand festgehalten und da ist halt bei Belichtungsreihen oder längerer Verschlusszeit Verwackelungsgefahr. Nur schräg von der Seite hatte ich keine gute Erfahrung gemacht aber vieleicht lag es auch an mir oder dem doch komplexen Boden? Mit PTGui Pro 9 und der Maskenfunktion ist das mit den Beinen ja kein Problem mehr. Ich mache das aber meistens immer noch in PS von Hand und nutze nicht die Viewpoint Funktion (Gewonheit).

Bevor ich jetzt alles mühsam zusammenrechne: Was hat Dich der Spaß denn unterm Strich gekostet?

Kann ich nicht ganz genau sagen, war nicht nur eine Bestellung, ich hatte schon was über ebay und dann erst vervollständigt direkt bei SUNWAYPHOTO. Der PANO-1 wie er angeboten wird (sind auch nur alles Einzelteile) kostet $697. Bei meiner Variante kommen zwei Teile weg und zwei ähnliche andere dazu... Preis müsste also um die 700$ liegen. Wenn du denen ein email schreibst mit link zu meinem Adapter weiss er aber sicher gleich was es kostet. Beim Support und Lieferzeit war ich sehr überrascht, Support aber halt nur auf Englisch.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

8

Montag, 13. Dezember 2010, 23:12

Nadir Patch

Das mit dem Nadir ist prinzipiell eine gute Idee, aber ich glaube wenn ich das Stativ neben den ursprünglichen Nadir stelle und ein Bild (quasi von schräg oben) mache bin ich schneller. Dann muss ich im Idealfall gar nicht mehr retuschieren was durch die Stativbeine bei Deiner Methode nicht vermeidbar ist - oder? Der PTGui Viewpoint Correction dürfte es egal sein.


Habe hier (von Dennis Stover) noch ein passendes Tutorial Nadir Patch gefunden bei der Aufnahmetechnik von mir. Nur das der alles in einem Zug in PTGui macht und nicht wie ich noch manuell in PS. Muss ich doch gleich mal versuchen!

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 14. Dezember 2010, 08:45

Nadir:
Bei meinem Pano-Kopf ist zwischen Kugelkopf und NPP ein Abstand von ca. 30cm.
Nun ziehe ich die Mittelsäule 30cm heraus, schwenke den Kopf auf 90 Grad und Stelle das Stativ 30cm zur Seite. Dann nehme ich ein Foto des Nadir auf.
Kann mit PTGUI und Viewpoint correction sehr einfach eingesetzt werden. Retusche ist nicht notwendig.
Vor allem mit PTGUI V9 kann man mit der Maskenfunktion sehr schon die Stativbeine entfernen.

Gruß

Dirk

10

Dienstag, 14. Dezember 2010, 10:01

Klasse Bericht, danke dafür!
Kannst Du noch etwas zu dem Leveler schreiben? Mich würde interessieren wie Du ihn generell einschätzt, da ich gerne die 120mm Version davon kaufen würde.
Wie funktioniert das mit der Sammelbestellung? Ich hätte Interesse daran teilzunehmen, die 20% klingen sehr verlockend.

Grüße
Domeshot

11

Dienstag, 14. Dezember 2010, 13:46

Kannst Du noch etwas zu dem Leveler schreiben? Mich würde interessieren wie Du ihn generell einschätzt, da ich gerne die 120mm Version davon kaufen würde.

Ich habe vorher nur den Kugelkopf zum Ausrichten verwendet und jetzt auf den Leveler umgestellt. Beim Kugelkopf ist mir mal der ganze Nodalpunktadapter mit Rotator abgekipt. Die Kräfte sind sicher nicht gut für Equipment. Das kann beim Leveler nicht vorkommen. Die Leveling Base DYH-66 kann +-16° verstellt werden. Auf der Schiene vom Nodalpunktadapter ist eine grössere Wasserwage (Knopf) und auf dem Rotator auch noch eine kleinere. Ausrichten kann man es sehr gut und fein. Die Feststellschraube ist griffig. Wenn ich jetz aber eine halbe Drehung mache kann es sein das die Wasserwage (Knopf) nicht exakt das gleiche anzeigt wie vorher, ein Problem bei Panoramen hatte ich aber noch nie. Eine Blitzschuh Wasserwage die ich drauf gelegt habe war aber noch schlechter. Mit 260g ist das Gewicht auch noch OK. Der 66er ist im Durchmesser genau gleich gross wie der Rotator.

In einem anderen Forum (habe den Link jetzt nicht) habe ich gelesen das der 120er Leveler sehr gut sein soll. Der ist dann aber 1KG schwer. Gewicht ist für mich zwar nicht das erste Kriterium aber 1KG ist mir dann doch recht hoch, ausser ich benutze den noch für andere Sachen wo ich diese Grösse haben muss.

Wie funktioniert das mit der Sammelbestellung? Ich hätte Interesse daran teilzunehmen, die 20% klingen sehr verlockend.

Mit Sammelbestellung ist die Bestellung von mehreren Panoramkopf Sets gedacht. Genau kann ich es aber auch nicht sagen. Da müssten natürlich noch mehr Interessierte da sein.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

12

Dienstag, 14. Dezember 2010, 17:31

Danke für deine Einschätzung. Wäre schön, wenn Du den Link zu dem 120er aus dem anderen Forum noch finden könntest.
Sehe ich das richtig, dass die Libelle bei dem Leveller verdeckt ist, wenn der Rotator aufgesetzt ist?

Ich habe leider nicht ganz verstanden, welche Teile ich austauschen oder weglassen muss um Fisheye-Kugelpanos zu machen, könntest Du das nochmal detailliert auflisten?
Du scheinst den DMC-200L 2fach zu benutzen (statt dem DMP-200L) um dir den Nadir-Shot machen zu können, ist das richtig?

Grüße
DomeShot

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »DomeShot« (14. Dezember 2010, 19:07)


13

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 09:33

Bei meinem 66er Leveller ist die Libelle verdeckt, aber das sind zwei andere (siehe Foto vom Mobiltelefon im Anhang). Beim 120er ist das nicht so.

Hier alle Teile die ich habe:
1x Leveling Base DYH-66
1x Indexing Rotator DDP-64
2x Discal clamp DDY-64
1x Multi-Prupose Rails DPG-2416
1x Vertical Rail with “on-end”Clamp DMC-200L (anstelle Nodal Slide DMP-200L)
1x Bidirectional Clamp DDB-53
1x an der Kamera (Universal Quick-Release Plates DPG-50U)



Anstelle von:
und
könnte man auch das hier nehmen (Multi-Purpose Rails DPG-210):
und

Ich habe eine Stopschraube am Schnellspanner, so kann die Kamera nicht durchfallen. Diese Stopschraube kann man an allen Schienen befestigen um ein herausfallen zu sichern, ich habe es aber nur beim Schnellspanner an der Kamera.
»crohammer« hat folgendes Bild angehängt:
  • Foto.JPG
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »crohammer« (15. Dezember 2010, 13:00)


14

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 12:14

Hi Daniel,

so, jetzt habe ich mich auch mal hier angemeldet um dir a) zu danken und b) vielleicht noch ein paar Entscheidungstips zu bekommen. Seit ich über die Sunwayfoto Seite gestolpert bin liebäugele ich mit einer Bestellung dort. Zur Zeit mache ich meine Panos noch alle einreihig mit Nikon D700, dem AF-S-17-35 und einer Kirk long rail als Nodalpunktadapter auf dem Arca Swiss P0 und einem kamerafesten L-Winkel.

Da ich damit ja schon sehr modular aufgebaut bin könnte ich ja quasi mit wenigen Komponenten von Sunwayfoto in Richtung multi-row aufrüsten. Naheligend wären folgende Komponenten:

1 unit Panning Clamp DDH-01 130,- USD
1 unit Vertical Rail with “on-end”Clamp DMC-200 98,- USD
1 unit DPG-210 rail 65,- USD

Den unten liegenden Panoteller habe ich ja schon im P0 Kopf (welchen ich übrigens ausserordentlich empfehlen kann)

Damit wäre ich dann abzueglich der 10% Forenrabatt gar nicht mehr so teuer.

Jetzt habe ich gerade deine Nadirlösung gesehen und finde die sehr reizvoll zumal ich mit meinem Gitzo GT3541LS auch keine MS habe die ich einsetzen kann. Eine weitere Ueberlegung wäre noch eventuell meine Kirk Long Rail in Rente zu schicken und statt dessen eine normale Rail (oder gleich eine zweite DMC200) zu nehmen und darauf eine Panning Clamp mit der Runden Clamp draufzusetzen. Klar würde das noch eine kleine Stange Geld kosten aber ich hätte die Nadir-Funktion immer dabei, könnte dank der verschiebbaren Klemme auch ein (vielleicht mal folgendes) Fisheye einsetzen und ich würde mir die Umschrauberei meiner Kirk Long rail zum verdrehen sparen. Denn diese setze ich nebenbei noch als Makroschine wahlweise mit einem Makro mit Lens-collar oder ohne ein.

Nachteil dieser Lösung wäre das höhere Gewicht, denn die Kirk Long rail ist quasi immer auf meinem Stativ. Die Lösung oben wäre ja durchaus schwerer.

Hierzu also meine Fragen:
a) was haltet ihr von dem Plan und habe ich irgendwas übersehen was ich nicht bedacht habe?
b) bei der DPG-210 bin ich mir nicht ganz sicher ob es die überhaupt noch gibt. Ich kann die Details auf er Sunwayforo Seite nicht öffnen und irgendwo anders habe ich gelesen, dass diese durch die verbesserte DPG-216 ersetzt wurde. Kennt die jemand und kann jemand bestätigen, dass die Schiene eine doppelte Arca Swiss Führung oben und unten hat?

Danke und Gruss
ede

PS: Falls noch jemand aus der Schweiz Interesse an einer Sammelbestellung hat, kann er sich gerne bei mir melden. Und wer einem Neuling nicht grad über den Weg trauen möchte: Im DSLR forum und in der FC bin ich mit gleichem Namen seit geraumer Zeit angemeldet und habe dort schon mit vielen anderen Usern echten Kontakt gehabt. Unter anderem bei Käufen und Verkäufen.

15

Mittwoch, 15. Dezember 2010, 13:06

a) was haltet ihr von dem Plan und habe ich irgendwas übersehen was ich nicht bedacht habe?
b) bei der DPG-210 bin ich mir nicht ganz sicher ob es die überhaupt noch gibt. Ich kann die Details auf er Sunwayforo Seite nicht öffnen und irgendwo anders habe ich gelesen, dass diese durch die verbesserte DPG-216 ersetzt wurde. Kennt die jemand und kann jemand bestätigen, dass die Schiene eine doppelte Arca Swiss Führung oben und unten hat?

Hi ede

Hallo erst mal im Forum. Ich habe es nicht ganz verstanden was du schon hast. Aber genau so ein Ausbau ist ja der Vorteil von so Modularen Systemen. Eines musst du beachten, das hier sind zwei Produkte:

Use DDY-64 equipped two screws to mount DDY-64 onto the bottom of panning clamp.

Die DPG-210 sollte es als kürzere Variante von Multi-Purpose Rail DPG-2416 schon noch geben. Beide haben eine doppelte Arca Swiss Führung so wie auch diese hier. Eventuell brauchst du noch Bidirectional Clamp DDB-53, aber das hast du glaube ich schon wenn ich es recht verstanden haben.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

16

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 11:26

Ich muss noch was korrigieren! Die DPG-210 Schiene von SUNWAYFOTO ist 200mm lang und 10mm dick. Sie kann auf beiden Seiten befestigt werden hat aber nur EINEN Schwalbenschwanz!

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

17

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 11:57

Ich muss noch was korrigieren! Die DPG-210 Schiene von SUNWAYFOTO ist 200mm lang und 10mm dick. Sie kann auf beiden Seiten befestigt werden hat aber nur EINEN Schwalbenschwanz!
Super, danke für die Klarstellung. Dass es nur eine Nut ist ist mir klar und schlägt sich ja dann auch in der geringeren Dicke und geringerem Gewicht nieder. Aber mir war nicht ganz klar ob ich die Nut beiderseitig nutzen kann.


Inzwischen brummt mir nur schon wieder der Kopf ob ich die Investition nicht doch gleich lieber in eine Fisheye Linse mit Ringadapter tätigen soll und mir das ganze Multirow Geraffels spare. Den Vorteil den ich mir da ausmale ist einfach die Geschwindigkeit, denn oft habe ich meine Kameraaursüstung bei Familientouren mit Frau und Kindern dabei und da ist die Gedult natürlich schneller am Ende wenn ich erst den ganzen Sunwayfotokram zusammenbastele, ausrichte und dann mehrere Reihen aufnehme als wenn ich mit einem Fishey 4 Aufnahmen plus Nadir und Zenit mache. Ganz zu schweigen von der Gesamtbelichtungszeit bei HDR Panoramen zu nächtlicher oder abendlicher Zeit.

Nur dann kommt die Nächste Frage: Welche Linse? Dann an der D700 oder an der D2xs genutzt und welcher Ringadapter. Für das Dilemma suche ich mir aber noch ein bischen Lesestoff zusammen und mache dann vielleicht nochmal einen eigenen Fred auf.

Es sei denn einer der alten Panohasen (ich habe bislang nur einreihige gemacht) kann mir gleich noch ein paar Hinweise geben wo ich vielleicht noch den einen oder anderen Haken übersehen habe.

gruss ede

18

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 12:10

Nur dann kommt die Nächste Frage: Welche Linse? Dann an der D700 oder an der D2xs genutzt und welcher Ringadapter. Für das Dilemma suche ich mir aber noch ein bischen Lesestoff zusammen und mache dann vielleicht nochmal einen eigenen Fred auf.


Ich mache die meisten Aufnahmen (noch) mit dem Sigma 8mm oder Nikkor 10.5mm an der D300. Wechsel aber auch auf Vollformat. An einer D700 würde ich aber ganz sicher das 10.5mm (rasiert) benutzen. Auch so mache ich die meisten Panos mit dem 10.5mm wenn auch mit 6+1+1 Fotos. Auf einen Multiraw Panohead möchte ich aber auch bei Fisheye nicht verzichten, ist für viele Objekte von grossem Vorteil. Aber die Nodal Ninja Ringadapter werde ich sicher auch mal am SUNWAYFOTO versuchen.

Wenn es aber einfach nur "minimal" sein soll dann bist du mit einem Ringadapter und Monopod sicher am besten bedient. Bei D700 mit dem rasierten 10.5mm.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

19

Donnerstag, 16. Dezember 2010, 15:13


Wenn es aber einfach nur "minimal" sein soll dann bist du mit einem Ringadapter und Monopod sicher am besten bedient. Bei D700 mit dem rasierten 10.5mm.


Wenn man noch kein Fisheye besitzt dann würde ich gerne noch das Tokina 10-17 hier einwerfen.
Es hat den Vorteil das bei 12mm der Sensor noch ein wenig mehr ausgenützt wird.

Gruß Tobias

Meister Pan

Mega-User

Beiträge: 460

Wohnort: Ravensburg

Beruf: Hobby und Beruf sind eins

  • Private Nachricht senden

20

Dienstag, 21. Dezember 2010, 17:12

Welche Linse? Dann an der D700 oder an der D2xs

Hallo,

ich arbeite mit dem Tokina 10-17 mm (rasiert) bei 12 mm an der D700 und NN5, 6 Fotos mit 15° nach oben und 1 Nadir und gut ist.

Grüsse aus dem Reich der Sonne

Klaus
"Wir sind vom internationalen Terrorismus konkret bedroht. Aber eine unmittelbare Gefahr besteht nicht."
Dr. Wolfgang Schäuble (z. Z. Finanzminister), am 05.09.2007

"Wissen Sie, wenn ich vorher immer schon weiß, was alles nicht geht, dann wäre die Welt nie erschaffen worden."
Dr. Wolfgang Schäuble, März 2012 in Brüssel




Panoramafotografie aus Ravensburg
Berufsfotograf aus Ravensburg