Sie sind nicht angemeldet.

Realviz Sticher Änfanger sucht Rat

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 20. Februar 2008, 14:26

Änfanger sucht Rat

Hallo!
Seit ein paar Wochen setze ich mich nun mit der QTVR Fotografie auseinander und ich habe nun mal ein paar kleine Fragen an die Community hier.
Vor einigen Tagen habe ich mir einen "Oneshot" Adapter (Verspiegelte Halbkugel) für meine Canon 20D besorgt und ein paar Aufnahmen gemacht. Das Ergebnis ist nach ein paar Versuchen ganz ansehnlich geworden, jedoch ist mir die gesamte Bildauflösung zu gering. Es ist zwar und offensichtlich eine gute Alternative für schnelle Panoramen, aber meinen Ansprüchen bei Zoom-In's im Bezug auf Bildauflösung genügt es leider nicht.
Also habe ich mit nun den Panosaurus-Kopf (ich warte leider schon ungeduldig seit ein paar Wochen darauf ...) bestellt und werde mich dann damit langsam in der "High-Res" Welt versuchen ... zusätzlich steht mir noch ein Sigma EX 2,8/10 Fisheye DC HSM - Objektiv zur Verfügung ...

Um mich in der Theorie bis dahin noch ein wenig vorzubereiten, habe ich mir mal ein paar Demo-Programme besorgt und hätte zur Entscheidung für einen eventuellen Kauf der Software gern ein wenig Input. - Ich arbeite übrigens mit einem Apple Macintosh-Computer unter OSX. Ich denke, das ist wichtig zu wissen ;-) - (Nein, auf Windows werde ich niemals umsteigen *ggg)

Nun ich habe mir mal das VR Works und Realviz Stitcher ausgeguckt, denn die scheinen mir die umfangreichsten Funktionen zu bieten.
Sowohl in der Kugel-Panorama-Fotografie, als auch für Objekte ... beides ist mir auf Dauer wichtig!

Jetzt zu meinen Fragen:
- Stitching
1.) Kann mir jemand zu der einen oder anderen Software Empfehlungen und Tipps geben, was Handhabung und Einflussmöglichkeiten betrifft?
D.h. ich suche ein Tool, dass beide Wege also Obekte und Panoramen verarbeiten kann (,das Arbeiten und die Konfig v./mit Fisheyelenses erlaubt) , aber bei allen gewünschen "Auto-Funktionen" auch die Möglichkeiten zum nochmaligen "manuellen" Eingreifen bietet.
- Conversion
2.) CubicConverter und CubicConnerctor haben mir bei meinen bisherigen Arbeiten recht gute Dienste geleistet, ...
Aber gibt es vielleicht auch ein Tool, das mir die Einfügung von Grafiken und/oder Text bei Hotspots erlaubt.
Ich hab sowas schon ein paar mal gesehen, aber wie geht das?
3.) Ich suche nach einer ünstgen Alernative zu einem motorisierten Panoramakopf. Das Ding von Seitz ist mir selbstverständlich zu teuer!
Hier mal ein Link: http://german.roundshot.ch/xml_1/interne…8/d877/f886.cfm
Gibt es vielleicht hier jemanden, der sich mit dem Eigenbau eines solchen Motors mal beschäftigt hat ..?

Ich danke schon jetzt für euer Feedback!






2

Mittwoch, 20. Februar 2008, 15:43

VR Works ist arg angestaubt, sollte aber für Objekte ok sein. RealViz ist zu teuer. Versuch's mal mit PTGui.

Der beste motorisierte Kopf ist von Seitz. Im Forum ist ein Thread auf einen Eigenbau in Entwicklung, such mal danach.

3

Freitag, 22. Februar 2008, 13:55

IMHO ist für Fishey-Panoramen PTGui die erste Wahl für das Stitchen, bei Realviz Stitcher bräuchtest Du die Unlimited Version, die ist ca. 7 mal so teuer und stitcht IMHO schlechter. Object-Movies würde ich heutzutage über Flash realisieren, da gibt es im Internet einige Gratis-Lösungen. Sicher aber nicht so komfortabel wie VRWorx.

Zu PTGui findest Du sehr viele Tipps hier im Forum. Am besten Du probierst es mal aus und stellst dann spezifische Fragen, wenn Du nicht klar kommst. PTGui ist aber recht unkompliziert, wenn man das Grundprinzip verstanden hat.

Das Einfügen von Text und Grafiken in Quicktime-Movies geht meines Wissens über Hotspots nicht. Du kannst ein Label eingeben, das erscheint dann in der Statuszeile, oder einen Link zu einem Image, was bei Klick geladen wird.

Wenn Du das anders gesehen hast, dann mit Playern auf Flash, Java oder Shockwave. Das ist ein weites Feld, in dem ich mich was Touren angeht nicht gut auskenne. Für Mac kommt da Pano2VR in Frage oder die Immervision Pure-Tools, vielleicht auch noch andere Programme. Den Toureditor JACT gibt es nur für PC. Man kann das aber auch selber programmieren, z.B. in der XML-Datei vom Flash Panorama Player.

Einen motorisierten Panokopf braucht man für Fisheye-Panoramen nicht oft, nur für ganz spezielle Situationen, z.B. Hochausleger o.ä. Ansonsten wird hier im Forum der Nodal Ninja 3 gerne verwendet.

iZENSE

Super-User

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

4

Freitag, 22. Februar 2008, 20:02

Hallo Cyclonist

ich hatte mich langsam durch alle Texte hier im Forum gewühlt! Du wirst alle antworten hier bereits finden wenn du etwas Geduld hast weil hier im Forum grozzügig mit Erfahrung und Wissen umgegangen wird.

Ich (MAC) habe mich danach für PTGUI entschieden weil du sehr große Eingriffsmöglichkeiten hast fürs Stitchen.
Für Objektmovies bleibt bisher nur das Vr Worx - ich warte sehnlichst auf PanoQtVR für Mac.
Für HDR wären da Photomatix udn PhotoAcute
Für Touren, Hotspots und Mapverlinkung der Cubicconnector.
One-Shot macht nur Sinn bei viel Bewegung, kleinen Bilddrucken und Minifenstern am Bildschirm.
Ich habe den Seitz ersparrt und bin glücklich, aber es gibt sicherlich gute manuelle Köpfe...schau im Forum.

Viel Freude und Geduld beim Erkunden.
...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

5

Freitag, 22. Februar 2008, 21:35

Objecte

Hallo Cyclonist,

Objecte gibts auch viele in JAVA (- jajaja wird immer noch gerne mal genommen) - kostenlos.
Panotools können diese auch bearbeiten.
Ansonsten sind es noch einige die frei zu haben sind - wenn man sie denn braucht.

6

Montag, 25. Februar 2008, 11:07

Hallo und gutem Morgen!

Zunächst möchte ich mich bei euch allen für eurer Feedback bedanken.

Während der vergangenen Tage habe ich mir fast alles, das es für den MAC an Software gibt angesehen und ausprobiert ...

Hier die wichtigsten ...

Software

1. Panoweaver
Ausgezeichetes Programm mit einer Vielzahl von Zusatzprogrammen, jedoch mir im Moment noch zu teuer und leider auch ein wenig zu unflexibel.
Es gibt nur eine sehr überschaubare Anzahl vorgefertigter Import-Settings, die man leider nicht beeinflussen kann. Super gut geeignet für Fisheye-Panos, jedoch machen die vorgegebenen Import-Settings einem das Leben schwer, wenn man mal mehr oder weniger Fotos schießt. D.h, die Software lässt nichts anderes zu.
Das Program ist leider nur für ein ganz bestimmtes Equipment ausgelegt und mir dafür ein bisschen zu teuer.
2. PTMac
Auch OK, aber der Umgang mit meinem Equipment hat nicht hingehauen.
3. Stitcher von Realviz
Teures Program ... hat mich überhaupt nicht überzeugt! Die Ergebnisse waren lediglich "befriedigend" und der Weg dahin steinig und recht lang.
3. VR Works
Hat es auch nicht geschafft ... ;-) (Meine Optik ist offenbar zu speziell) Hat aber viele Funktionen, die anderen fehlen ... vielleicht ein bisschen zuviel ;-)
4. Hugin
Toll, dass es kostenlos ist. Jedoch läuft die Software auf dem MAC nicht richtig. Die Panotools lassen sich nicht anwenden. Es folgen Fehlermeldungen, die (für mich jedenfalls) nicht in den Griff zu bekommen waren ... Stundenlange Konfiguration und kein befriedigendes Ergebnis. Und jeden einzelnen Stitch von Hand zu setzen macht einfach keinen Spass. Auch wenn man noch so genau arbeitet, bleibt das Ergebnis ein Trauriges. Die Bilder sehen miserabel aus.

und 5. PTGui
Nach ein paar Versuchen mit PTGui war ich tatsächlich überzeugt. Die Funktionen sind überschaubar und die Genauigkeit, mit der diese Software arbeitet ist erstaunlich. Ich musste zwar auch hier ein wenig fummeln, aber wenn man die eigenen Objektiv-Daten analysiert und dann abspeichert, man die automatische Interpretation der EXIF-Daten verweigert und die Software "zwingt" mit den "eigenen" Daten zu rechnen, erhält man ein Ergebnis, dass tatsächlich überzeugt. Ein wenig Retusche noch in Photoshop (Tripod eliminieren) mit dem "Stempelwerkzeug" und das Resultat ist druckfertig.
Ich habe gestern ein paar Panos geschossen und diese dann mit meinen gespeicherten Settings in knapp 10 Minuten in Vollbilder umgerechnet ... Super.

Kurz und "platt": Ein geiles Programm!!!
MEINE PERSÖNLICHE EMPFEHLUNG FÜR MACIANER!!!
---
Hier sind übrigens, die Objektivdaten für
das Objektiv Sigma EX 2,8-10 Fisheye DC HSM

, die nur in ein Text-Doc eingefügt werden müssen:

Doc-Name: Sigma EX 2,8-10 Fisheye DC HSM.ini

[Lens]
type=0
hfov=88.0293
hfov_link=1
crop=1.242
v=88.0293
v_link=1
a=0
a_link=1
b=0
b_link=1
c=0
c_link=1
d=0
d_link=1
e=0
e_link=1
g=0
g_link=1
t=0
t_link=1
Va=0
Va_link=1
Vb=0
Vb_link=1
Vc=0
Vc_link=1
Vd=0
Vd_link=1
Vx=0
Vx_link=1
Vy=0
Vy_link=1
K0a=1
K0a_link=0
K0b=0
K0b_link=0
K1a=1
K1a_link=0
K1b=0
K1b_link=0
K2a=1
K2a_link=0
K2b=0
K2b_link=0
vigCorrMode=0
flatfield=

---

Conversion

CubicConverter und CubicConnector machen zu einem recht günstigen Preis einen sehr guten Job.
Toll ist auch die Möglichkeit, das Panorama für Print so zu korrigieren, dass das  Motiv das gewünschte "Element" dort gezeigt wird, wo man will ... Klasse Export-Möglichkeiten ...!
Schnell und flexibel. = Empfehlung!
---

Zum Thema Motor-Head ...
Nun, ich habe festgestellt, das das akkurate Arbeiten beim Shooting für Spherical-Panos nur "relativ" ist.  D.h. wenn man auf eine ausgeglichene und kontinuierliche Belichtung der Serienbilder achtet erhält man schon sehr gute Ergebnisse.
Ich brauche für den Shoot eines Panos jetzt nur noch knapp 5 Minuten.
Und das nach nur knapp zwei Wochen Übung.
Ein Motor-Head ist doch nur etwas für Aufnahmen vom Hochstativ ...
Malum, du hast da wohl Recht ;-)

---
So, nun zu den nächsten "Steps" ...
Als "Mann vom Film" werde ich mich jetzt um VR-Videos kümmern.
Es ist erstaunlich, dass 360Grad Videos offenbar auch möglich sind.
Wenn jemand hier damit schon Erfahrungen hat, bin ich an einem Austausch dazu sehr interessiert.

Hier mal ein Link dazu:
http://www.eyesee360.com/videowarp/features

Vielleicht sollten wir dazu mal einen Threat eröffnen ;-)
Ich bin gespannt, was die Zukunft uns noch bringen wird!

So, nun noch einmal vielen Dank für eure Tipps und ganz viel Spass beim Shooten eurer Panos.

Gruss Joerg

PS: Wenn jemand zu meinen Fragen bzgl. konfigurierbarer Hotspots noch Anregungen hat, bitte hier posten. Merci!

7

Montag, 25. Februar 2008, 13:09

Hotspots

Ich arbeite nun seit knapp 2 Wochen mit dem FlashPanoramaPlayer und muss sagen die Möglichkeiten sind grenzenlos und ich bin schwer begeistert!!!!

Nur einen Tag die Struktur des XML File und diverse Tutorials und das FPP Forum studiert und der Kreativität sind keine Grenzen mehr gesetzt. (Hotspots, Sounds, Effekte, Maps, ...)

Mit PTgui Pro, Pano2VR, PS CS3 und FPP bin ich nun super glücklich und hab mein -für mich- ideales Werkzeug zusammen.


8

Montag, 25. Februar 2008, 13:54

Noch ist der Flash Panorama Player nicht das Allheimittel: Setz Dich mal an einen langsamen PC. Da sind Quicktime und Shockwave, aber auch der Java Pure Player weit überlegen, vor allem was die Performance und Qualität beim Drehen angeht..

Auf meinem 2GHz Dual Mac ist die FPP2 Performance knapp unter der Akzeptanzschwelle und macht keinen Spaß, auf meinem 1.8GHz Athlon PC selbst bei kleinen Fenstergrößen absolut unakzeptabel.

Entweder Adobe baut irgendwann eine native VR-Hardwareunterstützung in Flash ein, oder die langsamen Computer sterben irgendwann aus.
Bis dahin sollte man weiterhin Varianten anbieten.

9

Montag, 25. Februar 2008, 16:36

Auf meinem 2GHz Dual Mac ist die FPP2 Performance knapp unter der Akzeptanzschwelle und macht keinen Spaß, auf meinem 1.8GHz Athlon PC selbst bei kleinen Fenstergrößen absolut unakzeptabel.


Hallo Malum

Bisher habe ich keine Performance Probleme festsellen können.
Selbst auf einem betagten Notebook mit nur 512MB Speicher hat die Anzeige keine Schwächen.
Bei einem Kunden, der mit Citrix Terminalserver arbeitet und gleichzeitig ca. 220 Clints im (Web)Netz hat waren nach Tests auch keine Probleme feststellbar.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

iZENSE

Super-User

Beiträge: 195

Beruf: Photographer & Graphic Designer

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 6. März 2008, 16:00

Cyclonist

Hallo!
"Oneshot" Adapter (Verspiegelte Halbkugel) für meine Canon 20D besorgt



Sag mal für welches Modell hast du dich entschieden und brauche ich dazu irgendeinen komplizierte Halterung oder kann ich das Ding an die 20 D "ranschrauben"?
Ich habe da so paar Bildideen, die nur damit zu lösen sind.

...Trinkt, ihr Augen, was die Wimper hält, von dem goldenen Überfluss der Welt! (G. Keller) Madeleine * www.calaido.com (soon)

sumica

Fortgeschrittener

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 6. März 2008, 16:22

@ Cyclonist -
Wie und wo bekomme ich die Objektivdaten für mein Objektiv her, bzw. wie ermittle ich diese, wenn ich die EXIF Daten unterdrücken möchte?
Und warum ist es überhaupt sinnvoll, dies zu tun?

Ebenfalls ein Anfänger mit vielen Fragen.

LG

sumica
Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

12

Donnerstag, 13. März 2008, 08:59

RE: Cyclonist

Hallo!
"Oneshot" Adapter (Verspiegelte Halbkugel) für meine Canon 20D besorgt



Sag mal für welches Modell hast du dich entschieden und brauche ich dazu irgendeinen komplizierte Halterung oder kann ich das Ding an die 20 D "ranschrauben"?
Ich habe da so paar Bildideen, die nur damit zu lösen sind.



Hallo!
Ich habe mir seinerzeit die Optik von 3K-Pano zugelegt. Wenn du das Ding bestellst, erhätst du den nötigen Adapterring gleich mit.
Das Ding wird vorn an das Standardobjektiv deiner D20 geschraubt. Easy.
Übrigens verkaufe ich den Aufsatz jetzt wieder. Mit dem Ring für die D20, mit der ich ja selbst arbeite ... Wenn du Interesse hast, melde dich.
Ich habe damit nur zwei Tage mal gespielt und bin aber wegen des Auflösungs-"Probelms" auf einen Head umgestiegen.
Das Ding ist also fast unbenutzt.
Hier ein Foto davon ...
»Cyclonist« hat folgende Datei angehängt:
  • ES360.jpg (34,93 kB - 601 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 20:43)

13

Donnerstag, 13. März 2008, 09:06

@ Cyclonist -
Wie und wo bekomme ich die Objektivdaten für mein Objektiv her, bzw. wie ermittle ich diese, wenn ich die EXIF Daten unterdrücken möchte?
Und warum ist es überhaupt sinnvoll, dies zu tun?

Ebenfalls ein Anfänger mit vielen Fragen.

LG

sumica


Ich habe nach den daten selbst lange gesucht und nichts gefunden. Meines Wissens sind die Daten auch von dem Zusammenspiel von Kamera und Optik abhängig. Deshalb findet man dazu wahrscheinlich auch nichts.
Die Einstellungen für mein Sigma Fisheye-Opjektiv und die D20 habe ich mir selbst erarbeitet. Ich habe so lange an den Parametern geschraubt, bis das Ergebnis beim Stitching (nahezu) perfekt war.
(Ab und zu gibt es noch ein paar Fehler, aber die werde ich auch noch killen ... hoffe ich :-)
Beim Gebrauch oder bzw. Übernahme der EXIF-Daten der Bilder kam nur Murks heraus. Deshalb war ich gezwungen, die Einstellungen manuell vorzunehmen. Es war ein langer Weg :-( Aber es hat sich gelohnt.
Gruss J