Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Es ist schwer auf grund Fotos die richtige Diagnose zu stellen. In jedem Fall die Versetzung zu gross ist. Motiv ist sehr einfach zum fotografieren.
Liegt die Kamera gut im Adapter ?
ca. 1,5cm Abweichung nach einer Seite. Dürfte bei der Entfernung keine Rolle spielen. Nadirbereich immer ohne jeden Versatz.Habe es jetzt auf 100% mittig geändert.
Ist der Stativ nicht zu weich ?
Einbeinstativ mit Standspinne. Ruhige Bedingungen, kein Wind, Funkauslöser.
Die Belastung des Stativs durch die Kamera in NPP Adapter ist nich achsial. Durch Hebelwirkung, wenn Stativ zu weich ist , wird er geneigt , NP Point wird versetzt , deckt sich nicht mit Drehpunkt des Adapters.
Ich richte jedes Bild mit 1. Wasserwage am NPP Adapter aus und 2. Wasserwaage in der Kamera. Ist also immer gerade, egal wie schief das Stativ steht.
Von so einem Motiv sollten die Bilder absolut korrekt gestitcht werden .
Was für eine Kamera und ein objektiv überhaupt verwendest ?
NX1000 (also sehr leicht) mit 6,5mm Objektiv (ca. 10mm KB).
Servus Tom
Zunächst fällt mir auf, dass die Überlappung riesig ist, was aber nicht zu diesem Fehler führt (unter der Voraussetzung, der NPA ist korrekt eingestellt!!).
Eine Fehlerquelle kann immer die Wolkenbildung, Äste und Blattwerk sein. Je nach Windstärke zog die Wolke ein Stück weit weiter und/oder das Blatt bewegte sich. Ich würde Punkt 19, 4 und 5 also löschen. Punkt 2 ebenfalls. So dicht am Rand liegend, könnte er zu einer Verzerrung führen.
Danach "delete worst controll points", "optimizer" und in die Tabelle geschaut, ob und welcher Punkt abweicht. Sind die Werte >5? Falls ja, spricht vieles dafür, dass der NPA falsch eingestellt ist. Das wäre mein erster Ansatz.
Mehr Punkte bringen übrigens selten was ein. Wichtiger wäre zu wissen, wie Du den Stitcher konfiguriert hast. Z.B. Lens Settings/ Minimize lens distortion.... Definiere mal einen Master und versuche die Option "Heavy + lens shift"
Wurden die Punkte von Hand gesetzt oder automatisch gesetzt??
Gruß
Ralf
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (11. Oktober 2018, 18:27)
Ich richte jedes Bild mit 1. Wasserwage am NPP Adapter aus und 2. Wasserwaage in der Kamera. Ist also immer gerade, egal wie schief das Stativ steht.[/b]
Ich richte jedes Bild mit 1. Wasserwage am NPP Adapter aus und 2. Wasserwaage in der Kamera. Ist also immer gerade, egal wie schief das Stativ steht.[/b]
Da liegt der Fehler.
Wenn nach jedem Bild richtes Kamera zur wasserwage neu ein , versetzt die lage der NPP in Raum.
Wenn dreibein verwendest , bekommst keine Stitchingprobleme mehr.
Kamera muss nicht im Lot positioniert werden , das kann man später im Programm eventuell korriegieren , aber muss sie sich unbedingt um no paralaxa Point des Objektivs drehen.
einmal eingestellt darf man nicht mehr die Lage im Raum ändern - nur das Drehen über NPP ( möglichst genau , aber eine gewisse Tolleranz ist vorhanden) führt zum fehlerlosen Stitching.
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Tom58« (11. Oktober 2018, 22:45)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (12. Oktober 2018, 03:25)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (19. Oktober 2018, 06:18)
Ich frage mich halt, wenn alle Kontrollpunkte sitzen, wieso dann so ein Versatz überhaupt entsteht? Und warum - egal was ich an den CP mache - sich nichts ändert. Oder habe ich den Sinn der CP nicht richtig verstanden?
Hallo Oli
Panpan: Also mit den CP habe ich das so verstanden. PTGui macht die CP an einem Bild, dann an einem anderen Bild und geht davon aus, dass die auf dem gleichen Niveau liegen. Ist das nicht der Fall, sind die CP auch nicht passend.
Langsam verstehe ich, dass eine Veränderung des Niveaus beim Drehen das Ergebnis zwangsläufig verfälscht.
Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (13. Oktober 2018, 08:09)
Hallo Oli
Panpan: Also mit den CP habe ich das so verstanden. PTGui macht die CP an einem Bild, dann an einem anderen Bild und geht davon aus, dass die auf dem gleichen Niveau liegen. Ist das nicht der Fall, sind die CP auch nicht passend.
Langsam verstehe ich, dass eine Veränderung des Niveaus beim Drehen das Ergebnis zwangsläufig verfälscht.
Tom
Hallo Tom
*
Obwohl Kamera muss bei fotografieren nicht zwingend niveliert werden - Kugel ist doch "rund " , nicht senkrecht , nicht vertikal - es ist ratsam den Stativ doch zu nivelieren , damit wir später uns die Arbeit beim Komputer ersparen. Manchmal die Korrektur im Kompter sehr einfach ist, manchmal wenn deutliche senkrechte oder vertikale Elemente auf dem Bild fehlen - mühsam .
Noch mal zu diesem Satz, Panpan. Bedeutet das, das ich mir wirklich - auch bei unebenem Geände, dem schiefen Stativ usw. - das Nivelieren sparen kann? Erkennt das Programm immer die relevanten Punkte, egal oben weiter oben oder weiter unten bei den Fotos? Das habe ich noch nicht verstanden. Ich versuche mit dem Nivelieren eigentlich immer nur, die Bodenneigung auszugleichen. Das schiefe Stativ bekomme ich damit natürlich nicht in den Griff, das ist mir jetzt klar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (13. Oktober 2018, 19:20)
Noch mal zu diesem Satz, Panpan. Bedeutet das, das ich mir wirklich - auch bei unebenem Geände, dem schiefen Stativ usw. - das Nivelieren sparen kann? Erkennt das Programm immer die relevanten Punkte, egal oben weiter oben oder weiter unten bei den Fotos? Das habe ich noch nicht verstanden. Ich versuche mit dem Nivelieren eigentlich immer nur, die Bodenneigung auszugleichen. Das schiefe Stativ bekomme ich damit natürlich nicht in den Griff, das ist mir jetzt klar.
Ja, nivelieren nicht wirklich notwendig ist.
Da Du meinst , das Dein Einbein stabil ist , und doch nach jedem Foto nivelierst , bewegst damit den NP Punkt , damit der Paralaxafehler wird eingeführt. Das ist der Grund für Deine Probleme mit dem Stitching.
Dein Fehler entsteht nicht das nicht genug genau nivelierst , sonden das es machst nach jedem FOTO und das Ganze nicht stabil ist.
Wie in meinem vorletzten Beitrag geschrieben habe ich festgestellt, dass ein Einbein mit einem Hebelgewicht am oberen Ende gar nicht stabil stehen kann. Die Kamera-Schwerpunkt steht ja nicht genau auf der Stativ-Achse. Somit entsteht automatisch beim Drehen eine Kreisbahn um den Nodalpunkt. Je ebener der Untergrund ist, desto geringer fällt die Kreisbahn aus. Aber das ist - meiner Meinung nach - die Fehlerquelle für die Stitichingprobleme. Bei einem Dreibein passiert das nicht. Aber wie gesagt, der Transport-Komfort von so einem Einbeinstativ ist schon beachtlich. Der Preis ist mehr Zeit am Computer die Stitichingfehler auszubügeln.