Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Nein OliWurde der Lichteintrittspunkt korrekt auf die Schwenkachse eingestellt bleibt er beim Schwenken auf dieser und zwar egal ob am Rotator oder am Kugelkopf geschwenkt wird.
Das der Nodalpunktadapter dabei ziemlich schräg steht spielt für`s Stitching keine Rolle.
Hast exzentrische Bewegung , nich achsiale.
NP Adapter dreht sich über die achse so wie Mond über die Erde...
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (20. Oktober 2018, 15:59)
Auch wenn`s mir Keiner glauben mag, hier der Beweis dass es mit dem Kugelkopf klappen kann.
(Gebt mit bitte Rückmeldung ob der Dropbox-Link funktioniert)
(Die Thematik mit dem min/max Schwerpunkt bei kleiner Standfläche und hohem Schwerpunkt hab ich hier mal vernachlässigt. In der Praxis ist sie natürlich relevant!)
Dass man den Kugelkopf aber besser umgekehrt montiert stimmt schon und das hat auch gute Gründe:
1.) Rotiert man unterhalb der Kugel muss nach jedem Lösen der Kugelklemmung der NP neu eingestellt werden.
2.) Ist das Einstellen selbst vermutlich nicht so einfach weil der Adapter bzw die Einstellrichtungen schräg zur Schwenkachse verlaufen.
Rotiert man über der Kugel, kann beliebig nievelliert werden ohne die Einstellung des Nodalpunkts/Lichteintrittspunkts zu verstellen.
ich tippe jetzt mal auf +/- 5mm Abweichung von der Drehachse
darf man nicht erlauben.
die geometrische Fehler sich summieren
Fehler gesamt = Zufallsfehler + Systemfehler.
Wenn in NP Adapter hast 5 mm Fehler es ist ein Systemfehler der tritt immer auf - bei jedem Foto.
zB hast 5 mm Zufallsfehler , dazu noch 5 mm Systemfehler , gesamt 10 mm - es ist nicht wenig. Sonnst hättest nur 5.
Ich habe noch einen II. Bauteil-Schiene für den NPA-Fuß (Ausrichten in Querrichtung) mit der ich diesen Fehler 100% beseitigen kann. Macht aber das System wieder etwas schwerer und ich werde es nur anbringen, wenn ich jetzt immer noch Stitichingfehler habe und die 5mm tatsächlich wichtig sind (was sich noch herausstellen wird).
Auf dem LCD kannst beobachten was für einen Paralaxenfehler verursacht 5 mm , wenn man Kamera auf dem Arm verschiebt. der Fehler ist sehbar und nicht klein.
Bei manchen Motiven ohne Bedeutung , bei anderen verurscht Stitchingprobleme.
Wirst bald merken , da bei Panoramen haben wir nicht wirklich viel Tolleranz für den Pfusch - Euklid und Gauss uns nicht erlaubten haben.
wenn in YT sehst Panorama in 20 sek vom Hand gemacht , dann sehst noch nicht die 20 anderen die nicht geglückt haben.
Die werden nicht gezeigt.
Sehr gutes Argument!
selbst habe z.B: HIER aus dem Hand bis zur brust in welligem wasser stehend gemacht . Das es möglich ist , bedeuted nicht, das ich darf meine Kamera nicht exact in NP Adapter positionieren. Je weniger genau desto statistisch mehr Fehler zu beseitigen wird. Abhängig vom Motiv - mal mehr , mal weniger. Aber in der summe - mehr.
Richtige Position der Kamera in NP Adapter es ist ein Fundament für weiteren Erfolg. Wozo verzichten - 5 Minuten arbeit , nur einmal ganz am Anfang.
Kennst Du das Pareto-Prinzip? Das versuche ich immer anzuwenden - auch hier.
Danke und Gruß
Tom
Auch wenn`s mir Keiner glauben mag, hier der Beweis dass es mit dem Kugelkopf klappen kann.
(Gebt mit bitte Rückmeldung ob der Dropbox-Link funktioniert)
(Die Thematik mit dem min/max Schwerpunkt bei kleiner Standfläche und hohem Schwerpunkt hab ich hier mal vernachlässigt. In der Praxis ist sie natürlich relevant!)
Dass man den Kugelkopf aber besser umgekehrt montiert stimmt schon und das hat auch gute Gründe:
1.) Rotiert man unterhalb der Kugel muss nach jedem Lösen der Kugelklemmung der NP neu eingestellt werden.
2.) Ist das Einstellen selbst vermutlich nicht so einfach weil der Adapter bzw die Einstellrichtungen schräg zur Schwenkachse verlaufen.
Rotiert man über der Kugel, kann beliebig nievelliert werden ohne die Einstellung des Nodalpunkts/Lichteintrittspunkts zu verstellen.
Der Link funktioniert! Aber das Panorama wird dann (von der Horizontlinie her) schief - oder?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (20. Oktober 2018, 16:18)
5mm Abweichungs-Konstellation ein Pano gemacht und nur einen winzigen Stitichingfehler gefunden. Ich würde jetzt sagen 98% perfekt!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (21. Oktober 2018, 12:15)
Ist aber alles bescheuerte Theorie. In der Praxis würde man so einen Murks nicht machen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (21. Oktober 2018, 20:59)
5mm Abweichungs-Konstellation ein Pano gemacht und nur einen winzigen Stitichingfehler gefunden. Ich würde jetzt sagen 98% perfekt!
Super.
es lässt Uns hoffen, dass unsere Diskussion keine verlorene Zeit war.
Mit der Zeit kann nur besser sein .
Bei den Panoramen ist wichtig der Sinn einzelnen schritten zu verstehen , was keine Hexerei ist , aber es verlangt ein bischen Erfahrung und die kommt mit der Zeit .
Jeder Fehler hat seine Ursache , und Erfahrung ist notwendig um die richtige Diagnose zu stellen.
Dann kann man Problem lösen.
Wenn die Erfahrung noch nicht da ist , dann haben wir Panorama Community.
Grüsse
Mit dem Dreibein wird auch das fehlerbehaftete Nachschwingen nun nicht mehr erfolgen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (23. Oktober 2018, 21:16)
Mit dem Dreibein wird auch das fehlerbehaftete Nachschwingen nun nicht mehr erfolgen.
ja , mit Sicherheit der Dreibein wird stabiller und auch schneller in der Arbeit.
Es lässt sich das Ganze so konfigurieren , dass das Gewicht mit Standbeinmonopod vergleichbar sein kann.
Haben wir damit bei fotografieren auch etwas mehr Möglichkeiten, zB aus den Felsen , Treppen , in der Nacht usw.
Das Boden muss überhaupt nicht eben und flach sein.
Grüsse.
Das Mini-Stativ https://www.amazon.de/gp/product/B01M0SL…0?ie=UTF8&psc=1
in Kombination mit dem Nivellierkopf https://www.amazon.de/gp/product/B00MVNB…0?ie=UTF8&psc=1
und dem Rotator oben drauf
hält den NPA wunderbar im Wasser
sehr leichte Kamera...abgespeckten NPA...6,5mm...Objektiv - aber das Stativ kommt schon an seine Grenzen
...Gewicht und Packmaß...sind der Hammer!
Die ersten Testfotos OHNE STITICHINGFEHLER!
so ein Dreibein macht schon etwas mehr Retuschierarbeit als ein schlankes Einbein. Dafür steht es auch deutlich stabiler
Noch mal danke für die vielen wichtigen und hilfreichen Tipps!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (24. Oktober 2018, 20:18)
Das Mini-Stativ https://www.amazon.de/gp/product/B01M0SL…0?ie=UTF8&psc=1
ist eigentlich kein Ministativ sondern ein Reisestativ. Reisestative erlauben dass der Fotograf stehend arbeitet. Beim Ministativ ist das nicht vorgesehen.
Hatte ich gemeint, nur falsch ausgedrückt.
in Kombination mit dem Nivellierkopf https://www.amazon.de/gp/product/B00MVNB…0?ie=UTF8&psc=1
wo baust Du den an/ein, auf der Mittelsäule?
Genau! Der Auszug ist mit einer 3/4 Zoll Schraube auf der Stativschulter befestigt. Den habe ich abgeschraubt und den Nivellierkopf direkt aufgesetzt. Dadurch größere Auflage und Steifigkeit. Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass das brutale Festziehen aller Schraubverbindungen noch zusätzliche Festigkeit bringt. Die Dosenlibelle zeigt das ganz deutlich.
und dem Rotator oben drauf
entspricht im Prinzip dem umgedrehten Kugelkopf. Es kann also beliebig nivelliert werden ohne die NPA-Einstellung zu "versauen".
Das war ja das Thema schlechthin. Umgedrehter Kugelkopf, Rotator oben, Rotator unten, usw. Ich habe extra einen ausgeprägten Schiefstand mit dem Nivellierkopf hervorragend korrigieren.
hält den NPA wunderbar im Wasser
Das sollte man von der Nivelliereinrichtung auch erwarten können, sonst wäre sie schließlich nicht für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet.
Ich kennen den Magic-Balance von Novoflex und der ist noch besser. Bei der Billigvariante verzieht sich der Teller beim Feststellen doch noch ganz leicht. Nicht wie beim Kugelkopf aber doch spürbar.
sehr leichte Kamera...abgespeckten NPA...6,5mm...Objektiv - aber das Stativ kommt schon an seine Grenzen
Mit anderen Worten eine selbst für leichtes Euipment grenzwertige Kombination.
Definitiv! Die Belastbarkeit ist mit 3kg angegeben, das stimmt nie und nimmer! Und wenn, dann ist das System weich wie Pudding. Die Stativbeine sind an der oberen Basis mit Kunststoffhalterungen konstruiert und mehr brauche ich nicht zu sagen. Also - wie bei mir - bestenfalls mit einer leichten Systemkamera zu verwenden.
...Gewicht und Packmaß...sind der Hammer!
aber in der Stabilität begrenzt und nur auf leichtes Equipment beschränkt.
100%!
Die ersten Testfotos OHNE STITICHINGFEHLER!
Glückwunsch, dann ist dieser Thread am Ende vom Erfolg gekrönt
Ja, ist mir auch schwer gefallen mein Einbeinstativ mit Standspinne in die Ecke zu legen. Die ganze Konstruktion macht einen durch und durch stabilen Eindruck. Allerdings - und das habe ich bei der letzten Verwendung wieder gemerkt -nervt das endlose Nachschwingen des Sytems sehr. Wenn es dann noch windig ist, beruhigt sich das Stativ faktisch gar nicht wirklich. Entsprechend schwer hat es dadurch PTGui beim Stitchen. Die paar Millimeter Abweichung von der Rotatorachse machen wir weniger Kopfschmerzen.
so ein Dreibein macht schon etwas mehr Retuschierarbeit als ein schlankes Einbein. Dafür steht es auch deutlich stabiler
Mit meinem endlosen Gebastel von Einbein auf Ministativ, mit Nivelliermöglichkeit und Rotator habe ich mir letztendlich einen Kompromiss gebaut der alle Vorteile bestmöglich vereint:
=> halbwegs sicheren (freien) Stand eines (Mini-)Stativs auch auf schwierigen Untergründen
=> trägt auch eine ausgewachsene DSLR
=> den kleinen Footprint eines Einbeins
=> kleines Packmaß und Gewicht
Schade dass so etwas nicht im Handel erhältlich ist. Die Einbeiner mit Standspinne haben diesen Zweck meines erachtens verfehlt:
=> Sie stehen verkehrt herum (mit dem dicken Teil oben)
=> Keine oder sehr bescheidene Nivelliermöglichkeit
=> meist klapprige Befestigung Spinnenbeine, die bei rotierendem hohen Schwerpunkt zusätzlich zu Instabilität führen können.
Noch mal danke für die vielen wichtigen und hilfreichen Tipps!
Von meiner Seite aus gern. Schön zu sehen dass es am Ende was gebracht hat.
Dann ist es jeden Aufwand wert :-)
Aber so ein Dreibein macht schon etwas mehr Retuschierarbeit als ein schlankes Einbein. Dafür steht es auch deutlich stabiler.
das ist auch Übungsache.
man kann beherschen.
Aber es ist einfacher als stitchinfehler zu retuschieren.
Wenn ich sehe, was man in PTGui alles falsch und richtig machen kann, gibt es da auch sicher Optimierungsmöglichkeiten.
Wenn ich sehe, was man in PTGui alles falsch und richtig machen kann, gibt es da auch sicher Optimierungsmöglichkeiten.
Oh ja, da lässt sich mehr rausholen als man denkt. Ich selbst bin da zwar keine große Hilfe aber wenn Du Bildmaterial rein stellt bekommst Du hier sicherlich von Anderen kompetente Unterstützung.
Drück Dir weiterhin die Daumen für gutes Gelingen
Wenn ich sehe, was man in PTGui alles falsch und richtig machen kann, gibt es da auch sicher Optimierungsmöglichkeiten.
Oh ja, da lässt sich mehr rausholen als man denkt. Ich selbst bin da zwar keine große Hilfe aber wenn Du Bildmaterial rein stellt bekommst Du hier sicherlich von Anderen kompetente Unterstützung.
Drück Dir weiterhin die Daumen für gutes Gelingen