Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 14. Mai 2015, 14:17

PTGui: Bilder aus unterschiedlichen Kameras bzw. Projekten?

Hi Leute,

ich habe ein Frage an die PTGui-Profis unter euch.
Ich habe folgendes Problem:

Ich habe mit einem Quadrokopter (Phantom 3) ein Panorama in der Luft aufgenommen. Da es technisch nicht möglich ist auch den Himmel zeitgleich aufzunehmen,
schoss ich die Aufnahmen des Himmels vom Boden aus - einmal mit der Kopter-Kamera und vorsichtshalber nochmal mit der DSLR.
Die Bilder aus dem Kopter haben leider unterschiedliche Helligkeiten - obwohl gleiche Einstellungen verwendet wurden - und eine unansehliche Sonne, weshalb ich jetzt Probleme mit dem stitchen habe.
Sieht einfach "unsauber" aus...

Nun möchte ich versuchen die Bilder für den Himmel aus der DSLR zuverwenden. Ist es möglich Bilder mit einem unterschiedlichen Crop-Faktor in einem Panorama-Projekt zu verwenden,
und wenn ja, wo kann ich das einstellen?



Vielen Dank

Gruß Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Xside« (14. Mai 2015, 19:07)


Xside

Super-User

  • »Xside« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 14. Mai 2015, 17:28

Gelöst:

Ich habe jetzt die beiden unterscheidlichen und unvollständigen Projekte entwickeln und ausgeben lassen (Ausgabe: 14.000 x 7.000; TIFF).
Bei einem fehlt also der Himmel, bei dem anderen der Boden...

Diese beiden TIFFs habe ich in ein neues Projekt in PTGui geladen. Die Abfrage nach den EXIF-Daten kann man "Canceln",
gibt bei "Camera/lens parameters einfach "Equirectangular panorama" mit einem "Hor. Field of View" von 360° an und das wars schon...



So einfach eigentlich... muss man nur drauf kommen :-D
Ich danke euch trotzdem ;-)

Gruß Thomas

3

Donnerstag, 14. Mai 2015, 18:08

Naja gelöst würde ich das jetzt nicht nennen, aber elegant umschifft würde passen ;) Mich hat das auch schon lange genervt daß man in ein Projekt nicht Bilder unterschiedlicher Quellen einfügen kann. Häufig habe ich nur das Fisheye auf der Kamera und manchmal kommt es dann doch vor daß mir Details wie ein Poster an der Wand oder ein Graffiti wichtig vorkommen und ich dieses schnell mit dem Smartphone aufnehme um es hinterher per Viewpoint-Korrektur oder ähnlich in das Panorama einzubasteln. Aber Pustekuchen, - geht ja nicht. So gesehen habe ich schon wie ein Spürhund auf Deine Lösung gewartet, aber leider hilft sie mir nicht weiter.

Trotzdem vielen Dank fürs zeigen Deiner Methode :-)

VG, Mark

Ingo0815

Fortgeschrittener

Beiträge: 64

Wohnort: Berlin/Brandenburg

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 14. Mai 2015, 19:48

Hallo,

ich bin jetzt bestimmt nicht so der PTGui-Profi, aber ich bin mir relativ sicher, daß man für jedes Quellbild eigene Lensparameter einstellen kann. LensSettings -> Use individuelle parameters da wo benötigt anhaken, anschließend bei Image Paramters in der Tabelle den Lenstyp usw. ändern und dann im Optimizer mehrmals optimieren, wobei jeweils die passenden Haken an- oder abzuhaken sind. Also z.B. erst alle Fischaugen-Bilder, dannach dann die recliniearen einzeln dazu. Dabei dann darauf achten, die "globalen" Lensparameter abzuhaken, sonst geht alles wieder durcheinander.

Ich habe das eine zeitlang genutzt, um Fischaugen-Panoramen mit recliniearen Einzelbildern "aufzuhübschen".

Grüße
Ingo

5

Freitag, 15. Mai 2015, 21:25

ich bin jetzt bestimmt nicht so der PTGui-Profi, aber ich bin mir relativ sicher, daß man für jedes Quellbild eigene Lensparameter einstellen kann.


Genau so siehts aus... :-)
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

6

Freitag, 15. Mai 2015, 22:06

Ich habs gerade probiert und komme da nicht sonderlich weit, trotz der ersten Tipps von Ingo. Gibts hierzu Tutorials im Netz die das Thema verschiedener Quellbilder besonders beleuchten?

VG, Mark

Ingo0815

Fortgeschrittener

Beiträge: 64

Wohnort: Berlin/Brandenburg

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 17. Mai 2015, 17:56

Hallo Mark,

ich versuche es mal, mehr oder weniger aus dem Kopf, grob zu beschreiben:

1. die "üblichen" (Fischaugen-)Fotos werden zu einem Panorama zusammengefügt
- Bilder laden, CP setzen (automatisch/manuell), optimieren --> A) es erscheint im Viewer das Panorama und B) die globalen Lensparameter (Tonne, Wölbung, Verzerrung usw.) wurden für die bisherigen Bilder berechnet/optimiert

2. jetzt das "normale" (rechteckige) (Smartphone-)Foto dazuladen
3. für dieses Foto ankreuzen: individuelle Lenparameter (lens, shift...)
4. unter "imageparameter" den Lenstyp für diese spezielle Foto auf recliniear ändern (FoV wenn man weiß auch schon mal einstellen, muß aber nicht)
5. Crop für dieses Foto einstellen
6. CP manuell setzen (dieses Foto zum Foto(s), wo es drüber liegen soll)
7. jetzt wie folgt neu optimieren:
gobale lensparameter [ganz linke Haken] abwählen (die sind ja schon okay und sollen so bleiben)
im mittleren Feld alle Haken (!) bei den alten Bilder raus (die sollen ja auch bleiben wo sie sind und nicht verändert werden)
beim neuen Bild die Haken rein für die Lage des Bildes (Y/P/R) und für die Verzerrung des Bildes (FoV, a, b, c) denn das soll ja jetzt durch den Optimizer alles richtig "ringeruckelt" werden
8. fertig

Anmerkungen:
1. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen oder übersehen
2. Unterschiedliche Sensorgrößen der beiden Kameras werden durch das FoV ausgeglichen, spielen also keine Rolle
3. Optimizer muss man sich vorstellen wie die Zielwertsuche in Excel: Er ändert so lange die angewählten Parameter für das jeweilige Bild, bis die gesetzten CPs einen optimalen durchschnittlichen Abstand zu einander haben. Was wir jetzt gemacht haben ist, daß wir die "Leinwand" (das eigentliche Pano) nicht mehr ändern lassen, sondern nur noch das Spezial-Foto vom Optimizer darauf herumschieben lassen bis es zur Leinwand paßt.
4. das Spezial-Foto schonmal vorab manuell ungefähr in die richtige Position zu schieben, hilft manchmal dem Optimizer, dann ist für ihn der Start für das "probieren" leichter
5. das ganze funtioniert sogar mit gescannten historischen Fotos, wenn man in heutiger Zeit den damaligen Standpunkt wieder einigermaßen trifft (gibt interessante Effekte im fertigen Panorama)

Grüße
Ingo

8

Montag, 18. Mai 2015, 10:42

Hallo Ingo,

vielen Dank für diese Anleitung. Das interessierte mich auch schon immer. Was genau meinst Du mit dem "mittleren Feld" in Schritt 7, bei dem alle Haken raus sollen - sicherlich: "Optimize per Image: Yaw / Pitch / Roll / Viewpoint" ?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Ingo0815

Fortgeschrittener

Beiträge: 64

Wohnort: Berlin/Brandenburg

  • Nachricht senden

9

Montag, 18. Mai 2015, 20:43

Hallo Tom,

ja, genau das meinte ich: Optimize per Image Über die Haken (oder eben Nicht-Haken) bestimmst du, was der Optimizer an diesem Bild "optimieren" soll. Lage (Y/P/R) auf der "Leinwand" und/oder Verzerrung des Bildes (Lensparameter). Die Ergebnisse der Optimierung siehst du dann (neben der visuellen Darstellung im Viewer) auch auf dem Tab "Image Parameters"

Tipp: Doppelklick auf die Zeilen- oder Spaltenköpfe aktiviert/deaktiviert gleich alle Haken der Zeile/Spalte auf einmal.

Tipp2: Bei bestimmten Motiven nutze ich einen ähnlichen Workflow auch für die Nadir-Retusche:

1. Panorama fertig "zusammenbauen"
2. jetzt "nach unten gucken" (Pitch -90°)
3. PanoSettings auf "recliniear" und ca. 70° x 70° umschalten --> ergibt eine verzerrungsfreie (!) Nadiransicht, die jetzt erstmal als Bild erzeugt wird (maximale Auflösung) ---> schöne gerade Linien im Bild und prima zu retuschieren
4. jetzt so oft "undo" (strg+z) bis man wieder "geradeaus guckt"

5. erzeugtes Nadirbild in der Bildbearbeitung der Wahl retuschieren

6. fertig retuschiertes Bild jetzt als weiteres Bild zum Pano dazuladen
7. für dieses Bild "individuelle Lensparameter" anhaken
8. bei den ImagesParametern für dieses Bild einstellen: 0,-90,0,rectliniear, 70, 0,0,0,0,0,0... (die 70 natürlich nur, wenn du unter 3. 70° gewählt hast, ansonsten halt deinen individuellen Wert aus diesem Pkt.)
9. fertig! (nicht nochmal optimieren!!!!, die Lage des Bildes haben wir ja unter Pkt. 8 gerade schon von Hand eingetragen)

Viel Erfolg!
Ingo